Wie findet ihr es, dass viele Leute in Deutschland leichtfertig Krankmeldung kriegen, obwohl sie eher faul sind?

7 Antworten

Ich hab das Interview auch gelesen. Mir scheint, da gibt es eine ziemliche Aufruhr, weil nun erstmalig die Krankmeldungen digital erfasst werden. Und man hat DATEN.

Und natürlich werden die Arbeiter im 3-Schicht Betrieb öfters krank. Allein von der Belastung her. Dazu kommt, das nach Corona die Menschen eben nicht mehr mit einer Erkältung auf Arbeit kommen, sondern sie - was der richtige Weg ist - sie zuhause auskurieren.

Das schlägt sich eben in den Zahlen nieder. "Leichtfertig" ist da wohl weniger...es wird durchaus Faulenzer geben, die eine telefonische Krankschreibung aussnutzen, aber Generalverdacht ist unnötig. Wenn kein Telefon, dann geh ich halt zu meinem Arzr, der mich dann krankschreibt. Also wer das wirklich will/wollte, der hat das auch die Jahre zuvor so abgezogen.

Unsere Werke sind überall auf der Welt gleich, es gibt die gleichen Gesundheitsleistungen, die gleiche Arbeitsumgebung

Das Kauf ich ihm nicht ab. Weil allein schon die arbeitsschutz gesetze andere sein werden. Und das werden die unter Garantie ausnutzen.


se32on 
Beitragsersteller
 14.12.2024, 14:46

▶︎ Im Jahr 2023 waren Beschäftigte in Deutschland durchschnittlich 15,1 Arbeitstage krankgemeldet – in keinem europäischen Land sind Angestellte und Arbeiter länger krank als in Deutschland.

FouLou  14.12.2024, 14:51
@se32on

Jo das habe ich auch nicht abgestritten.

Sondern in Frage gestellt das die Werke überalll gleich sind.

Wenn in einem Land jemand fristlos legal entlassen werden kann. Wenn er 5 Tage krank ist. Dann werden die Arbeiter sich hüten sich krank zu melden.

Nur als Beispiel.

se32on 
Beitragsersteller
 14.12.2024, 17:38
@FouLou

Der Beschäftigte ist in Deutschland gut abgesichert: Krankengeld, Bürgergeld usw. Und große Betriebe können unbefristet Beschäftigte fast nicht entlassen, außer sie schließen Abteilungen...

In anderen Ländern kann das viel ungünstiger für den Beschäftigten sein. D.h. die deutsche Hätschelei lädt schon zum Ausnutzen ein. Autofirmen unterliegen internationaler Konkurrenz und wenn deutsche Autos zu teuer werden im Gegensatz zu japanischen, chinesischen oder polnischen, dann sind die Firmen gefährdet.

FouLou  14.12.2024, 20:58
@se32on

Maf durchaus sein das das der ein oder andere ausnutzt. Aber das das ein Problem ist muss man entsprechend genauso belegen. Weil es da eben viele Faktoren. Gibt. Die damit rein spielen.

Und Krankentage sind derzeit eher das geringste Problem der deutschen Autobauer im internationalen Markt.

FouLou  14.12.2024, 21:00
@se32on

Warum stellst du einen Beitrag eines anderen als deinen dar?

Auch "Faulheit" kann eine Krankheit sein z. B. Depression. Es hat einen Grund weswegen man zum Arzt geht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – S. Profil

nein das ist sorry nicht richtig, wir haben 250 beschäftigete , was hast du gross an Krankheiten.. ? In der Regel Magen , Durchfall , Corona und Erkältung oder echt was schlimmes...

Bei allen 3 leichten dingen Krankeiten machen wir einfach HO so komme ich maximal auf 1 Tag im Jahr oder arbeite mal kürzer.. Daher kommen wir auf fast null krankenstand.


se32on 
Beitragsersteller
 14.12.2024, 14:46

▶︎ Im Jahr 2023 waren Beschäftigte in Deutschland durchschnittlich 15,1 Arbeitstage krankgemeldet – in keinem europäischen Land sind Angestellte und Arbeiter länger krank als in Deutschland.

Kristall08  14.12.2024, 15:23
@se32on

Es hat schon was, dass ausgerechnet DU es wagst, uns als faul zu bezeichnen.

Ich kann diesen Chef schon verstehen. Die Lohn-Fortzahlung, die bis zu 6 Wochen geht, ist sehr teuer und bitter für den Arbeitgeber. Es geht da um viel Geld und die Arbeit des Krankmachers bleibt unerledigt. Oft ist dieser kaum ersetzbar in der Produktionskette.

Der Beschäftigte ist in Deutschland gut abgesichert: Krankengeld, Bürgergeld usw. Und große Betriebe können unbefristet Beschäftigte fast nicht entlassen, außer sie schließen Abteilungen...

In anderen Ländern kann das viel ungünstiger für den Beschäftigten sein. D.h. die deutsche Hätschelei lädt schon zum Ausnutzen ein. Autofirmen unterliegen internationaler Konkurrenz und wenn deutsche Autos zu teuer werden im Gegensatz zu japanischen, chinesischen oder polnischen, dann sind die Firmen gefährdet.