Im Studium Vorlesungen kaum besuchen?

Hallo Zusammen,

ich studiere momentan im 1. Semester im sozialwissenschaftlichen Bereich und habe nie die Motivation zu den Vorlesungen zu gehen. Eine Anwesenheitspflicht gibt es nicht, nur hier und da Nachweiszettel für manche Seminare.
Ich lerne am besten Zuhause und das auch ohne Probleme. Die Inhalte sind eigentlich wirklich einfach zu verstehen und in den 90 min Vorlesungen nehme ich weniger mit als wenn ich 30 min selber nachlese.

Allerdings bin ich sehr unsicher ob das so funktioniert und ich nicht vielleicht doch wichtiges verpasse/Klausuren dadurch verhaue.

Nebenbei muss ich arbeiten, Haushalt schmeißen und alles was eben dazu gehört. Ich nutze die Zeit die ich für die Anfahrt zur Uni vergeude (insg. 3 std) sehr sinnvoll und brauche eben auch viel Ruhe, Regeneration, Reflexionszeit, Ordnung und vor allem vertraute Räumlichkeiten um lernen zu können. Ich weiß, dass ich so funktioniere und ich bin eigentlich auch der Meinung, dass ich so die besten Ergebnisse erzielen kann.

Allerdings plagt mich die Ungewissheit, weil ich vorher noch nie studiert habe und Angst habe, doch eigentlich unbedingt hingehen zu müssen um mithalten zu können.
Allerdings muss man sagen, dass bei mir im Studiengang (sehr kleiner Studiengang) die meisten hingehen und wenn ich mich mit meinen Kommilitonen in Gruppenarbeit austausche scheinen diese aber weniger zu wissen als ich. Einige um ehrlich zu sein fast nichts.

Für mich bedeutet eine Thematik zu studieren eben, dass ich mein eigenes Interesse für die Inhalte so nutze um mir das Wissen auf meine Art und Weise anzueignen und das funktioniert eben auch.

Mich würde trotzdem interessieren wie das Menschen sehen/handhab(t)en, die studieren/studiert haben und schon einige Semester weiter sind/waren.

Danke für eure Antworten:)

Lernen, Studium, Prüfung, Bachelor, Hochschule, Homeschooling, Sozialwissenschaften, Student, studieren, Universität, Semester, Vorlesung, Geisteswissenchaften
Was kann ich tun?

Guten Abend liebe Coumunity,

Meine Tochter ist fast jede Woche krank und ich weiß nicht was ich tun soll. Ich bin alleinerziehende Vater und habe es auch nicht immer leicht wegen meiner Arbeit. Meinte Tochter ist 15 Jahre alt und ist Schulpflichtig. Ich war mit ihr auch bei verschiedenen Ärzten aber immer als sie krank war ist es nur eine Infektion. Letztes erst hatte sie noch Fieber dazu. Ich hat immer wie Hals Nasen Ohren Entzündungen bei denen sie zu Hause sein muss da diese übertragen werden können genau so wie auch eine Infektion. Ich habe sie immer zu Hause gelassen und ein Ärztlichen Attest in die Schule gebracht. Sie fühlt sich auch nie wirklich gut bei den Infektionen und Entzündungen. Sie wurde komplett durch gecheckt ihr fehlt nichts nur diese Infektionen mehrmals im Monat machen uns es zu schaffen weil sie in der Schule alles verpasst was sehr schlecht ist. Sie fälscht auch nichts denn alles wurde vom Arzt bestätigt.

Was kann ich tun? Vor allem was soll ich mit der Schule tun, sie war immer ein gesundes Mädchen hat fast nie in der Schule gefehlt sie hat auch Freunde in der Schule und sie hatte immer gute Noten und jetzt kommt sowas.

Homeschooling würde in dem Fall perfekt sein, denn als das gesamte Land Homeschooling hatte, hat sie auch mit gemacht obwohl sie krank war, den das war alles überhaupt kein Problem weil sie alles vom Bett aus machen konnte. Jetzt leider ist Homeschooling verboten was es mir echt zu schaffen macht, denn damit wäre das Leben ein wenig einfacher.

Hat jemand das selbe Problem?

Was kann ich tun? Habt ihr Erfahrungen?

Danke im voraus!

Bitte nur seriöse antworten!

Lernen, Schule, Stress, Homeschooling
Sollte bald nur noch Montag bis Donnerstag Schule sein?

Hi, bin 13m und gehe auf eine Realschule in Bayern. Es ist Wahnsinn, die ganze Zeit fallen Lehrer aus (zb in Deutsch haben wir eine Lehrerin die auf unbestimmte Zeit ausfällt und seit 3 Wochen haben wir nur unterschiedliche Vertretungen und keinen Unterricht) und immer haben wir Vertretung. Dauernt müssen irgendwelche Lehrer die eigentlich schon aus hätten noch in die Vertretung, dauernt kommt einfach eine halbe Stunde kein Lehrer und die Schule checkt das einfach nicht. Es ist ein riesen Chaos und immer müssen Lehrer irgendwie 3 Klassen auf einmal vertreten und rennen dann immer hin und her.

Wie sollte man diese Lehrer entlasten?

Sollte Freitag auch frei sein und man bekommt Hausaufgaben und die unnötigen Nebenfächer wie Musik oder Kunst fallen weg? Was meint ihr? Ich meine es ist doch keine Lösung wenn wir 5 Stunden pro Woche Vertretung haben und die ganze Stunde einfach nix machen und die Lehrer die ganze Zeit hin und her rennen. Da würde es mehr bringen wir machen einfach mehr Hausaufgaben und sind zuhause.

Also was meint ihr? Sollte ein weiterer Tag frei sein oder sollte alles so bleiben oder habt ihr einen anderen Vorschlag? Bitte mit Begründung!

Bin gespannt auf eure Antworten, vielen Dank. :D

Etwas anderes, weil 60%
Ein weiterer Tag schulfrei, weil 40%
Alles sollte sobleiben wie es ist, weil 0%
Schule, Bildung, Schüler, Hausaufgaben, Homeschooling, Lehrer, Lehrerin, Schulsystem, Lehrplan, Deutsches Schulsystem
Anwesenheitspflicht im Homeschooling?

Hallo alle zusammen,

heute habe ich einen Zettel gefunden der die Regeln beschreibt fürs Homeschooling. Dort steht drin das wir zur Anwesenheit verpflichtet sind. Das hat mich daran erinnert dass unser W-LAN nicht immer mitgespielt hat. Ich muss zum Online Unterricht, mein Bruder muss zum Online Unterricht und mein Vater muss sich im Homeoffice mit Kollegen aus Indien, Amerika und Canada austauschen. Da kann es auch passieren das alle gleichzeitig rein müssen. Das Problem ist halt mein Bruder und ich haben Anwesehheitspflicht und mein Vater ist Projektleiter.

Dem Lehrer haben wir auch eine E-Mail geschrieben worin steht das wir nicht immer teilnehmen können weil das W-LAN nicht immer mitspielt. Daraufhin haben wir die Antwort bekommen das wir Verpflichtet wären anwesend zusein und müssten auch immer wenn wir kein Internet haben sofort eine E-Mail an die Lehrer senden damit die wissen das wir nicht kommen und die eine schriftliche Benachrichtigung haben. Die haben auch verlangt dass mein Vater ein Teil seiner Besprechungen pro Woche verlegt.

Das Problem ist wenn ich kein Internet habe kann ich keine E-Mail schreiben und man kann nicht einfach Termine mit einem Team das aus vier Ländern kommt einfach verlegen.

Das Internet Problem hat mich 27 unentschuldigte Fehlstunden gekostet.

Durften die Lehrer so etwas verlangen was schwer bis unmöglich ist?

Danke im Voraus für die Antworten.

Internet, Schule, Homeschooling, international
Habe ich jetzt schon beim Studieren versagt?

Hallo an alle,

erstmal zu mir, ich bin fast 19 Jahre alt, habe dieses Jahr mein Abi gemacht und studiere seit ungefähr vier Wochen Jura.

Es macht mir jetzt schon überhaupt keinen Spaß. Ich denke allerdings, dass dies auch viel der Onlinelehre geschuldet sein könnte. Die eine Vorlesung (von 7), die ich im Präsens habe fällt mir mit Abstand am leichtesten. Der Rest ist einfach nur eine Qual und ich fühle mich jeden Tag, als hätte ich versagt.

Ich habe Jura angefangen, weil ich gehofft habe, dass es auch mir liegt. Bisher hat es nämlich gefühlt meine ganze Familie erfolgreich geschafft. Mein Onkel, meine Mutter, mein Vater, meine Schwester... Nur ich kriege es absolut nicht hin. Allerdings musste es auch keiner von denen online machen.

Eigentlich würde ich viel lieber etwas Künstlerisches machen, hatte nur gehofft, dass mir auch das Akademische liegt, weil das viel stabiler ist.

Was soll ich machen? Jetzt schon das Handtuch werfen, obwohl es einfach nur quälend ist in seinem Studentenzimmer zu hocken und sich nicht konzentrieren zu können oder mich nach einer Alternative umschauen?

Spaß, online, Studium, Schule, Familie, Zukunft, Konzentration, Psychologie, Druck, Homeschooling, Jura, Jurastudium, Psyche, Rechtswissenschaft, Student, Studienberatung, Studiengang, studieren, Zukunftsangst, ersti, Ausbildung und Studium
Ist diese Argumentation zum Homeschooling gelungen?

Einleitung:

Seit nun 2 Jahren müssen alle

Leute in einer Pandemie leben, auch Schüler.

Für die Schüler hat sich der Alltag bis vor

9 Mobaten stark

verändert. Sie gingen nicht

mehr zur Schule, sondern hatten Online Schule

vor dem Bildschirm. Ist das sogenannte "Homeschooling" eine gute Alternative zum

Präsenzunterricht? Haben alle Schüler den

Zugang zu zu elektronischen Geräten? Oder ist

es vielleicht doch besser beim Präsenzunterricht zu bleiben? Hierzu gibt es verschiedene

Meinungen.

Hauptteil:

Schüler/innen in

ganz

Deutschland mussten lange

von Zuhause lernen und genau dies halten

viele für besser als Präsenzunterricht. Ein

deutliches Argument für das Homeschooling

ist, dass jeder Schüler einen flexiben

Zeitplan hätte und sich seine Zeit selbst

einteilen könnte, wodurch Stress vermieden

wird, da sie morgens nicht früh aufstehen

müssen und zur Schule fahren müssen, denn

einige Schüler und Schülerinnen müssen

morgens um 6 Uhr aufstehen und 45minuten

zur Schule fahren. Genau dieser morgendliche

Stress wäre durch das Homeschooling nicht

mehr da. Außerdem hat man mehr Zeit für

seine Familie, da man sowieso schon Zuhause

ist, kann man nach den Schulaufgaben

sofort zu seiner Familie gehen ohne 45 min.

mit dem Nahverkehr fahren zu müssen. Viele

meinen war, dass das Homeschooling um

einiges besser ist, als der Präsenzunterricht,

aber aus meiner Sicht ist es absolut

nicht der Fall, da der tägliche Kontakt zu

gleichaltrigen in der Schule fehlt, da man

alles nur noch vor dem Bildschirm mocht

und somit nicht mit anderen Jugendlichen

zusammen sitzt und sich austauschen kann.

Vorallem aber ist nicht garantiert, dass jeder

Schüler Zugang zu elektronischen Geräten hat,

weil diese sehr teuer sind und, wenn eine

Familie drei Kinder hat, dann reicht oft

das Geld nicht für die Digitalisierung. Meiner

Erfahrung nach brauchen viele Kinder

oder Jugendliche eine Person, in diesem

Fall eine Lehrkraft, die vor ihnen steht und

sagt, was sie zutun haben, da sie

noch nicht komplett selbstständig sind. Ein

gutes Beispiel dafür sind Schüler, die eben

nicht alleine ihre Aufgaben erledigen

können, da sie etwas z. B. nicht verstehen

und dann einen Lehrer/in brauchen, die

ihnen eine persönliche Antwort geben können.

Fazit:

Aus diesen Argumenten ziehe ich, dass es

deutlich stärkere Argumente gegen das Homeschooling gibt und viele Schüler nicht dazu in

der Lage sind alleine Zuhause zu lernen.

Schluss:

Wenn man bedenkt, dass nicht jede Familie

sich Geräte für das Homeschooling leisten

kann, so würde ich mir für die Zukunft wünschen,

dass jeder Schüler die Geräte angeboten

bekommt und somit auch von Zuhause lernen

kann. Wenn man sich aber die Vor- und

Nachteile anschaut, so sieht man, dass die

meisten Schüler Unterstützung brauchen und

somit der Präsenzunterricht die bessere

Lösung ist.

Ich bedanke mich für eine Antwort!

Schule, Argumentation, Homeschooling

Meistgelesene Fragen zum Thema Homeschooling