Glaube – die neusten Beiträge

Muss ich Angst vor einer Hölle haben?

Ich bin nicht gläubig und wüsste nicht für welche der vielen Religion ich mich entscheiden müsste, um nicht in die Hölle zu kommen.

Von den abrahamistischen Religionen gibt es 2 (Christentum und Islam) bei denen jeweils die eine von der anderen behauptet, sie sei korrupt und vom Teufel manipuliert sodass all ihre Anhänger in die Hölle/Dschahannam kommen, wenn sie nicht umkehren und auf Jesus/Mohammed hören.

Also kommen entweder Milliarden von Christen oder Milliarden von Moslems in die Hölle, bei beiden aber kommen sicher alle Anhänger der polytheistischen Religionen oder auch Anhänger des Buddhismus in die Hölle.

Sie sagen dann, dass sie sich bewusst gegen die Wahrheit entschieden haben, weil Gott sich bestimmt jedem irgendwie offenbart. Logischerweise sind die Anhänger des Hinduismus oder Buddhismus nun mal so ausgewaschen und selbst wenn sie beispielsweise mal etwas vom Christentum gehört haben, werden die allermeisten doch nicht einfach ihre bisherige Religion mit der sie groß geworden sind einfach so die Religion wechseln. Und diese Menschen sollen dann dafür nach dem Tod ewig im Höllenfeuer brennen weil es ihre Entscheidung war.

Gleichzeitig konvertieren Christen nicht zum Islam, obwohl ihnen dasselbe Argument entgegengebracht wird, und wenn die Christen am Ende falsch lagen, werden sie wohl zusammen mit Buddhisten und Hindus in der Hölle schmoren. Damit will ich zeigen, dass dieses Argument im Grunde unüberlegt ist.

Die Wissenschaft geht zurzeit weder von einer Hölle, noch von einem Jenseits aus.

Daher gelange ich argumentativ an das Ergebnis, dass ich keine Angst davor haben muss, oder?

Religion, Islam, Spiritualität, Christentum, Hölle, Atheismus, Glaube, Gott, Jenseits

Was passiert, wenn ich bewusstlos werde und sterbe?

Wenn ich zum Beispiel vor einer OP im KH eine Überdosis eines Narkosemittels verabreicht bekomme, bewusstlos werde und dann aber nie wieder von der Narkose aufwache und sterbe da es eine Überdosis war weil der Praktikant wieder mal geschlampt hat? Das dritte Mal diese Woche! Naja, er ist noch jung, er lernt es noch.

Menschen berichten ja, dass sie vor der OP das Narkosemittel bekommen, bewusstlos werden und dann im nächsten Moment einfach im Aufwachraum wieder zu Bewusstsein kommen. Dazwischen waren sie quasi im "nichts", das macht die Bewusstlosigkeit ja aus.

Deswegen hoffe ich für mich persönlich, dass man kurz vor dem Tod das Bewusstsein verliert und der Zustand der Bewusstlosigkeit eintritt und dann für immer bestehen bleibt.

Natürlich ist das schwer vorstellbar für uns, was eine Art Paradoxon für sich ist. Denn man benötigt ein lebendiges Gehirn und Bewusstsein, um sich Dinge vorstellen zu können.

Wir können uns ja auch nicht vorstellen, wie wir seit dem Anfang des Universums bis zum Zeitpunkt unserer Geburt nicht existiert/"bewusstlos" waren.

Selbst wenn wir irgendwann ein neues Leben bekommen in dem genau unser Bewusstsein entsteht

(vielleicht müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein, welches jedes Bewusstsein einzigartig macht und es erlaubt, dass unser Bewusstsein vielleicht in einem neuen Universum wieder entsteht)

, denke ich, dass es neues Leben sein wird und nichts mit unserem Leben zu tun hat. Das ist natürlich nur meine Sichtweise, welche etwas auf Wissenschaft beruht.

Ich denke, unser Bewusstsein wird in unserem Gehirn erschaffen, und um nach unserem Tod ein neues Leben zu bekommen, müssen die genetischen Voraussetzungen und andere Parameter stimmen, damit unser Bewusstsein wieder zum Leben kommt und es wie nach einer Narkose vom Tod bis zur nächsten Geburt ohne Wartezeit für uns von statten geht.

Wenn man davon ausgeht, dass dieses Universum irgendwann stirbt und ein neues durch big crunch und big bang entsteht, könnte es Milliarden oder Trilliarden von Universum-Zyklen dauern, bis der Zufall eintritt wo alle Parameter stimmen um die Geburt unserers Bewusstseins ermöglicht. Das würde uns in unserer "Bewusstlosigkeit" während der Nichtexistenz nicht stören (so wie während der Narkose während einer OP).

Ein Problem bei dieser Theorie wäre, dass wenn Wissenschaftler es schaffen würden, den Code zu knacken und unser Bewusstsein in einem anderen Gehirn duplizieren könnten, sodass wir 2 Mal dasselbe Bewusstsein gleichzeitig hätten?

Eine andere (im Gegensatz zu meiner bekannten) Theorie ist, dass das Universum ein Bewusstsein an sich ist (Gottes Bewusstsein), und dass wir jeweils ein kleines Bewusstsein innerhalb des großen, einzigen Bewusstsein des Universums sind. Menschen sagen dazu auch, dass Gott sich durch uns sich selbst erfährt.

Am Anfang der Bibel steht, dass Gott die Menschen nach seinem Ebenbild geschaffen hat. Das passt zu dem vorigen Satz, dass Gott sich durch unser Bewusstsein sich selbst erfährt.

Und Jesus sagte ja auch, dass der Tempel Gottes in uns ist/wohnt. Oder dass Jesus gesagt hat: "Steht in der Bibel nicht geschrieben: Ihr seid Götter?..." Wobei ich mir bei letzterem wegen dem Kontext nicht sicher bin.

Was sagen Christen dazu, welche das gerade lesen? Gott ist ja laut der Bibel auch allgegenwärtig, würde auch dazu passen.

War Satan nicht einerseits eifersüchtig, dass Gott die Menschen erschaffen hat und ihnen diesen hohen Stellenwert gegeben hat? Die Engel sollten den Menschen dienen (vielleicht, weil Gott sich eben durch die Menschen selbst erfahren hat), und das hat Satan nicht gefallen, da Satan auch selbst Gott sein wollte.

Ist es deswegen auch der Grund, dass Menschen entweder den heiligen Geist in sich haben oder von Dämonen besessen sind?

Das bedeutet, Gott kann sich selbst wie durch Jesus Christus und/oder den heiligen Geist in menschlicher Form sich selbst und das Universum erfahren und Satan eben dadurch wenn Menschen vom Teufel besessen sind.

Deswegen hasst Gott wahrscheinlich lauwarme Christen, weil sie das Beste von Gott und dem Teufel in sich haben wollen und es ihm lieber wäre, sie wären entweder heiß oder kalt, also sich ganz dem Teufel zuwenden anstatt Gott mit dem lauwarmen Weg so zu beleidigen und zu versuchen, Gott und Teufel zu vereinen als Hybrid. So wie manche Kirchen LGBT-Flaggen aufhängen oder Drag-Queens Mann und Frau gleichzeitig sein möchten, und dann in der Kirche, Kindergärten/Schulen oder TV-Shows auftreten.

(Beispiel für TV-Shows):

https://youtu.be/Xprabkl1LD4?si=tTkuvrIGTS2QlxVm

Der Sinn des Lebens soll daraus bestehen, dass Gott erst absichtlich vergessen hat, dass wir zusammen Gott sind (in der Bibel steht, niemand hat Gott je gesehen/gehört), dass Gott nicht weiß, dass er sich durch unser Bewusstsein selbst erfährt, und das Endziel ist, diese Erkenntnis wiederzuerlangen. Das wird auch "Christus-Bewusstsein" oder auch "Christ-Conciousness" (deutsch: Christus-Bewusstsein) genannt.

Und das wird dann zur Alleinheit führen und zum Paradies in Ewigkeit. Ende

Religion, Tod, Spiritualität, Christentum, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Atheismus, Bewusstlosigkeit, Bewusstsein, Bewusstseinserweiterung, Gesellschaft, Glaube, Gott, Physik, Reinkarnation, Sinn des Lebens

Gibt es auch atheistische Gottheiten, was meinst Du dazu?

Jeder braucht etwas, an das er glauben kann. Wenn er kein befriedigendes Wissen erlangen kann, muss er nämlich Fragen stellen können, wenn Mama nicht da ist. So kommt es, dass der Betroffene in Büchern (oder auf gutefrage.de ) sucht, wo er eventuell seinen Glauben reflektiert findet, oder er spinnt sich selbst was zurecht, was er gern gefunden hätte.

Daher ist es ein naiver, einfältiger, aber sehr weit verbreiteter Glaube, zu glauben, dass der Atheist an keinen Gott glaubt. Besonders die Anhänger der Wissenschaft gehen ganz vorne voran.

Das glaubst du nicht! Du weißt es besser!

Denn probiere es doch mal aus und du wirst bald erfahren, dass diese Glaubensgemeinschaft sogar viele unterschiedliche Götter mit verschiedenen Namen hat. So kenne ich z.B. Justus von Liebig, Robert Boyle, Humphry usw.

Oder nehmen wir doch den Obergott aller Götter Albert Einstein unter die Lupe, denn wenn du jetzt auch noch nicht daran glaubst, dann hinterfrage doch einmal ganz naiv hier auf gutefrage.de die Raumzeit, also stelle sie in Frage, und du wirst sehr bald erkennen, dass es auch in der Physik eine Inquisition gibt, die dich in Zukunft verfolgt und jeder deinen Kommentare mit allerlei Tücken trollt.

Da geht es dann genauso fanatisch ab wie bei jeder anderen Glaubensrichtung mit seinen selbst ernannten Glaubensrittern und Glaubenswächtern.

Also, wenn du solche oder ähnliche Götter kennst, dann beschreibe sie doch mal.

Atheismus, Atheist, Glaube, Gott, Philosophie

Wie soll ich sie fragen?

Zuallererst muss ich sagen, dass ich Christ bin und ich bei all meinen Aktionen mich an das halten will, was Jesus von uns Menschen will. Meine Frage ist ein wenig kompliziert, da ich dass Gefühl habe, dass die meisten Leute mit einem Mädchen schon lange schreiben, bis sie sie nach einem Date fragen, oder halt direkt fragen auf der Strasse, Kaffee etc.

Bei mir ist es irgendwie etwas dazwischen. Ich kenne sie einigermassen habe sie schon einige Male gesen bzw. mit ihr geredet, da wir zusammenin einem Ferienlager waren und einen Jugendtreff besucht haben. Wir hatten nicht sehr viel miteinander zu tun aber ich habe das Gefühl dass zwischen uns eine Gewisse Chemie herrscht. Ich habe über die Zeit Gefühle für sie Entwickelt aber sehe sie nicht mehr sehr oft, da ich diesen Jugendtreff nicht mehr besuche. Ich weiss nicht ob ich sie einfach mal anschreiben soll, oder sie direkt ansprechen soll wenn ich sie das nächste Mal sehe, oder ob ich sie einfach besser kennenlernen soll, die paar Male wenn ich sie sehe.

Ich habe zuerst versucht mir das ganze aus dem Kopf zu schlagen, da wir uns nicht oft sehen, aber sie geht mir nicht aus dem Kopf und ich habe das Gefühl, dass wir gut zusammen passen, aber ich weiss nicht einmal ob sie die Gefühle für micht erwiedert.

Das war ein langer Text, tut mir leid aber wenn jemand einen Tipp für mich hätte wäre ich sehr dankbar.

Liebe, Handy, Gesundheit, Religion, Jesus, Kirche, Zukunft, Freundschaft, Date, Mädchen, Gefühle, Freunde, Deutschland, Frauen, Beziehung, Jugendliche, Hilfestellung, Christentum, Psychologie, Bibel, Christen, christlich, Freundin, Glaube, Gott, Hilflosigkeit, Jugend, Jungs, Partnerschaft, Crush

Warum vertreten viele Menschen eine atheistische Weltanschauung, also die Überzeugung, dass es keinen Gott oder keine Götter gibt?

Warum gibt es Menschen, die sich für eine atheistische Weltanschauung entscheiden und daran glauben, dass es keinen Gott oder keine Götter gibt? Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Entwicklung dieser Überzeugung, und welche persönlichen, wissenschaftlichen und philosophischen Erwägungen könnten dazu beitragen, dass eine Person zu dem Schluss gelangt, dass es keine höhere Macht oder übernatürliches Wesen gibt? Wie könnte jemand durch seine Lebensumstände und Prägungen, etwa durch seine Familie, seine Kultur oder sein soziales Umfeld, dazu gebracht werden, religiösen Glauben abzulehnen oder nicht als notwendig für ein erfülltes Leben zu erachten?

Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse könnten bei dieser Sichtweise von Bedeutung sein? Inwiefern bieten Naturwissenschaften wie Physik, Biologie, Chemie und Astronomie Erklärungen für die Entstehung und Beschaffenheit des Universums, die aus atheistischer Perspektive die Rolle eines Gottes überflüssig erscheinen lassen? Welche Argumente, die auf empirischen Beweisen beruhen, ziehen Atheisten häufig heran, um ihre Weltanschauung zu untermauern? Wie prägt das Vertrauen in die Wissenschaft ihr Verständnis von Wahrheit und Realität, und wie beeinflusst dies ihre Sicht auf Phänomene, die in religiösen Kontexten oft übernatürlich interpretiert werden?

Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie Atheisten ethische und moralische Überzeugungen entwickeln, wenn diese nicht auf religiösen Lehren oder heiligen Schriften basieren. Welche Alternativen ziehen sie heran, um moralische Prinzipien und Normen zu begründen? Inwieweit orientieren sie sich an philosophischen Traditionen wie dem Humanismus, der den Menschen und sein Wohl ins Zentrum stellt, oder am Utilitarismus, der danach strebt, das größtmögliche Glück für die größtmögliche Zahl von Menschen zu fördern? Wie beeinflussen solche philosophischen Überlegungen ihr Verständnis von Gerechtigkeit, Mitgefühl und Verantwortung gegenüber anderen?

Welche Herausforderungen könnten Atheisten erleben, wenn sie in einem stark religiös geprägten Umfeld leben? Wie gehen sie mit potenziellen Spannungen oder Konflikten um, die sich aus ihrem atheistischen Weltbild und der religiösen Überzeugung anderer Menschen ergeben? Welche Strategien nutzen sie, um respektvoll und tolerant im Dialog mit Gläubigen zu bleiben, und wie gestalten sie diesen Austausch, um gegenseitiges Verständnis zu fördern? Welche Rolle spielt dabei die Akzeptanz von religiöser Vielfalt und die Frage, wie man in einer pluralistischen Gesellschaft friedlich zusammenlebt?

Wie wirkt sich die atheistische Weltanschauung auf das Leben von Atheisten aus, wenn es um existenzielle Fragen wie den Sinn des Lebens, den Umgang mit Sterblichkeit und die Suche nach Trost in schwierigen Zeiten geht? Inwieweit sind sie darauf angewiesen, auf persönliche Reflexion, zwischenmenschliche Beziehungen oder philosophische Überlegungen zurückzugreifen, um Trost und Sinn zu finden? Welche Antworten suchen sie in Bezug auf die Vergänglichkeit des Lebens und die Endlichkeit der menschlichen Existenz, wenn die Vorstellung eines Jenseits oder eines göttlichen Plans für sie keine Rolle spielt?

Wie könnte das Verhältnis von Atheisten zur Gesellschaft aussehen, insbesondere wenn es um die Rolle der Religion im öffentlichen Leben und deren Einfluss auf Politik und Gesetzgebung geht? Welche Gedanken machen sich Atheisten über den Platz, den Religion in der Gesellschaft einnimmt, und wie setzen sie sich für eine Welt ein, in der sowohl religiöse Freiheit als auch das Recht auf eine säkulare Lebensweise respektiert werden? Inwiefern sehen Atheisten die Notwendigkeit, gesellschaftlich aktiv zu werden, um den Einfluss der Religion auf die Politik zu begrenzen und die Trennung von Kirche und Staat zu verteidigen? Und welche Visionen haben sie für eine Gesellschaft, in der Menschen unabhängig von ihrem Glauben oder Nichtglauben friedlich zusammenleben und gemeinsame Werte teilen können?

Islam, Kirche, Christentum, Argumente, Atheismus, Atheist, Bibel, Buddhismus, Glaube, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Muslime

💰✝️Unternehmensgewinne nutzen für die Evangelisierung?

Ich habe ein Unternehmen. Das erwirtschaftet Jährlich knapp 500.000 bis 700.000 Euro. Es ist in der Softwarebranche und dadurch bleibt vom Umsatz ordentlich was über!

Wir verkaufen Softwareprodukte für 80 Euro im Monat (Abo-Modell). Davon gehen knapp 15 Euro an Hilfswerke in Afrika. Wir finanzieren Babynahrung für Kinder. Das sind kleine Essenspackungen mit sehr vielen Nährstoffe.

80 Euro - 15 Euro = 65 Euro x 980 Kunden = 63700 Euro Monats Umsatz!

x 12 Monate = knapp 760.000 Euro Umsatz im Jahr.

Das heißt es wird im Moment bereits sehr viel GESPENDET.

Ich hatte eine lange ZEIT, wo ich mich aus dem Unternehmen herausgezogen habe, um nachzudenken und weiteres zu tun.

Wir werden nun knapp 35% des Gewinns nehmen und Straßen-Prediger DEUTSCHLANDWEIT finanzieren, die das Wort verbreiten. In sehr vielen Großstädten sollen diese UNTERWEGS sein. Die Finanzierung wird durch das Unternehmen finanziert! 1.500 Euro sollten die monatlich bekommen für 3-4 Tage die Woche!

Zusätzlich sollen diese Prediger selbst SPENDEN sammeln und dieses GELD geht 20% an den Prediger selbst und der REST an andere Hilfsorganisationen! Der Prediger solllte das Wort noch ONLINE verbreiten und Youtubevideos machen. 60% bekommt der Prediger und REST wird gespendet.

Was halten CHRISTEN von dem Modell? Ich persönlich LEBE sehr günstig... ich behalte von dem GEWINN sehr wenig und lebe ziemlich bodenständig. Aber das GELD darf nicht einfach so bleiben... es muss verteilt werden. Es wird mir nix nutzen

Leben, Finanzen, Religion, Jesus, Kirche, Deutschland, Spiritualität, Christentum, Glaube, Jesus Christus, Reichtum, Unternehmen

Warum haben Menschen Angst vor dem TOD?

Warum haben Menschen Angst vor dem Tod? Ich meine vor kurzem hatte ich auch bisschen Angst als ich darüber nachgedacht habe was so nach dem Tod passiert.. zb sich vorzustellen das quasi garnichts mehr kommt urn das für IMMER, ist natürlich am Anfang bisschen komisch bzw gruselig (diese Vorstellung)

ABER als ich jz bisschen darüber nachdachte, gibt es gar kein Grund Angst vor dem Tod zu haben.. weil es ist mit dem Schlaf gleichzusetzen.. zumindest in grundlegendem.. klar nach dem Schlaf wacht man wieder auf und wenn man tot ist nie wieder (bzw kommt auf den glauben an) Aber ansonsten ist es beim Tod genau so wie beim Schlaf auch (man ist quasi weg).. KEIN Leid, KEIN Schmerz, KEIN nachdenken, sondern einfach nur Frieden.. man ist halt weg.

Jetzt macht man sich noch Gedanken darüber, aber wenn man tot ist spielt nichts mehr eine Rolle.. deswegen bin ich der Meinung man sollte den Tod als was schönes sehen weil das kann der Tod nämlich sein.. einfach nur Frieden.. man existiert halt nicht mehr.

Beim schlafen „existiert“ man für den Moment auch nicht (fühlt sich zumindest so an) habt ihr deswegen Angst schlafen zu gehen, weil ihr halt einfach weg seid für den Moment? Nicht, oder?

klar. Ich hab Angst meine Familie und Freunde zu verlieren und sie quasi nie wieder zu sehen da ich aber gläubig bin und an Himmel oder Hölle glaube, ist die Angst hier auch weniger.. glaube nämlich dass man sich wieder sieht..

aber ansonsten verstehe ich nicht wirklich warum man vor dem friedlichen langen Schlaf Angst haben sollte..

was denkt ihr darüber.. habt ihr Angst vor dem Tod?

Medizin, Gesundheit, Angst, Schlaf, sterben, Tod, Christentum, Psychologie, Atheismus, Bibel, Gesellschaft, Glaube, Gott, Sinn des Lebens

Muslime: Innere Unruhe im Gebet?

Hallo, ich bin ein gläubiger Muslim und bete regelmäßig viermal am Tag. Ich versuche, fünfmal am Tag zu beten. Oft passiert es mir jedoch, dass ich, vor allem jedes zweite Mal beim Gebet, eine innere Unruhe spüre. Während ich Antahiyat, Allahuma Saliallah und andere Gebetstexte rezitiere, wird mir heiß, ich fange an zu zittern und bin sehr unkonzentriert. Diese Unruhe belastet mich, denn bereits vor dem Gebet habe ich Angst davor, dass sie wieder auftritt.

Ich frage mich, ob das der Einfluss des Shaytan ist, der nicht will, dass ich bete, oder ob es an mir liegt. Ich habe Angst, dass es immer so bleiben könnte. Manchmal, wenn ich mich wirklich gut konzentriere, macht mir das Gebet Freude, aber oft ist es auch anders. Ist diese innere Unruhe und das Gefühl der Hitze im Gebet normal? Besonders im Sujood, wenn ich längere Bittgebete spreche, zittere ich.

Ich möchte wissen, ob das normal ist und was ich dagegen tun kann. Selbst wenn ich versuche, mich bewusst zu konzentrieren, tritt dieses Gefühl auf, und das Gebet fühlt sich dann sehr lang an.

Ich würde mich über Antworten von Menschen freuen, die sich mit dem Islam auskennen.

Männer, Religion, Islam, Mädchen, Menschen, Frauen, Christentum, beten, Allah, fasten, Gebet, Glaube, Jungs, Koran, Moschee, Muslime, Ramadan, Sünde, Sunna, Sunniten, Dua, Gebetszeiten, Ghusl, haram, Imam, Wudu, Gebetswaschung

Warum hat man in Deutschland oft ein verkrampftes Verhältnis zur Körperlichkeit?

Sinnlichkeit und Körperlichkeit wird in Deutschland eher als Ausnahme des Lebens gesehen. Als etwas, das versteckt hinter Wänden stattfindet.

Also ich bin sehr gläubig, aber mir war schon immer bewusst, dass ich voller Sinnlichkeit bin und es ein Hauptbestandteil meines Lebens ist und nicht eine Ausnahme.

Schon als Kind hat es mich 'erregt' wenn der Friseur mit der Schere bei den Ohren war, denn dort ist ja eine erogene Zone. Ich hab auch bereits als Kind angefangen, gerne die Beine frei zu haben, um den Wind an den Beinen zu spüren. Am schönsten war es, wenn man im Sommer komplett verschwitzt war und dann kühlen Wind am Körper gespürt hat.

Noch heute habe ich eine intensive Sinnlichkeit und freue mich über körperliche Erfahrungen. All das hat ja eigentlich nichts 'schmutziges' oder 'schlimmes'. Die katholische Mystik befasst sich viel mit sinnlichen Erfahrungen. Es ist keine 'Sünde', sich über Wind auf der Haut zu freuen.

Aber oft wird es in Deutschland behandelt wie eine Sünde. Wenn ich dann barfuß über eine Wiese laufe, werde ich angeguckt, als ob ich spinne oder man hält mich direkt für einen 'Fetischisten'.

Man geht übrigens davon aus, dass die Hl. Hildegard von Bingen Orgasmus-artige Erfahrungen hatte. Bei Tersa von Avila ähnlich. Aber wenn dies eben einfach so über einen kommt, dann ist das für Katholiken überhaupt nichts schlimmes, sondern etwas sehr schönes.

Deshalb frage ich mich, warum Sinnlichkeit in Deutschland so verpönt ist.

Religion, Kirche, Verhalten, Glück, Menschen, Körper, Deutschland, Christentum, Sexualität, Psychologie, Gesellschaft, Glaube, katholische Kirche, Körperlich, Soziologie, Sinnlichkeit

Glaubenskrise (Christentum)?

Hallo liebe Community,

ich beschäftige mich seit 4 Monaten intensiv mit meinem Glauben und konnte dadurch Jesus Christus besser kennen und lieben lernen, allerdings werde ich mein Leben nie komplett für Jesus Christus aufgeben können. Auf alle Fälle bitte ich um Vergebung meiner Sünden und versuche die Sünden nicht mehr zu begehen, dennoch gibt es weltliche Dinge von denen ich mich nicht trennen möchte. Zum Beispiel mache ich 2-3 Mal im Jahr in den Urlaub. Jesus würde bestimmt wollen das ich das Geld für die Reisen an arme Menschen spende. Zudem trinke ich gelegentlich Alkohol (kein sinnloses betrinken) und esse gerne aus Genuss. Ich spiele gerne Videospiele und höre weltliche Musik. Das sind alles so Dinge von denen ich mich nicht trennen möchte. Natürlich beschäftige ich mich in meiner Freizeit auch mit der Bibel und besuche meistens 1x die Woche die Kirche und nehme an einer Messfeier teil. Durch meine Lebensweise habe ich das Gefühl, dass Gott kein Wohlgefallen an mir findet und das ich eines Tages in die Hölle komme. Dieser Gedanke macht mir sehr zu schaffen. Ich habe auch Angst, dass meine Familie in die Hölle kommt. Ich möchte nicht behaupten das der Großteil meiner Familie atheistisch ist, aber ich sehe keine Anzeichen das sie den Glauben großartig verfolgen. Auch gute Werke kann ich nicht aufweisen. Als ich letzten in der Kirche war, saß vor der Kirche ein Bettler und ich bin einfach weitergegangen. Das soll keine Rechtfertigung sein, aber der Mann sah nicht gerade arm aus. Er trug eine Markenjacke zudem habe ich in der Vergangenheit leider schlechte Erfahrungen mit Bettler gemacht. Mir ist bewusst das Jesus Christus für uns Sünder am Kreuz von Golgatha gestorben ist und das dies kein Freifahrtschein zum sündigen ist. Mir fällt es schwer 100% geistlich zu leben. Kann ich eurer Ansicht nach den schmalen Weg zum ewigen Leben passieren und wie schaff ich es komplett geistlich zu leben? 

Vielen Dank im Voraus.

Religion, Kirche, Angst, Christentum, Hölle, Himmel, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Glaube, Gott, Jesus Christus, Sünde, Theologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Glaube