Geld – die neusten Beiträge

Wie schaffe ich es, trotz Streit zu Hause eigenständig zu werden?

Hallo zusammen,

ich bin 24 Jahre alt, studiere Elektrotechnik und wohne noch bei meinem Vater und seiner Freundin in einem großen Haus.

Was ich studieren soll, wurde mir immer von meinem Vater vorgeschrieben, und das Thema war oft ein Streitpunkt.

Eigenständig und wegen der Jobsicherheit und des Geldes habe ich mich für Elektrotechnik entschieden, obwohl ich kein echtes Interesse daran habe und den Alltag im Studium hasse (habe fast alle Prüfungen und bin ein relativ guter Student). Ich werde voraussichtlich im Herbst 2025 meinen Abschluss als Ingenieur machen.

Ich wohne noch in meiner Heimatstadt, da ich es mir nach dem Abitur nicht leisten konnte, wegzuziehen. Von meiner Mutter erhalte ich keine wirkliche Unterstützung, und mein Kindergeld wird mir als "Taschengeld" von meinem Vater zurückgegeben. Zu Hause gibt es ständig Streit, sowohl morgens als auch abends.

Ich möchte seit der Schulzeit ausziehen, weiß aber nicht, wie ich das finanziell stemmen soll. Ich habe schon für die erste Einrichtung gespart, aber für Miete und Autoversicherung reicht es noch nicht. Wie viel Geld braucht man im Monat, um alleine zu leben? Und wie überbrücke ich die Zeit bis zum Abschluss, um schließlich eigenständig zu sein?

Nach dem Bachelor würde ich gerne in Bayern meinen Master machen und in Teilzeit oder dual arbeiten.

Ich habe eine Freundin und ein gutes soziales Umfeld, aber der ständige Streit zu Hause belastet mich sehr! Obwohl mein Vater für mich alles ist und für mich als Kind mein Held war, ist er im letzten Jahrzehnt immer mehr zum Choleriker geworden.

Wie geht man damit um? Hilft es einfach ausziehen? Wie mach ich es mir möglich?

Danke im Voraus für eure Ratschläge!

Studium, Geld, Vater, Eltern, Streit

Partnerin finanziell unterstützen?

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem. Ich bin schon seit mehreren Jahren mit meiner Partnerin zusammen. Sie studiert noch, ich bin vollzeit Berufstätig. Wir leben nicht in einem Haushalt.

Mittlerweile gehen ihre Ersparnisse zu Ende und sie wird wohl nicht mit dem Geld bis zum Ende ihres Studiums durchkommen. Das liegt allerdings auch unter anderen daran, dass sie die letzten Jahre über ihre Verhältnisse gelebt hat und das Geld mit einem sparsamen Lebensstil gereicht hätte.

Ich verdiene sehr gut und könnte sie theoretisch problemlos unterstützen, ohne dass ich auf etwas verzichten müsste, da meine Sparquote ohnehin bei fast 50% meines Einkommens liegt.

Allerdings ist sie trotz des geringen Kontostands viel wohlhabender als ich, ihr Vermögen ist aber stark gebunden, daher kann sie darauf nicht einfach zugreifen.

Ich frage mich nun, ob ich Sie, wenn ihr das Geld ausgeht, finanziell unterstützen soll und falls ja, ob ich ihr die Unterstützung "schenken" sollte, oder eher "leihen" sollte bis sie berufstätig ist. Es geht in dem Zeitraum um ein paar tausend Euro die sie als berufstätige schnell wieder zurückzahlen könnte. Hier müsste ich allerdings darauf vertrauen, dass sollte die Beziehung in der Zwischenzeit scheitern, sie tatsächlich das Geld auch weiterhin zurückzahlen würde. Ohne meine Unterstützung müsste sie neben dem Studium arbeiten und ihren Lebensstil deutlich reduzieren (was mich indirekt bei Unternehmungen oder gemeinsamen Urlauben ebenfalls einschränken würde).

Was würdet ihr in meiner Situation tun?

Vielen Dank im Voraus.

Die Freundin nicht unterstützen! 68%
Der Freundin das Geld leihen, aber zurückfordern! 23%
Die Freundin finanziell unterstützen! 9%
Liebe, Finanzen, Geld, Schulden, Beziehung

Meinung des Tages: Deutsche spenden wieder mehr - unterstützt auch Ihr Menschen oder Projekte mit einer Spende?

Weihnachtszeit ist hierzulande auch immer Spendezeit. Doch obgleich die Spendesumme in diesem Jahr wieder etwas ansteigt, geht die Zahl der Spendewilligen zurück...

Spendenjahr 2024

Trotz Inflation und zahlreichen Krisen gehen die Spendensummen in Deutschland in diesem Jahr wieder nach oben. In den ersten neun Monaten des Jahres haben die Deutschen 3,2 Milliarden Euro (+2% im Vgl. zum Vorjahr) gespendet. Sofern der Trend anhält, wird bis Jahresende eine Summe von ca. 5 Milliarden Euro erwartet.

Doch trotz einer an sich guten Bilanz ist die Anzahl der Spender in Deutschland um 800.000 gesunken, d.h., dass weniger Menschen als zuvor eine bestimmte Summe gespendet haben.

Wer spendet wofür?

Unter der sinkenden Spendebereitschaft leidet insbesondere die humanitäre Hilfe. Geldspenden für Not- und Katastrophenhilfe sind im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen, liegen jedoch immer noch über den Niveau von 2019.

Projekte in den Bereichen Bildung, Kultur und Umwelt hingegen verzeichnen einen Anstieg der Spendeneinnahmen. Ob und wie viel jemand letztendlich spendet hängt von vielen sozio-demographischen Faktoren wie Alter, Einkommen, Wohnort oder Bildungsstand ab.

Die durchschnittliche Spende liegt aktuell bei ca. 38€. Bei den 30- bis 39-Jährigen konnte in diesem Jahr ein Zuwachs bei den Spenden von 24% verzeichnet werden, was als besonders positives Zeichen für soziales Engagement gewertet wird. Ansonsten sind es weiterhin primär die Ü60er, die einen Großteil des Spendenvolumens stemmen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Spendet Ihr an Weihnachten oder generell an bestimmte Projekte oder Organisationen?
  • Von welchen Faktoren macht Ihr abhängig, an wen und wie viel Ihr spendet?
  • Welche Projekte oder Organisationen sollten Eurer Meinung nach besser unterstützt werden?
  • Wie kann Eurer Meinung nach das (ehrenamtliche) soziale Engagement in der Bevölkerung gefördert werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, ich spende regelmäßig eine bestimmte Summe, da... 46%
Nein, ich spende nicht oder nicht mehr, weil... 35%
Andere Meinung und zwar... 19%
Finanzen, Inflation, Zukunft, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Weihnachten, Armut, Psychologie, Engagement, Gesellschaft, Nächstenliebe, Spende, Unterstützung, Wohltätigkeit, humanitäre Hilfe, soziales Engagement, Spendenaktion, Meinung des Tages

So so... Was sagt ihr, bilden wir diesmal die Fiskalunion der EU oder wieder neoliberale Sparpolitik wie 2010er Jahre?

Mario Draghi hat selbst gesagt, entweder "joint debt - EU must act like a state or the economic downfall will be extremely painful"

Die Wirtschaft und der Export der EU ist auch nicht mehr was es war während des Wirtschaftsbooms und Schulden für Investionen zusammen zu machen, senkt die Zinslast. In den nächsten 5 - 10 Jahren brauchen 800 Milliarden Euro Investionen in der EU. In allen möglichen Sektoren.

Oder wir müssen sparen, um das Geld zu stemmen:

  • Förderungen für Fortbildungen/Abschlüsse streichen
  • Sozialstaat senken
  • Steuerzuschüsse für die Rente streichen
  • Die Krankenkassen 100% privatisieren
  • Die Pflege 100% privatisieren
  • Die Rentegarantie auf 40% senken
  • Rentenbeitrittsalter auf 70 Jahre erhöhen
  • Sparbücher der Bürger besteuer

Das sind nur paar Punkte. Wollen wir, die 450 Millionen EU Bürger Investionen in Höhe von 800 Milliarden Euro jährlich mit geringe Verschuldung gewährleisten, müssen wir sparen oder Schulden machen oder eine Mix von beiden nutzen.

Fakt ist Fakt. Die 27 EU Staaten haben nicht richtig in ihre Ökonomie investiert und wir sind bei 19 Billion US Dollar BIP in der EU während die USA bei 27 Billion US Dollar ist.

Wir sind 30% stagniert als Europäer verglichen zu den Amis. Entweder holt Europa nach oder wir Europäer werden weltbevölkerungstechnisch sowie Anteil des globalen BIPs sehr unwichtig.

Übrigens - es wurde von der EU Kommission angekündigt, dass der EU Verteidigungsfond für die nächsten 10 Jahren um 500 Milliarden Euro erhöht werden muss.

Bild zum Beitrag
Sparpolitik - in extremer Weise wenn sein muss 69%
Fiskalunion 🇪🇺 31%
China, Europa, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, Europäische Union, europäische Geschichte, Militär, Ukraine, Europäische Zentralbank, Fiskalpolitik

Was schätzt ihr, wie viele Kalorien dieses gesamte Essen pro Tag hat, und wie beurteilt ihr das Essen insgesamt?

Es geht hier um das Frühstück, Mittagessen sowie Abendessen in einer Klinik.

Meine Frage resultiert daraus, dass ich aufgrund eines Gewichtsverlustes vom Arzt kritisiert wurde.

Bin 1,82 und habe in den 4 Monaten in denen ich schon hier bin, von 75 auf 63 kg abgenommen.

Meiner Meinung nach ist es unmöglich mit dem Regelessen hier,cseinen Kalorienbedarf zu decken.

Frühstück:

Mittagessen:

Oder

Abendessen:

Ich persönlich finde das Essen sehr spärlich! Eine Scheibe vom Abendbrot wiegt 60g. Eine Packung Knäckebrot wiegt 20g.

Muss dazu sagen dass man morgens auch Statt Brot Brötchen kriegen kann, und abends gibt es ab und zu Weißbrot oder Vollkornbrot, wovon man maximal 4 Scheiben bekommen kann.

Ganz ehrlich fühle ich mich verarscht.

Allerdings könnte man hier seinen Kalorienbedarf auch anderweitig decken. Beispielsweise kann man morgens zusätzlich Cornflakes oder Haferflocken bekommen. Mittags bekommt man ab und zu Obst bzw. Nachtisch. Abends bekommt man manchmal was, was ein anderer übrig gelassen hat.

Auch gibt es hier Kaffee oder Tee mit Zucker.

Aber ich kann das Alles nicht mehr sehen. Immer das Gleiche! Da müssen die sich nicht wundern, wenn man abnimmt.

Diese Frage geht hier aber eher um die Regelmahlzeiten! Was schätzt ihr, wie viele Kalorien dieses Essen insgesamt hat? Und wie beurteilt ihr das?

Ich persönlich esse auch nicht alles! Das eine Mittagessen oben mit dem Gulasch sah ekelhaft aus, so was esse ich nicht. Auch Wurst und Butter esse ich nicht.

Ansonsten gibt es oft verschiedene Mittagessen und Abendessen, wovon ich auch nicht alles esse.

Was ist euer Statement zu meiner Frage?

Bild zum Beitrag
abnehmen, Geld, Diät, gesunde Ernährung, Kalorien, Verarsche, Deutschland, Psychologie, Krankenhaus

Ich werde von Partner beklaut?

Ich w28 bin seit einem Jahr mit meinem Freund ,33 zusammen. Da eine gewisse Distanz zwischen zns lag, sind wir auch recht schnell in die erste gemeinsame Wohnung gezogen.

ich weiß dass er gewisse Schulden hat, hat sich aber nie was anmerken lassen. Im Haushalt und generell die Finanzen teilen wir uns inmer durch 2.

letztens war ich auf dem Weg nach Hause Geld abheben, was ich dann in einen Umschlag gelagert hatte, welcher in meiner Tasche war. Der Umschlag war die ganze Zeit daheim, bis ich am nächsten Tag nachzählen wollte und gemerkt habe dass 100€ fehlen.

ich habe mir nichts Weiteres dabei gedacht, BIS ich es meinem Freund erwähnte.

Recht schnell ht er gemeint dass Geldautomaten oftmals nicht den richtigen Betrag ausspucken, er hätte es selbst vor einpaar Wochen erlebt. Er habe zu wenig vom Automaten rausbekommen, dann hbe er ein Foto gemacht, dann die Bank angerufen und kurz danach die Bank besucht. Daraufhin habe er sein Geld wiederbekommen.

irgendwas hat mir nicht gepasst. Nach ständigem Nachbohren meinerseits, erbigt sich dass es kein Foto gibt, die Bank hat er nie angerufen und auf das Geld wartet er anscheinend noch, da er mir die Rückerstattung nicht beweisen konnte.

jetzt bin ich sehr schockiert und verwirrt,

er besteht er hat mit dem verlorenen Betrag absolut nichts zu tun, aber wieso dann die ganze Geschichte?

der Vorfall mit der Bank soll aber trotzdem real sein.

was soll ich jetzt noch denken..?

Geld, Liebeskummer, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Partnerschaft

Kann ich mit diesen Themen beim deutschen Volk punkten und mich erst zum Abgeordneten wählen lassen und später zum Bundeskanzler?

Aufgrund des Zeitmangels kann ich keine politische Partei gründen. Mein Plan ist es daher, mich als unabhängiger Kandidat zum Abgeordneten wählen zu lassen und anschließend im Bundestag als Bundeskanzler gewählt zu werden.

Mein Programm, von dem alle profitieren würden:

  • Sicherung von Arbeitsplätzen: Einführung einer Ankurbelungssteuer, um Produkte zu subventionieren, die wenig gefragt sind. Ziel: Keine Jobverluste mehr in Deutschland!
  • Planbare Zukunft: Garantierte Arbeitsplatzsicherheit schafft Vertrauen und Investitionen, was Deutschlands Wirtschaft langfristig stärkt.
  • Verbesserung der Rente: Erhöhung der Rente auf österreichisches Niveau – mindestens 2.000 € netto bei 40 Arbeitsjahren, mit 14 Auszahlungen jährlich.
  • Beamtenrenten: Anpassung an den Durchschnitt mit ebenfalls 14 Auszahlungen, sodass auch Beamte profitieren.
  • Energiepolitik: Sofortiger Ausstieg aus aktuellen Klimaschutzgesetzen, Reaktivierung alter Atomkraftwerke und Einführung eines AKW-Marshallplans – ein neues AKW pro Bundesland! Grüne Energie wie Offshore-Windparks bleibt trotzdem ein Teil der Strategie.
  • Maut-System: Jahresvignette von 100 € für alle PKWs zur Finanzierung der Autobahn-Infrastruktur.
  • Stärkung des deutschen Passes: Der deutsche Reisepass soll wieder der mächtigste der Welt werden.
  • Aufrüstung: Erhöhung des Verteidigungsbudgets.
  • Mindestquote für Produktion in Deutschland: DAX-Konzerne sollen verpflichtet werden, Teile ihrer Produktion im Inland zu halten.
  • Jobgarantie bei VW: Ich verhindere Werksschließungen und sichere Arbeitsplätze bei VW und anderen Konzernen.
  • Außenpolitik: Enge Verhandlungen mit den USA – ich garantiere, dass es keine Zölle auf deutsche Produkte geben wird.
  • Bitcoin-Rente: Ein Teil der Beiträge aus der Deutschen Rentenversicherung wird in Bitcoin investiert, um eine zusätzliche Zukunftsrente und Absicherung gegen Altersarmut zu garantieren.
  • Home-Office-Rechte: Jeder Arbeitnehmer erhält das Recht auf Home Office.
  • Moderne Sklaverei abschaffen: Verbesserte Arbeitsbedingungen und Schutz für alle Arbeitnehmer.

Wie stehen die Chancen, mit diesen Themen das Volk zu überzeugen und gewählt zu werden?

Arbeit, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Regierung, Bundestag, CDU, Die Grünen, Euro, FDP, Partei, SPD, Wahlen, AfD

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geld