Informatik – die neusten Beiträge

CSS / JavaScript: Hilfe bei Leaflet-Integration?

Hallo Leute,

ich brauche Hilfe bei dieser Arbeit.

1. Es sollen zwei Karten nebeneinander sein. Jedoch soll die rechte Karte eine Here-Map sein. Wie baue ich das in den Code ein (siehe unten)?

Sie müssen http://ivansanchez.gitlab.io/Leaflet.TileLayer.HERE/leaflet-tilelayer-here.js in einem <script>-Tag laden. Danach müsste es mit sowas hier gehen:
L.tileLayer.here({
  appId: 'ViVS62MmsdTJSzwXMlHb',
  appCode: 'bsODmSCzkVqEMR8TnGPHdw'
}).addTo(map);
Statt addTo(map) kommt natürlich der Name Ihrer rechten Karte hin.
appId und appCode sind hier aus dem Beispiel von Ivan Sanchez http://ivansanchez.gitlab.io/Leaflet.TileLayer.HERE/demo.html

________________

2. Außerdem soll die zweite Karte sozusagen synchron/parallel mit der linken Karte verlaufen:

Sie müssen, wenn der Benutzer in der linken Karte zoomt oder sie verschiebt, die rechte Karte aktualisieren. Dazu müssen Sie eine Funktion schreiben, die aufgerufen wird, wenn auf der linken Karte das "zoomend" oder "moveend"-Ereignis auftritt.
Also etwa
map1.on("zoomend", meine_funktion);
und dann in der meine_funktion können Sie auf der rechten Karte "setBounds" aufrufen, um die rechte Karte zu verschieben/zu zoomen. Das "setBounds" muss dabei den aktuellen Ausschnitt der linken Karte übergeben bekommen (getBounds).

_________________________________________________

<html>
  <head>
    <link rel="stylesheet" href="https: //unpkg.com/leaflet@1.4.0/dist/leaflet.css"></link>
    <script src="https: //unpkg.com/leaflet@1.4.0/dist/leaflet.js"></script>
    <script src="http: //unpkg.com/leaflet@1.3.1/dist/leaflet.js"></script>
    <script>
      function initMaps() {
        map = new L.map('meine_map');
        L.tileLayer('https: //{s}.tile.openstreetmap.org/{z}/{x}/{y}.png').addTo(map);
        let karlsruhe = new L.LatLng(49, 8.4);
        map.setView(karlsruhe, 12);
        map1 = new L.map('meine_map1');
        L.tileLayer('http: //{s}.basemaps.cartocdn.com/light_all/{z}/{x}/{y}.png').addTo(map1);
        map1.setView(karlsruhe, 12);

        document.getElementById("suchen").addEventListener("click", suchen);
      }

      async function suchen() {
        let url = new URL('https: //nominatim.openstreetmap.org/search');
        url.searchParams.append('format', 'json');
        url.searchParams.append('q', document.getElementById("ort").value);

        let response = await fetch(url);
        let json = await response.json();
        let box = json[0].boundingbox;

        map.fitBounds([ [ box[0],box[2] ], [ box[1],box[3] ] ]);
        map1.fitBounds([ [ box[0],box[2] ], [ box[1],box[3] ] ]);
      }
    </script>
  </head>
  <body onLoad="initMaps()">
    <div id="meine_map" style="height: 360px; width: 360px;"></div>
    <div id="meine_map1" style="position: absolute; top: 9px; left: 375px; height: 360px; width: 360px;"></div>
    <input type="text" id="ort">
    <button id="suchen">Suchen</button>
  </body>

Anmerkung: Damit der GF-Editor die URLs nicht verfälscht, wurde im Protokoll stets ein Leerzeichen hinzugefügt.

Ich danke euch für die Hilfe im Voraus!

LG

HTML, programmieren, CSS, Java, JavaScript, Informatik, Informatiker

Informatik Studium mit Autismus?

Hallo,

ich habe mich schon immer für Informatik und Computer interessiert und schon in der Schule etwas darüber gelernt, unter anderem die Basics wie Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint, Access usw.) aber auch zum Beispiel SQL und Datenbanken. Auch ein wenig programmiert haben wir schon, und ich muss sagen das hat mir am meisten Spaß gemacht! Ich war auch immer Klassenbeste und hatte sehr viel Freude daran.

In Mathe war ich immer sehr gut und hatte praktisch immer Einsen, nur leider hatte ich in den letzten zwei Jahren etwas Schwierigkeiten, weil der Lehrer sehr inkompetent war und nie etwas erklärt, sondern nur die Lösungen an die Tafel geschrieben hat. Ja ich weiß, es ist einfach die Schuld auf andere zu schieben. Ich gebe auch zu dass ich vielleicht mehr hätte machen müssen aber wir hatten andere und schwierigere Fächer auf die ich mich konzentrieren musste und deswegen bin ich in Mathe ein wenig abgerutscht.

Des Weiteren ist Informatik ja bekanntlich ideal für Autisten da diese sehr präzise arbeiten und ihnen das Arbeiten mit Zahlen sehr gut liegt. Das ist bei mir auch so.

Nun meine Sorge: Ich weiß von anderen Leuten dass das Studium auf der Uni sehr chaotisch sein kann, das heißt der Studienleiter plappert relativ schnell den Unterrichtsstoff runter und man muss überall mitkommen. Als Autist natürlich ein wenig schwierig. Deswegen dachte ich auch daran eher auf eine Fachhochschule als auf eine Uni zu gehen da dort die Klassen kleiner sind und man mehr Feedback bekommt. Außerdem ist das Arbeiten an einer Fachhochschule eher praktisch als theoretisch was bei Informatik und Mathematik natürlich ideal ist. Zumindest bei mir weil ich es so schneller lerne.

Nun habe ich natürlich Angst dass ich versagen werde, wegen meinem Ausrutscher in der Mathematik, auch wenn mir das logische Denken allgemein sehr einfach fällt. Und dass es einfach zu viel ist und ich als Autist komplett überfordert bin.

Ganz zu schweigen von den sozialen Kontakten. Ich hatte praktisch nie Freunde außer einem Kumpel der ebenfalls Autist ist und Bauingenieurwesen studieren möchte. Und immer wieder höre ich wie wichtig doch der Zusammenhalt der Kommilitonen wichtig ist. Dabei würde ich mich lieber alleine durchkämpfen, habe aber Angst dass ich dann scheitern werde.

Ich weiß ihr könnt es nicht für mich entscheiden aber vielleicht einen Ratschlag geben? Ich wäre euch sehr dankbar.

Liebe Grüße :-)

Studium, Schule, Mathematik, Psychologie, Autismus, Fachhochschule, Informatik, Student, studieren, Universität, Autist, autistisch, FHS, Ausbildung und Studium

Java / GLOOP: Kollision bei dem Billardtisch?

Hallo.

Ich habe ein Problem mit dem Billardtisch, den ich erstellen will. Ich habe es so weit geschafft, einen Tisch mit ein paar Bällen zu erstellen, aber ich weiß nicht, was man machen muss, damit der Ball stehen bleibt, wenn er den Rand vom Tisch berührt (oder die Bälle weiter rollen, wenn einer den anderen trifft).

Der ganze Quelltext:

import GLOOP.*;

public class Billiard {
  GLEntwicklerkamera meineKamera;
  GLLicht meinLicht;
  GLTastatur meineTastatur;
  GLQuader seite1, seite2, seite3, seite4, Tisch;
  GLKugel weiss, schwarz, blau, lila, gelb, grün, orange;

  public Billiard() {
    meineKamera = new GLEntwicklerkamera();
    meinLicht = new GLLicht();
    Tisch = new GLQuader(0, 0, -30, 670, 400, 4);
    seite1 = new GLQuader(350, 0, -20, 20, 450, 20);
    seite2 = new GLQuader(-350, 0, -20, 20, 450, 20);
    seite3 = new GLQuader(0, 212, -20, 700, 20, 20);
    seite4 = new GLQuader(0, -212, -20, 700, 20, 20);

    Tisch.setzeTextur("gfx/Grün.png");
    seite1.setzeTextur("gfx/HOLZ.png");
    seite2.setzeTextur("gfx/HOLZ.png");
    seite3.setzeTextur("gfx/HOLZ.png");
    seite4.setzeTextur("gfx/HOLZ.png");

    weiss = new GLKugel(0, 0, 0, 20);
    weiss.setzeTextur("gfx/weiss.png");
    schwarz = new GLKugel(175, -10, 0, 20);
    schwarz.setzeTextur("gfx/schwarz.png");
    blau = new GLKugel(250, -11, 0, 20);
    blau.setzeTextur("gfx/blau.png");
    lila = new GLKugel(250, -49, 0, 20);
    lila.setzeTextur("gfx/lila.png");
    gelb = new GLKugel(250, 26, 0, 20);
    gelb.setzeTextur("gfx/gelb.png");
    grün = new GLKugel(211, 7, 0, 20);
    grün.setzeTextur("gfx/grun.png");
    orange = new GLKugel(211, -30, 0, 20);
    orange.setzeTextur("gfx/orange.png");
    meineTastatur = new GLTastatur();
  }

  public void fuehreAus() {
    while (!meineTastatur.istGedrueckt(' ')) {
      if (meineTastatur.links()) {
        weiss.verschiebe(-2, 0, 0);
        Sys.warte(5);
      }

      if (meineTastatur.rechts()) {
        weiss.verschiebe(2, 0, 0);
        Sys.warte(5);
      }

      if (meineTastatur.oben()) {
        weiss.verschiebe(0, 2, 0);
        Sys.warte(5);
      }

      if (meineTastatur.unten()) {
        weiss.verschiebe(0, -2, 0);
        Sys.warte(5);
      }
    }
  }
}

Bild zum Beitrag
Ball, Java, Informatik, Kollision, GLOOP

Funktion von Multiplexer ablesen?

Grüße an alle.

Ich muss/darf/soll/habe die Ehre, die Funktionen f (c,d) und g(a,b,c,d) vom folgenden Multiplexer mittels einer Wertetabelle herzuleiten.

Ansatz:

Zunächst erstmal f(c,d): Das ist ja eine Verknüpfung von 2 Multiplexern. Einmal der erste ganz oben links. Der hat als Steuerwerk d, als Eingänge c negiert und 0, und als Ausgang den Weg zum anderen Multiplexer. Da das Steuerwerk d ist, müssen wir die Variable c betrachten. Die Wertetabelle von c unter Betrachtung der Ausgänge, wäre dann:

c_____d_______Ausgang

0_____0_______=>_ c negiert

0_____1_______=> c negiert

1_____0_______=> 0

1____1________ => 0

Also wäre die Wertetabelle für f (c,d)

c___d______f(c,d)

0___0______1

0___1______1

1____0_____0

1____1_____0

Jetzt den zweiten Multiplexer betrachten. Hier ist das Steuersignal c, also müssen wir das Verhalten von d betrachten

Die Wertetabelle wäre wieder nach dem Muster (0,0), (0,1), (1,0), (1,1).

Für (0,1) und (1,1) wäre der Ausgang 1, d.h. die Zeilen wären

c___d_____f (c,d)

1 0 1

1 0 1

Wie sieht es jetzt aber mit (0,0) und (0,1) aus? Da ist der Eingang ja der Multiplexer mit Steuersignal d und ich kann ja nicht sagen, welchen Wert der multiplexer bei (0,0) und (0,1) annimt.

Bild zum Beitrag
Computer, Schule, Mathematik, Technik, Elektronik, Funktion, Elektrotechnik, Informatik, Schaltung, Schaltungstechnik, Technologie, Boolesche Algebra, schaltplaene, technische informatik, Wertetabelle

BlueJ/ Java/ GLOOP Hilfe?

Hallo,

ich muss für die Schule ein Würfelspiel programmieren dazu habe ich mit BlueJ und GLOOP 2 Würfel die mit jeweils 6 Quadern zusammengebaut sind modelliert.

Meine Frage ist jetzt: Wie kann ich wenn eine bestimmte Taste gedrückt wird, die Objekte auf eine zufällige Seite drehen (wie beim würfeln) sodass die 6 Quader immer noch ein Würfel ergeben?

Den Code den ich bisher habe:

import GLOOP.*;

class Würfelspiel{
    GLTastatur tastatur;
    GLSchwenkkamera cam;
    GLLicht spot , spotoben;
    
    GLQuader links, rechts, vorne, hinten, oben, unten;
    GLQuader left, right, front, back, up, down;
    
    GLQuader tisch;
    GLQuader eins, zwei, drei, vier;
    
    Würfelspiel(){
        cam = new GLSchwenkkamera(500, 500);
        spot = new GLLicht();
        spotoben = new GLLicht(0,0,-500);
        tastatur = new GLTastatur();
    
        tisch = new GLQuader(0,0,0,900,10,900);
        
        eins = new GLQuader(430,-250,430,40,500,40);
        zwei = new GLQuader(-430,-250,430,40,500,40);
        drei = new GLQuader(-430,-250,-430,40,500,40);
        vier = new GLQuader(430,-250,-430,40,500,40);
        
        links = new GLQuader(-50, 50, 0, 10, 100, 100);
        vorne = new GLQuader(0, 50, 50, 100, 100, 10);
        rechts = new GLQuader(50, 50, 0, 10, 100, 100);
        hinten = new GLQuader(0, 50, -50, 100, 100, 10);
        oben = new GLQuader(0, 100, 0, 100, 10, 100);
        unten = new GLQuader(0, 0, 0, 100, 10, 100);
        
        left = new GLQuader(150, 50, 150, 10, 100, 100);
        front = new GLQuader(200, 50, 200, 100, 100, 10);
        right = new GLQuader(250, 50, 150, 10, 100, 100);
        back = new GLQuader(200, 50, 100, 100, 100, 10);
        up = new GLQuader(200, 100, 150, 100, 10, 100);
        down = new GLQuader(200, 0, 150, 100, 10, 100);
        
        
        links.setzeTextur("drei.jpg");
        vorne.setzeTextur("fünf.jpg");
        rechts.setzeTextur("vier.png");
        hinten.setzeTextur("zwei.jpg");
        oben.setzeTextur("sechs.jpg");
        unten.setzeTextur("eins.png");
        
        left.setzeTextur("drei.jpg");
        front.setzeTextur("fünf.jpg");
        right.setzeTextur("vier.png");
        back.setzeTextur("zwei.jpg");
        up.setzeTextur("sechs.jpg");
        down.setzeTextur("eins.png");
        
        if(tastatur.istGedrueckt('f')){
            
        }
    }
}

Computer, Schule, programmieren, Java, Würfelspiel, BlueJ, Informatik, GLOOP

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik