Habeck fordert von Volkswagen bezahlbare E-Autos. Warum setzt VW nicht um?

7 Antworten

Wann hat VW denn zuletzt mal wirklich bezahlbare Autos für die Masse gebaut?

VW ist inzwischen zu einem Dinosaurier geworden. Da hat leider viel mit dem Standort von VW und auch den Gewerkschaften zu tun. Auch wenn viel in der Produktion automatisiert wird, durch Beschäftigungs Garantien und die recht hohe Lohnstruktur bei VW kann VW nicht so frei agieren wie sie müssten.

Zudem ist VW eine Aktiengesellschaft und Aktionäre fordern Gewinne und ggf. auch Dividenden ein.

Das verteuert die Autos massiv.

Zudem ist durch Corona, den Lock Downs und den auch daraus entstandenen Arbeitsverhältnissen (Home Office) sowie dem Umdenken was die persönliche Mobilität (in Innenstädten) betrifft eine geringere Nachfrage entstanden.

Es werden weniger Autos verkauft.

Man kann jetzt sagen VW macht riesige Gewinne, aber die Aktionäre (darunter auch viele Fonds) werden auf diese nicht verzichten (daher wurde auch viel im Bereich Investition und Innovation verschlafen) . VW muss daher an die Arbeitnehmer rangehen aber welcher AN (bzw. Gewerkschaft) will das.

Alles in allem ist VW daher ein Dino der eigentlich so gut wie handlungsunfähig geworden ist.

Man kann ja alles moegliche fordern. Die Umsetzung ist dann aber wieder eine ganz andere Sache. Besonders dann, wenn die Voraussetzungen nicht stimmen.

Ich kann beispielsweise von meinem Stammwirt auch fordern, jeden 2. Tag Freibier auszuschenken und an den anderen Tagen den Bierpreis zu halbieren. Wird er nicht koennen. Und wenn er es trotzdem macht, werde ich mich nicht lange an dem Freibier erfreuen koennen, weil er dann bald pleite sein wird und gar kein Bier mehr ausschenken kann.


Htdd1  13.12.2024, 11:31

👍

PeterP58  14.12.2024, 08:07

Schönes Beispiel ... und jetzt habe ich Durst! *prost

Kleidchen2  14.12.2024, 00:20

Man kann in dem Beispiel abewer darauf aufmerksam machen, dass in Kürze nur noch alkoholfreies Bier ausgeschenkt werden darf. Und wenn der Wirt sat: "Is schon immer jut jejangen", hat der nicht zugehört.

VW kann das nicht (mehr) umsettzen. die Aktionäre wollen mehrheitlich schnelle gewinne. und die sind mit kleinen, bezahlbaren autos nicht drin.

der 3 Liter Lupo, der E Up etc. alle wieder eingestellt, weil eben nicht rentabel oder besser gesagt nicht rentabel genug!

Damit dürfte wohl dem letzten klar werden, dass Habeck überhaupt keine Ahnung hat. Die deutschen Arbeitsplätze sind einfach viel zu teuer für günstige E-Autos! Es sollen ja noch nicht mal VW-Werke geschlossen werden! Die Quadratur des Kreises wird vermutlich auch in Zukunft nicht funktionieren, auch mit Friedrich Merz nicht.

Und was macht Opel/Citroen? Die bauen ein E-Auto in der Slowakei und nutzen die Stellantis-Synergie Vorteile. Ausserdem gibt es eine Kooperation mit einem chinesischen Hersteller. Soll das VW jetzt vielleicht auch machen??

Wenn die Deutschen die deutschen Arbeitsplätze erhalten wollen, dann müssen sie in Deutschland produzierte Autos kaufen. Fazit: Die Mieten müssen runter und der Vonovia müssen die Politiker endlich mal an die Wäsche. Meine Meinung!

Naja, wenn Habeck Produktions- und Energiekosten senken täte und Deutschland wieder vernünftig sichere Energien hätte, statt Ideologien, könnte das vielleicht zumindest etwas besser funktionieren.

Ansonsten ist Deutschland zum günstigen Produzieren denkbar unattraktiv.

Jedenfalls wäre VW nur möglich, genauso günstige E-Autos anzubieten, wenn sie ebenfalls in China bauen lassen. Deswegen ist das Verbrenneraus auch eine absolut dämliche Idee, denn damit kastriert sich Deutschland selbst.