Homeschooling – die neusten Beiträge

Schulnachricht fälschen?

Hallo,

Ich bin leider viel zu selten in den sport unterricht gekommen und bekomme in diesem fach jetzt einen 4er (Österreich Noten: 1-5) was mir zimlich peinlich ist. Vorallem weil meine Eltern das Zeugnis sehen wollen. Deswegen bin ich am überlegen das zeugnis zu schönen in dem ich über den 4er eine 1 klebe und das dan so kopiere.

Ich würde das Zeugnis so nirgens herzeigen oder es ansonsten irgentwo zu meinem Vorteil nutzen. Ich würde es nur Verändern um mir zuhause Ärger zu ersparen.

Meine Frage lautet:

Ist das teoretisch verboten?

Warum ich mir da nicht sicher bin ist, weil das halbjahres Zeugnis bei uns in Österreich ja kein "Zeugnis" ist sondern nur eine Schulnachricht. Wird ja bei manchen Schulen nicht mal auf das Zeugnispapier (Dickeres Papier mit gelbem Hintergund und Adler) gedruckt sondern nur auf einen weißen Zettel.

Also zu meiner zweiten Frage:

Ist die Schulnachricht ein Dokument wie ein Ganzjahreszeugnis?

Ich weiß, dass man Grundsätzlich ehrlich sein soll und das alles irgentwann aufkommt. Ich hab mir nur dieses Jahr echt Mühe gegeben was man an meinen Noten auch sieht außer eben in Sport wobei ich sogar sehr Sportlich bin.

Es ist natürlich mein Fehler wenn ich so blöd bin und den Unterricht immer versäume. Ich finde allerdigs der Lehrer hätte sich auch mal melden können oder mich vorwahrnen. Ich habe ihn auch gefragt ob ich mir das irgentwie ausbessern kan was ich aber anscheinend nicht kann.

Ich hoffe ich hab nicht zu viele Rechtschreibfehler gemacht.

Ich bedanke mich schonmal für Antworten.

LG,

Max

Schule, Unterricht, Fälschung, Homeschooling, Lehrer, Zeugnis, Unterschrift

Deutsch Gedicht fortsetzung?

Er saß in der großen Stadt Berlin
an einem kleinen Tisch.
Die Stadt war groß auch ohne ihn.
Er war nicht nötig, wie es schien.
Und rund um ihn war Plüsch.

Die Leute saßen zum Greifen nah,
und er war doch allein.
Und in dem Spiegel, in den er sah,
saßen sie alle noch einmal da,
als müsste das so sein.

Der Saal war blaß vor lauter Licht.
Es roch nach Parfüm und Gebäck.
Er blickte ernst von Gesicht zu Gesicht.
Was er da sah, gefiel ihm nicht.
Er schaute traurig weg.

Er strich das weiße Tischtuch glatt
und blickte in das Glas.
Fast hatte er das Leben satt.
Was wollte er in dieser Stadt,
in der er einsam saß?

Da stand er, in der Stadt Berlin,
auf von dem kleinen Tisch.
Keiner der Menschen kannte ihn.
Da fing er an, den Hut zu ziehn!
Not macht erfinderisch.

Die Bedeutung des Gedichts; In der ersten Strophe beschreibt der Autor , wie der Mann alleine an einem großen Tisch in einem Café in Berlin sitzt und dass die Stadt auch ohne ihn groß ist . In der zweiten Strophe drückt der Verfasser aus , dass so viele Menschen um ihn herum sind , doch keiner ihn beachtet , er sich selbst und all die anderen im Spiegel sieht und dabei denkt , es muss alles so sein . In Strophe drei beginnt er , es so hinzunehmen , sich zurückzuziehen und traurig wegzuschauen .In der vierten Strophe streicht der Mann das Tischtuch glatt und blickt ins Glas und er fragt sich deprimiert , was er denn eigentlich will . In der fünften und letzten Strophe dreht sich plötzlich alles um , denn der Mann steigt auf seinen Tisch und versucht sich aufmerksam zu machen und Kontakt aufzunehmen . Schließlich zieht er seinen Hut ab.

Hallo.

Ich habe eine Frage: Wie könnte das Gedicht weitergehen oder wie könnte man es fortsetzen?

Deutsch, Schule, Aufgabe, Gedicht, Homeschooling

Meistgelesene Beiträge zum Thema Homeschooling