Geld – die neusten Beiträge

Wie findet ihr das wahlprogramm von der CDU/CSU für die Bundestagswahl 2025?

Also ist finden es ok.

Achtung: Es ist nur ein Entwurf. Es muss noch abgestimmt werden am Dienstag. Noch nichts offiziell

1.Einkommenssteuertarif schrittweise gesenkt werden

2.Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie wieder von 19 Prozent auf sieben Prozent reduzieren

3.die Einkommensgrenze für den Spitzensteuersatz "deutlich" erhöht werden

4.Die jährlich nötige Steuererklärung soll für Rentnerinnen und Rentner laut Programmentwurf "im Regelfall" wegfallen. Das Finanzamt soll laut dem Vorschlag die Einkommenssteuer berechnen und sie an die Rentenversicherung melden, die dann die Netto-Rente ausbezahlen soll.

5.Frühstart-Rente", mit der sie ab dem Alter von sechs Jahren den Aufbau eines Kapitalstocks für das Rentenalter fördern will. Deshalb soll der Staat für jedes Kind vom sechsten bis zum 18. Lebensjahr pro Monat zehn Euro in ein kapitalgedecktes und privatwirtschaftlich organisiertes Altersvorsorgedepot einzahlen

6.höhere Pauschale für pendler

7.Kleine und mittlere Unternehmen sollen steuerliche Anreize und günstige Kredite bekommen, wenn sie in Cyberschutz-Maßnahmen finanzieren.

8.zurückweisung von flüchtlinge an der Deutsche Grenze

9.Drohnen, Nachtsicht- und Wärmebildkameras an der Deutsche Grenze wegen flüchtlinge

10. Für flüchtlinge nur noch Sachleistungen. Auch für ukraine keine bürgergeld mehr

11.Die Bezahlkarte soll es deutschlandweit für flüchtlinge geben

12. "gänzlichen Leistungsausschluss" für Ausreisepflichtige

13. Mehr sichere Herkunftsländer

14. Abschiebung wieder nach Afghanistan oder Syrien

15. Soli komplett abschaffen

Wie findet ihr das wahlprogramm von CDU/CSU

Würdet Ihr die cdu oder CSU wählen?

Europa, Arbeit, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Recht, Bayern, CDU, Europäische Union, Flüchtlinge, Migration, Partei, SPD, Ukraine, CSU, AfD

Wir Europäer haben geschafft ein föderatives Konstrukt zu bauen, was Nationen näher bringt anstatt zu spalten - eure Meinung dazu?

Die Europäer haben eine föderale Organisation entwickelt, die Souverenität und Schutz der Kulturen anstrebt, sowie Zusammenarbeit in sozialen, ökonomischen und politischen Wege folgt.

Wir haben auch Referendums in allen EU Staaten der Zeiten 2004 bis 2007 geführt, um das Lissaboner Abkommen zur Wirklichkeit zu bringen, nachdem die Unser europäisches Verfassungsdokument, was wie die 10 Ammendments der US Konsitution in 51 Aritkel die Rechte und Freiheit der EU Bürger legally binding schützt. Sowie auch die Abkommen von Maastricht und Rom modernisiert und redefeniert in Treaty of the European Union und Treay on the functioning of the European Union. Das heißt die EU Bürger der Union haben in Mehrheit zugestimmt für ein Verfassungdokument der Union.

Die Form der EU ist "suis generis" genannt. Also eine eigene föderative sowie konföderale Struktur, die Supranational und Zwischenstaatlichkeit Hand in Hand ermöglicht.

Wir haben ebenfalls eine Flagge, Währung, Hymne und Bürgerschaft innerhalb der Union. Eine föderale Kompetenzdivision fest verankert im europäischen Verfassungsdokument.

Gemeinsame Institutionen:

  • EU Rat
  • EU Kommission
  • EU Parlament
  • EU Zentralbank
  • EU Defence Agency
  • EUROPOL
  • EU Investment Bank
  • EU Gerichtshof
  • European public prosecutor office

Freie interne Grenzen. Gemeinsame Verteidigunspolitik: PESCO, EDA, LIVEX, FRONTEX und ein EU Defence and Security Fund.

Wir fördern supranationale Regulierungen und Zwischenstaatlichkeit via demokratische Mittel, ergo EU Wahlen für den EU Palament und die Anbindung der Staatschefs im EU Rat. Im EU Rat machen die Staatschefs auch gemeinsame Außenpolitik via den EU Kommissar für foregin affairs, Ratifizierung von Verträgen und Handelsabkommen zwischen Staaten und der EU.

Was wir jetzt weiter integrieren und entwickeln ist:

  • Vollendung der Bankenunion
  • Die Kapitalmarktunion
  • Das EU Insolvenzrecht
  • Die Fiskalunion
  • Weiterentwicklung der Verteidigungsunion und Außenpolitik
  • Die Transparenz der Institutionen, die Reformen zur VETO Recht ,das Initiativrecht des EU Parlaments gewährleisten und das EU Haushalt besser finanzieren

Der Rest wird sich in der Zukunft weiterentwickeln. In jeder Krise hat die EU geschafft weiterentwicklet und intergrierter rauszukommen als davor.

Ich stimme zu 80%
Ich stimme nicht zu 20%
China, Europa, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, Europäische Union, Euro, europäische Geschichte, Militär, Ukraine, Europäische Zentralbank, Europäisches Parlament

Meinung des Tages: Abwanderung syrischer Fachkräfte? Wie können Fachkräfte in Deutschland gehalten werden?

Mit dem Ende des Assad-Regimes stehen viele hier inzwischen lebenden Syrer vor der Frage: In Deutschland bleiben oder zurück in die Heimat? Die Rückkehr zu vieler Menschen aus Syrien jedoch hätte Auswirkungen auf unser Land...

Syrer vor schwieriger Entscheidung

Bereits kurz nach Zusammenbruch des syrischen Regimes wurde hierzulande über eine mögliche und baldige Rückkehr von Syrern in ihr Heimatland diskutiert. Mittlerweile leben ca. eine Millionen Syrer in Deutschland, von denen sich viele immer besser in die Gesellschaft sowie den Arbeitsmarkt integrieren.

Aktuell stellt sich für einige Syrer die Frage danach, ob sie in ihre Heimat zurückkehren und mit ihrem Wissen beim Wiederaufbau des Landes helfen sollen.

Berufsverbände warnen vor Abwanderung

Unter den 222.610 Syrern, die hier sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, arbeiten ca. 5.800 als Ärzte in Kliniken und eigenen Arztpraxen.

Ärzte und Pflegeverbände warnen vor einer in den Bereichen Medizin und Pflege entstehenden Lücke, welche die ohnehin angeschlagene Versorgungslage zusätzlich belasten würde. Gerade in ländlichen Regionen würden syrische Ärzte dabei helfen, die Versorgung in Krankenhäusern aufrecht zu erhalten. Vor allem in der Altenpflege könnte eine Abwanderung angesichts des Personalmangels schwere Konsequenzen nach sich ziehen.

Fachkräfte halten oder Arbeit in Syrien fördern?

Laut Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung liegt der Anteil von erwerbstätigen Syrern an der Gesamtbevölkerung bei unter 1%. Laut Ansicht der Analysten würde der Arbeitsmarkt bei einer Rückkehr nicht "ausbluten", wäre allerdings dennoch davon betroffen.

Viele bereits integrierte Menschen möchten gerne in Deutschland arbeiten. Häufig dauere die Anerkennung von Abschlüssen hierzulande jedoch nach wie vor zu lange. Ein positiver Effekt der Rückkehr wäre aber, dass Erfahrungen und Qualifikationen aus Deutschland wertvolle Beiträge beim Wiederaufbau des Landes leisten könnten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie könnten / sollten syrische Fachkräfte Eurer Meinung nach gehalten werden?
  • Inwieweit sollten hier ausgebildete syrische Fachkräfte bei einer Rückkehr nach Syrien unterstützt werden?
  • Denkt Ihr, dass gut ausgebildete Syrer ihrem Land von hier aus oder vorort besser helfen können?
  • Welche Anreize muss Deutschland in Zukunft schaffen, um das Land für ausländische Fachkräfte attraktiv zu machen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Europa, Medizin, Arbeit, Pflege, Job, Geld, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Arzt, Asyl, Ausländer, Flüchtlinge, Migration, Politiker, Syrien, Assad, Asylanten, Fachkräftemangel, Meinung des Tages

Alpha Attitüde durch ki Regulation sinnvoll?

Sollte man eine Art App oder ein verbindliches System einführen, das Prinzipien einhalten muss, egal was passiert? Beispielsweise könnte man eine App programmieren, die automatisiert mithilfe einer künstlichen Intelligenz festlegt, wann man eine Beziehung mit dem Partner beendet. Wenn zum Beispiel 500 Respektlosigkeiten von der Frau gesammelt wurden, würde die KI automatisch die Beziehung beenden. Ähnliches könnte man bei Grenzüberschreitungen umsetzen: Wenn man körperlich angegriffen wird, könnte nach dem dritten Vorfall die Verpflichtung bestehen, sich selbst gewaltsam zu verteidigen. Oder man könnte ein System entwickeln, das den Job automatisch kündigt, wenn zu viele Überstunden geleistet werden – ohne dass das Individuum individuell entscheiden muss.

Ein solches System könnte objektiv vorher festgelegte, gesetzlich regulierte Maßnahmen automatisch durchsetzen. Technisch wäre das durchaus umsetzbar, und man könnte es mit einer künstlichen Intelligenz verknüpfen, die bei Regelverstößen sofort Konsequenzen einleitet. Dies könnte zwischenmenschlich für mehr Frieden sorgen – ähnlich wie das nukleare Abschreckungsprogramm der USA und Russlands. Da beide Seiten wissen, dass ein Angriff automatisch einen Gegenschlag auslösen würde, sind sie darauf bedacht, keine Fehler zu machen, wodurch ein Gleichgewicht des Schreckens und somit Frieden entsteht.

Eine solche KI-gesteuerte Regelung könnte durch Geldbußen oder andere Strafen ergänzt

Beruf, Geld, Politik, Recht, künstliche Intelligenz, Konsequenzen

Freund schuldet mir viel Geld und braucht noch mehr weil sonst...?

Anonym aus Gründen. Ich kenne ihn seit ~2012 und in den letzten Jahren war er immer wieder ernsthaft krank und hatte daher auch kein regelmäßiges Einkommen. Ich musste ihm auch immer wieder Geld leihen, was er aber zurückgezahlt hat. Er selbst ist Deutscher, aber hat Familie rund um die Welt.

Jedenfalls hat er mich vor 2 Jahren um 10.000€ gebeten weil jemand von seiner Mutter in Togo gestorben ist und sie die Beerdigung bezahlen musste. Darüber haben wir einen Vertrag aufgesetzt, aber ich hab nur zwei Raten erhalten, weil seine Mutter auch krank und arbeitsunfähig wurde. Sie arbeitet und wohnt auch in Deutschland.

In den letzten Monaten war er öfters krank und gesundheitlich sehr angeschlagen und hat wieder Geld gebraucht. Ich habe ihm mehrmals vierstellige Summen überwiesen. Stand jetzt habe ich ihm ~30.000€ insgesamt gezahlt. Davon hat er ~5.000€ erst bezahlt, also er schuldet mir 25.000€ stand jetzt.

Jetzt braucht er wieder Geld, nochmal 10.000€. Sein Stiefbruder in Togo hat Wasser in der Lunge und wird ohne OP sterben. Er hat geweint als er mir das Sprachmemo geschickt hat.

Ich vertraue ihm und glaube ihm, dass das stimmt, aber mir wird langsam mulmig dabei, vor allem, da er mir noch sehr viel Geld schuldet und es bis heute nicht zurückzahlen konnte. Zudem ist seine Frau (sie haben erst vor Monaten geheiratet) schwanger und bekommt sehr bald schon ihr Kind.

Wenn ich ihm aber nicht das Geld gebe, stirbt eine ihm geliebte Person.

Was soll ich tun?

Kredit, Gesundheit, Finanzen, Männer, Geld, Angst, Schulden, Bank, Tod, Recht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geld