Kennt sich jemand mit SciDAVis aus?
Moin,
Also ich verstehe es einfach nicht. Ich verstehe nicht, wie ein Programm so undurchsichtig und schlecht erklärt sein kann.
Ich habe diverse Messungen zu U-I-Kennlinien von verschiedenen Dioden gemacht.
Nun versuche ich die Messergebnisse (ich lasse diese mal außen vor, wie eine LED-Kennlinie aussieht, kann man im Internet suchen) grafisch darzustellen und es geht nicht. Ich kann nur die y-Werte (Stromwerte) aus den Tabellen benutzen, die, da ich sie in einem linearen Verhältnis gewählt habe. Ich sollte schließlich nur bis 20mA messen und wenn dann erst bei 1,6V was kommt und bei 2,4V schon Schluss ist, bleibt nicht viel anderes übrig.
Aber wie auch immer; Die Grafik ist also eine satte Gerade, deren einzige Gemeinsamkeit mit der Kennlinie das positive Wachstum ist. Mehr aber auch nicht. Sie ist nicht exponentiell, sie beginnt nicht bei (0|0), sondern irgendwo mitten im Quadranten, sie ist einfach völlig unbrauchbar.
Bei Excel habe ich wenigstens die Kennlinien einzelner Dioden gezeichnet bekommen, nur leider nicht alle. Das sollte angeblich mit diesem Programm gehen, meinte mein Ausbilder.
Dazu kommt, dass ich die Shockley-Gleichung nutzen soll, um diese mit den ganzen Diodenkennlinen zu vergleichen. Dazu muss ich aber die Parameter Is, n und Ut bestimmen. Sollte angeblich auch mit dem Programm gehen. Da habe ich aber auch keinen Schimmer, wie ich das anstellen soll.
Nun habe ich den ganzen Tag damit verbracht, das Handbuch für dieses Programm zu lesen, welches optisch eine Katastrophe und in einem doch nicht allzugutem Englisch geschrieben ist, sodass ich teils kaum verstehe, da die Sätze keinen Sinn ergeben.
http://scidavis.sourceforge.net/manual/
Und es hängt mir ehrlich gesagt zum Hals raus. Ich bin noch kein Stück schlauer als vorher.
Kennt sich also IRGENDJEMAND mit diesem Programm aus? Es würde mich freuen, wenn sich so jemand findet.
2 Antworten
Bei mir sieht das so aus.
So sehen die Grafiken aus, wenn ich versuche, eine zu erstellen. Das ist leider fernab von dem, wie es aussehen sollte.
So sehen die übrigens für alle Tabellen aus, auch wenn ich "Punkte" oder "Linie" auswähle.
Vielleicht hilft das Bild ja weiter.
Aber so ungefähr, wie es auf deinem Screenshot aussieht, sollte es eigentlich sein, ja. (Sprich: nicht linear, sondern einer Exponentialfunktion ähnelnt.)

Schonmal danke, werde da am Montag reingucken und das nochmal ausprobieren. Habe die Dateien leider nicht Zuhause.
Woher die negativen Werte oder die lineare Regression kommen, weiß ich nicht.
Bei der Regression kann es sein, dass ich die mal versehentlich ausgewählt habe, da ich aber keine Ahnung von dem Programm habe, war das wahrscheinlich nicht wirklich bewusst.
Also du hast U-I-Werte gemessen und willst diese Kennlinien in einem Graphen ausgeben. So etwas wie das?
Du erstellt eine x-Spalte für die U-Werte und verschiedene Spalten für die y-Werte. Dann hältst du Ctrl gedrückt und klickst alle Spalten an. Rechtsklick -> Diagramm -> Punkte.
Jetzt hast du ein Diagramm mit den Punkten. Reinklicken -> Analyse -> Exponentielles Wachstum -> Tabelle auswählen, Farbe... -> Anpassen.
Im Ergebnis-Log Fenster findest du dann die Exp-Funktion und die interpolierten Koeffizienten. Damit kannst du dann deine Messung auswerten. Man könnte auch noch die theoretische Shockley-Kurve selbst eintragen (manuell die U-I-Werte berechnen und als eigenständiger Graph einfügen).
Danke, für die Antwort, tut mir Leid, dass ich erst so spät reagiere.
Ich habe mal einen Screenshot von meinem Projekt in die Antworten gepackt, leider kann man ja keine Bilder in Kommentare stecken.
Wo kommen denn die negativen y-Werte her? Gehe auf eine Tabelle, halte Ctrl gedrückt und klicke auf beide Spalten. Rechtsklick->Diagramm->Punkte. Dann sollten auch erstmal nur die Wertepaare der Tabellen auftauchen.
Dann Rechtsklick in den Graphen -> Analyse -> Exponentielles Wachstum anpassen.
(Wo kommt eigentlich die lineare Regression bei dir her? Hast du die selbst ausgewählt?)