Informatik – die neusten Beiträge

C Programmcode Ceasar Cipher?

Hallo,

die aufgabe ist folgende:

Schreiben Sie eine Funktion, welche eine Variante des [Caesar Cipher](https://en.wikipedia.org/wiki/Caesar_cipher) auf einen String anwendet. Hierbei wird anstatt eines vorgegebenen Betrages und einer vorgegebenen Richtung für die Chiffrierung der Schlüssel für jeden Buchstaben des Klartextes neu berechnet.

Funktionsweise:

Jede Verschiebung erfolgt abhängig vom Schlüssel. Ist der Schlüssel für das aktuelle Zeichen eine gerade Zahl, so wird das aktuelle Zeichen um diesen Betrag im Alphabet nach rechts verschoben (z.B. beim Schlüssel 2 wird aus einem A ein C). Ist der Schlüssel ungerade, so erfolgt eine Verschiebung nach links (z.B. beim Schlüssel 3 wird aus einem D ein A).

Würde eine Verschiebung über das Ende des Alphabets hinaus erfolgen, so wird die Zählung bei Beginn des Alphabets fortgesetzt. Beim Schlüssel 2 wird aus einem Z also ein B bzw. beim Schlüssel 3 aus einem A ein X.

Es werden nur Buchstaben des englsichen Alphabets (A-Z und a-z) chiffriert. Alle anderen Zeichen bleiben unverändert.

Der Startschlüssel wird nur auf das erste Zeichen angewendet. Danach wird der Schlüssel nach jeder Anwendung neu berechnet, indem der Zahlenwert des zuletzt veränderten Klartext-Zeichens (also 1 für A und a, 2 für B und b, bis 26 für Z und z) durch den zuletzt verwendeten Schlüssel dividiert wird. Der neue Schlüssel für das nächste Zeichen ist der ganzzahlige Rest dieser Division. Falls es hierbei zu einer Division durch Null kommen würde (weil der zuletzt verwendete Schlüssel 0 war) wird der neue Schlüssel wieder auf den Wert des Startschlüssels gesetzt.

Folgenden Code habe ich bis jetzt geschrieben, allerdings bekomm ich bei großen Schlüsseln (zb: start_key = 100) falsche Ergebnisse raus. Weiß glaube ich auch warum: Mein Algorithmus funktioniert ja über Werteverschiebung, d.h. ab einem bestimmt großen Wert des Schlüssels verschiebt sich mein Zahlenwert des chars zu weit und dann stimmt meine "Formel" nicht mehr. Hätte es jetzt damit gelöst, dass ich zuerst mit einer if Schleife auf einen zu großen Key prüfe (zB.: if Key > 25), anschließend dividiere ich diesen Key und gehe mit dem Ergebniss in eine neue Schleife rein wobei jetzt anstatt des Keys der neue Wert addiert bzw subtrahiert wird. Anschließend durchlaufe ich diese Schleife Key%25 mal.

Aber wie setze ich das um? Zusätzlich dazu wird der Code dann mega unübersichtlich und viel zu lang für eine simple Funktion. Gibt es auch andere Möglichkeiten als meinen Code?

Ps: Ich sende den Code extra weil sonst das Zeichenlimit überschritten wird

Computer, Mathematik, IT, programmieren, EDV, Informatik, Kryptographie, Universität, Algorithmus

Android App Entwicklung: Verschiedene Benutzerrollen?

Hallo alle zusammen,

ich möchte gerne anfangen mit der Android App Programmierung und möchte gerne ein kleines privates Projekt realisieren.

Es geht darum, dass zuerst ich als "SupderAdmin" Accounts anlegen kann (normale Admins), die widerum selbst Accounts anlegen können (normale User).

Je nachdem, welche Rolle man hat, stehen einem mehr Funktionalitäten zur Verfügung.

Ein Admin kann zum Beispiel einen normalen User anlegen. Der User hat, wenn er die App öffnet, seinen "Kontostand" und seine Einnahmen/Ausgaben vor Augen. Diese Beträge werden vom Admin festgelegt, d.h. der Admin gibt zuerst eine Gesamtsumme an. Wenn der User was eingekauft hat, erstellt der Admin einen Beitrag "Ausgabe" mit Details und Betrag und dieser Betrag wird automatisch dann von der Gesamtsumme abgezogen.

Sozusagen eine Online Banking App, nur dass Einnahmen/Ausgaben manuell eingetragen werden.

  1. Frage gibt es eine Bibliothek o.Ä. in Java mit der die Benutzerrechte realisiert werden können.
  2. Möchte ich gerne mit einer Datenbank arbeiten, die dann die Accounts speichert und die dazugehörigen Einnahmen Ausgaben usw. welche kostenlose Datenbank würdet ihr mir dafür empfehlen?

Das Projekt soll mit der Zeit bestimmt erweitert werden, weshalb ich mich nicht auf irgendwas beschränken will, das nur für die oben angezeigten Funktionalitäten erfüllt.

Vielen Dank!

Computer, Auto, programmieren, Informatik, Appentwicklung, Android Studio

CSS in neue Zeile springen?

Hallo,

ich habe ein html Dokument in folgender Form:

<html>
<head>
</head>
<body>
    <div class="Class1">
        <h1 class=user_caption>Caption</h1>
        <section class="name_liste">
            <div class="name blau">
                <h3>hallo</h3>
            </div>
            <div class="name gelb">
                <h3>hallo1</h3>
        
            </div>
            <div class="name grün">
                <h3>hallo2</h3>
                
            </div>
            <div class="name rot">
                <h3>hallo3</h3>
                
            </div>
            <div class="name pink">
                <h3>hallo4</h3>
                
            </div>
            <div class="name weiß">
                <h3>hallo5</h3>
                <div></div>
            </div>
        </section>
</body>
</html>

nur so grob. ich möchte dass blau gelb und grün in einer reihe angezeigt werden und dann darunter rot pink und weiß. Ich habe schon probiert bei grün ein flex-wrap zu machen, aber egal wo ich den wrap versuche, nirgends klappt es. Habe schon überlegt ob es daran liegt, dass die seite faktisch genug platz hat, alle diese container in einer zeile anzuzeigen aber es ist doch irgendwie möglich, diese 6 elemente in 2x3 aufzuteilen.

habe als basis in css zumindest: name_liste { display: inline-flex }

MfG

HTML, IT, Webseite, CSS, Informatik

Fehler tritt auf obwohl er nicht auftreten kann - Java - Exception in thread "AWT-EventQueue-0" java.lang.Error:?

Hallo ich habe bei folgendem abschnitt:

JLabel lbl_verstärken = new JLabel("");
		lbl_verstärken.setIcon(new ImageIcon("C:\\Users\\49157\\eclipse-workspace\\Risiko (by_Christoph&Leander)\\src\\pack1\\Bilder\\kisspng-american-football-helmets-climbing-computer-icons-military-5abf62bc1c4074.5071788615224920921157.png"));
		lbl_verstärken.setBounds(1143, 1112, 48, 50);
		contentPane.add(lbl_verstärken);
    lbl_kampf = new JLabel("");
    lbl_kampf.setIcon(new ImageIcon("C:\\Users\\49157\\eclipse-workspace\\Risiko (by_Christoph&amp;Leander)\\src\\pack1\\Bilder\\kampf.png"));
    lbl_kampf.setBounds(1253, 1112, 41, 44);
    contentPane.add(lbl_kampf);
    
    lbl_befästigen = new JLabel("");
    lbl_befästigen.setEnabled(false);
    lbl_befästigen.setIcon(new ImageIcon("C:\\Users\\49157\\eclipse-workspace\\Risiko (by_Christoph&amp;Leander)\\src\\pack1\\Bilder\\umbenenen.png"));
    lbl_befästigen.setBounds(1361, 1112, 48, 44);
    contentPane.add(lbl_befästigen);
    lbl_hintergrund = new JLabel("Hintergrund");
    lbl_hintergrund.setIcon(new ImageIcon("C:\\Users\\49157\\eclipse-workspace\\Risiko (by_Christoph&amp;Leander)\\src\\pack1\\Bilder\\hintergrundrisiko.png"));
    
    lbl_hintergrund.setBounds(0,-1, 1598, 1169);
    contentPane.add(lbl_hintergrund);


Folgenden Fehler erhalten:

Exception in thread "AWT-EventQueue-0" java.lang.Error: Unresolved compilation problem: 
	Invalid escape sequence (valid ones are  \b  \t  \n  \f  \r  \"  \'  \ )
at pack1.GUI_Hauptanwendung.<init>(GUI_Hauptanwendung.java:324) at pack1.GUI_Hauptanwendung$1.run(GUI_Hauptanwendung.java:75) at java.awt.event.InvocationEvent.dispatch(Unknown Source) at java.awt.EventQueue.dispatchEventImpl(Unknown Source) at java.awt.EventQueue.access$500(Unknown Source) at java.awt.EventQueue$3.run(Unknown Source) at java.awt.EventQueue$3.run(Unknown Source) at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method) at java.security.ProtectionDomain$JavaSecurityAccessImpl.doIntersectionPrivilege(Unknown Source) at java.awt.EventQueue.dispatchEvent(Unknown Source) at java.awt.EventDispatchThread.pumpOneEventForFilters(Unknown Source) at java.awt.EventDispatchThread.pumpEventsForFilter(Unknown Source) at java.awt.EventDispatchThread.pumpEventsForHierarchy(Unknown Source) at java.awt.EventDispatchThread.pumpEvents(Unknown Source) at java.awt.EventDispatchThread.pumpEvents(Unknown Source) at java.awt.EventDispatchThread.run(Unknown Source)


Ich wollte grade die Absoluten Pfarde durch relative zu ersetzen war auch soweit Fertig funktionierte aber nicht. Nun habe ich alles rückgängig gemacht doch erhalte halt diesen Fehler.

Was muss ich umändern?

p.s.:

lbl_hintergrund.setIcon(new ImageIcon("C:\Users\49157\eclipse-workspace\Risiko (by_Christoph&Leander)\src\pack1\Bilder\hintergrundrisiko.png"));

ist line 324 und

GUI_Hauptanwendung frame = new GUI_Hauptanwendung();

ist line 75

Fehler, programmieren, Java, Informatik, Fehlermeldung

Kennt sich jemand mit SciDAVis aus?

Moin,

Also ich verstehe es einfach nicht. Ich verstehe nicht, wie ein Programm so undurchsichtig und schlecht erklärt sein kann.

Ich habe diverse Messungen zu U-I-Kennlinien von verschiedenen Dioden gemacht.
Nun versuche ich die Messergebnisse (ich lasse diese mal außen vor, wie eine LED-Kennlinie aussieht, kann man im Internet suchen) grafisch darzustellen und es geht nicht. Ich kann nur die y-Werte (Stromwerte) aus den Tabellen benutzen, die, da ich sie in einem linearen Verhältnis gewählt habe. Ich sollte schließlich nur bis 20mA messen und wenn dann erst bei 1,6V was kommt und bei 2,4V schon Schluss ist, bleibt nicht viel anderes übrig.
Aber wie auch immer; Die Grafik ist also eine satte Gerade, deren einzige Gemeinsamkeit mit der Kennlinie das positive Wachstum ist. Mehr aber auch nicht. Sie ist nicht exponentiell, sie beginnt nicht bei (0|0), sondern irgendwo mitten im Quadranten, sie ist einfach völlig unbrauchbar.

Bei Excel habe ich wenigstens die Kennlinien einzelner Dioden gezeichnet bekommen, nur leider nicht alle. Das sollte angeblich mit diesem Programm gehen, meinte mein Ausbilder.

Dazu kommt, dass ich die Shockley-Gleichung nutzen soll, um diese mit den ganzen Diodenkennlinen zu vergleichen. Dazu muss ich aber die Parameter Is, n und Ut bestimmen. Sollte angeblich auch mit dem Programm gehen. Da habe ich aber auch keinen Schimmer, wie ich das anstellen soll.

Nun habe ich den ganzen Tag damit verbracht, das Handbuch für dieses Programm zu lesen, welches optisch eine Katastrophe und in einem doch nicht allzugutem Englisch geschrieben ist, sodass ich teils kaum verstehe, da die Sätze keinen Sinn ergeben.

http://scidavis.sourceforge.net/manual/

Und es hängt mir ehrlich gesagt zum Hals raus. Ich bin noch kein Stück schlauer als vorher.

Kennt sich also IRGENDJEMAND mit diesem Programm aus? Es würde mich freuen, wenn sich so jemand findet.

Computer, Buch, Mathematik, Programm, Elektronik, HTML, Strom, programmieren, Elektrik, Ausbildung, Elektrotechnik, Wissenschaft, Biologie, Spannung, Informatik, Naturwissenschaft, Physik, Technologie, Naturwissenschaft und Technik, Ausbildung und Studium

Hat jemand Verbesserungsvorschläge für dieses Programm?

Hallo, ich versuche gerade ein Programm zu schreiben (in Java Eclipse), das folgende Aufgabenstellung hat:

Das Programm soll alle Fibonacci-Zahlen in einem geschlossenen Intervall [a, b] als kommagetrennte Liste ausgeben. Ausnahme: die Zahlen, die durch 3 teilbar sind, sollen durch ";" separiert sein. Die natürlichen Zahlen a und b müssen vom Benutzer eingegeben werden.

Beispiel 1 (blau = Benutzereingabe):

a: 3
b: 100
Fibonacci=3;5,8,13,21;34,55,89

Beispiel 2:

a: 12
b: 800
Fibonacci=13,21;34,55,89,144;233,377,610

UND Teil 2

Das Programm soll noch eine Liste mit den ungeraden Fibonacci-Zahlen und den Intervallenden a und b ausgeben. Auch hier gilt, dass alle Zahlen, die durch 3 teilbar sind, durch einen folgenden Strichpunkt zu kennzeichnen sind. Eine Zahl darf nicht doppelt in der Ausgabe vorkommen. 

Für obige Eingabe sollte also zusätzlich folgende Zeile ausgegeben werden:

Beispiel 1

ungerade Fibonacci=[3;5,13,21;55,89,100]

Beispiel 2

ungerade Fibonacci=[12;13,21;55,89,233,377,800]

Soviel zur Aufgabenstellung.
Bis jetzt habe ich folgendes ( siehe Bild) geschafft. Meine Problem: wenn der Benutzer zum Beispiel für a 10 und für b 20 eingibt, dann zeigt das Programm die zehnte bis zwanzigste Zahl, aber es sollte eigentlich nur 13 anzeigen. Des Weiteren weis ich nicht, was ich machen sollte, damit nach jeder ungeraden Zahl ein ; steht. und Teil 2 der Aufgabe ist mir auch nicht klar, aber ich wäre schon glücklich genug, wenn mir jemand bei Teil 1 helfen könnte!

Danke und liebe Grüße!

Bild zum Beitrag
Computer, Programmierer, programmieren, Java, Informatik, Informatiker

Warum haben viele Menschen Angst vor der sogenannten künstlichen Intelligenz (KI)?

Moin!

Schon lange stelle ich mir die Frage, warum Menschen Angst vor der sogenannten künstlichen Intelligenz haben, also vor automatisierter Informationsverarbeitung.

Ich meine was wäre so schlimm daran, wenn beispielsweise in der Pflege Roboter zum Einsatz kommen, oder im Krieg Waffen automatisiert schießen, oder ein Roboter operiert und so weiter.

Beispielsweise könnte man diese Technik auch zur Früherkennung bei behinderten Embryonen einsetzen, die dem Arzt dann ein Feedback gibt, was für Risikofaktoren das Kind haben wird und ob man es abtreiben sollte oder nicht.

Man könnte eine gesündere Gesellschaft schaffen rein ohne Behinderungen wie das Down Syndrom, dabei würde man ummengen an Pflegeplätzen, kosten und Zeit sparen! Die KI soll natürlich nicht alleine entscheiden, sondern dem Arzt eine Hilfe geben!

Versteht mich nicht falsch ich hab nichts gegen behinderte, aber es wäre mir lieber man würde diese von Anfang an ausmerzen, um leid zu sparen und vor allem Geld.

Bargeld braucht man dann auch nicht mehr, sondern das Geld sind "Daten", die in riesigen Clouds gespeichert sind.

Autonomes Fahren und Fliegen (beim fliegen gibt es immernoch einen Pilot), das würde die Unfalltoten drastisch senken.

Versteht mich nicht falsch, ich bin nicht für die Abschaffung der eigenen Individualität und Intelligenz.

Es werden auch massiv viele arbeitslos werden, da geht es drum sich weiter zu qualifizieren, um nicht angehängt zu werden.

Und falls jetzt hier wieder welche kommen mit: „Du bist unmoralisch" Nein! Es geht um den Fortschritt und um Geld, wir brauchen ein System, wo nur derjenige was bekommt der was leistet!

Überwachung schafft dabei Rechtssicherheit, man ist viel freier.

Wieso scheuen sich so viele vor dieser Revolution der Moderne?

Computer, Leben, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Geld, Angst, Menschen, Abtreibung, Roboter, Bildung, Deutschland, Politik, Wissenschaft, Waffen, Psychologie, Down-Syndrom, Ethik, Forschung, Fortschritt , Gesundheit und Medizin, Gott, Informatik, Kapitalismus, konservativ, künstliche Intelligenz, Liebe und Beziehung, Menschenwürde, Moral, Nächstenliebe, Qualifikation, Technologie, Überwachung, 5G, Leistungsgesellschaft, bargeldabschaffung, Philosophie und Gesellschaft

Voraussetzungen für einen Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung?

Hey,

folgende Frage.. Ich suche momentan eine Ausbildung.

Letztes Jahr habe ich bereits eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration begonnen, musste diese jedoch aus Privaten Gründen abbrechen.

Zu diesem Jahr suche ich somit einen neuen Ausbildungsplatz. Bei der suche bin ich auf das Problem gestoßen, dass viele Firmen keine Systemintegratoren suchen, sondern Anwendungsentwickler.

Ich selber würde von mir behaupten, dass ich gutes wissen für einen Systemintegrator mitbringe. Ich habe einiges an Erfahrung mit Soft- sowie Hardware sowohl aus dem Privaten Bereich, sowie aus der Ausbildung & Schulbildung.

Bei dem Anwendungsentwickler sieht es jedoch etwas kritischer aus. Ich sehe mich in dem Bereich nicht als besonders wissend an. Ich habe ein Grundverständnis von Programmiersprachen, also ich verstehe bis zu einem gewissen Maß den Aufbau. Ein wenig Python kann ich auch, jedoch hält sich dies stark in Grenzen. Jetzt ist die Frage: Kann ich mit so "wenig" Erfahrung in solch einen Beruf einsteigen?

Bei meinem Jahr in der Ausbildung zum Systemintegrator gab es viele Momente in denen von einem eine gewisse Vorerfahrung verlangt wurde. Wie weit wirkt sich dies auf den Anwendungsentwickler aus? Reicht mein kleines Wissen aus um in der Schule sowie dem Arbeitsleben klar zu kommen?

Sollte ich vielleicht doch Studieren gehen bevor ich in einen IT Beruf einsteige?

Ich bedanke mich vorerst fürs lesen und hoffe irgendwer von euch hat in diesem Bereich Erfahrung und kann diese mit mir teilen.

Grüße

Beruf, Studium, Schule, Ausbildung, Informatik, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Mehrwert der Wirtschaftsinformatik für Maschinenbauunternehmen?

Guten Tag liebe Community,

Da sich meine Ausbildung als Elektroniker für Automatisierungstechnik dem Ende neigt habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wie meine Karriere weitergehen soll.

Nachdem ich zu dem Entschluss gekommen bin, dass ich im Anschluss liebend gerne Wirtschaftsinformatik studieren würde, da ich in diesem Bereich großes Potential sehe, bin ich mit meinen Plänen in die Personalabteilung und hab Ihnen diese vorgestellt. Meine Personalerin hat diese mit offenem Ohr zur Kenntniss genommen, wollte noch tiefergreifende Informationen über den Studiengang und hat das dann so Ihrem Chef vorgestellt. Da offiziell nur Mechatronik als Partnerstudiengang angeboten wird, war das quasi eine Initiativbewerbung.

Nun habe ich die Nachricht bekommen, dass sich unser CIO von mir eine Präsentation wünscht, mit dem Thema:

"Der Mehrwert für das Unternehmen"

Dies ist für mich natürlich eine riesige Chance mich gut zu verkaufen und meinen Wunschstudiengang über mein Unternehmen zu absolvieren, welcher in dankbar entgegentrete.

Natürlich habe ich mir in den letzten Tagen bereits viele Gedanken darüber gemacht und bereits ein Konzept für meine Präsentation ausgearbeitet mit dem ich eigentlich schon ganz zufrieden bin, aber mich würde es trotzdem sehr interessieren wie Ihr an meiner Stelle argumentieren würdet. Vielleicht ist ja der ein oder andere nützliche Gedankengang dabei, welchen ich noch nicht hatte. Ich freue mich sehr über jeden eurer Tipps.

Ich arbeite für ein globales Maschinenbauunternehmen.

Liebe Grüße,

Eatexx

Schule, Bewerbung, Wirtschaft, Präsentation, Bewerbungsgespräch, Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik, Mehrwert, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik