Gäste – die neusten Beiträge

Habt ihr mal als Host/Hostesse gearbeitet, z.B. auf einer Messe?

Hallo,

Habt ihr mal als Host/Hostesse gearbeitet, z.B. auf einer Messe?

Was für Aufgaben hattet ihr? Hat es auch Spaß gemacht? Hattet ihr auch mal negative Erfahrungen?

Ich mache das grad zum ersten Mal auf einer Messe und mir macht es Spaß. Natürlich tun einem irgendwann die Beine und Füße weh. Zum Glück muss ich keine High Heels tragen. Man lernt viele verschiedene Leute kennen, also Besucher sowie andere Hosts bzw. Hostessen, mit denen ich mich nett unterhalte.

Ich muss z.B. am Stand Leute beraten, Produkte verkaufen, Essen und Trinken servieren, Flyer verteilen usw. Die meisten sind zum Glück nett und bedanken sich, aber es gibt auch ein paar unfreundliche Leute. Ich bin generell immer sehr freundlich und ignoriere so ein Verhalten.

Es gibt auch komische Situationen, also man wird extrem angeschaut oder auch angesprochen. Es kamen z.B. 2 besoffene Typen vorbei und haben was von bumsen gerufen und gelacht 🙄 Oder ein Opa hat zu mir gesagt: "Oh, eine junge hübsche Elfe sagt mir Guten Tag. Was gibt es denn bei Ihrem Stand zu kaufen? Elfen?" Das war nicht so schlimm, sondern süß 😂

LG!

Nein, noch nie und möchte ich auch nicht 57%
Ja, und zwar ... 25%
Nein, noch nie, aber würde ich gerne 18%
Beratung, Freizeit, Arbeit, Beruf, Berlin, Job, Gäste, Nebenjob, Menschen, Event, Minijob, Aushilfe, Besucher, Empfang, Gesellschaft, Hostess, Messe, Veranstaltung, Verkauf, host

Kunde war unglaublich?

Guten Abend Leute,

ich habe eine Erfahrung heute gemacht, die ich gerne mit euch mal teilen möchte.

und zwar kam ein Kunde mit seiner Frau und seinem kleinen Kind zu uns essen (Buffet Restaurant), sie aßen und aßen und auf einem Teller war von einem Stück Lachs eine schwarze beschichtete haut (Was aufjedenfall vom Lachs war).
Der Kunde kam und fing plötzlich an zu behaupten, es wäre eine Heuschrecke, was man an Vögel füttert, er kenne sich angeblich sehr gut aus. Dann habe ich ihm erklärt, dass es ein Stück vom Lachs ist, aber er verneinte es die ganze Zeit und meinte, er habe ein Foto gemacht und wolle es als Rezension bei uns aufschreiben. Dann habe ich gesagt, dass Sie nicht mal eine 100 prozentige Bestätigung haben um sowas überhaupt zu machen, aber er wurde laut und aggressiv. Meine Nerven waren auch am Ende und ich wurde auch lauter, habe gesagt dass ich die Polizei und einen Rechtsanwalt einschalte werde wegen Verleumdung. Dann meine er, anstatt dass wir ( also ich und mein Chef) ihm sein Essen aufs Haus gebe oder ein kleines Geschenk als Entschuldigung erhalte, drohen sie mir mit Polizei und Anwalt.
Dann meinte ich, Sie behaupten wir verkaufen Heuschrecken obwohl sie nicht mal eine Bestätigung haben und wollen unser Restaurant schlecht machen. Das GEHT NICHT!

am Ende hat er wohl das geschafft was er wollte, und zwar sein Essen aufs Haus weil mein Vater (Chef) keine weiteren Kopfschmerzen haben wollte. Aber ich hätte ihm Nix gegeben.

wie hättet ihr reagiert und was würdet ihr machen wenn er trotzdem noch eine Rezension schreibt.
Diese Situation hat mir aufjedenfall den Rest gegeben und ich war lange nicht mehr so sauer.

Gäste, Restaurant, Gastronomie, Kellner, unverschämt

Probleme mit Gästen was tun?

Guten Abend, ich schreibe mal in dieses Thema weil ich denke es passt am besten.

Mein Mann und ich haben ein Haus gekauft vor vielen Jahren. Das Haus ist zweigeteilt und ist eine Gästepension das wir auch weiterführen vom vorherigen Besitzer. Hauptsächlich mein Mann führt dies und ich arbeite Vollzeit.

Im Linken teil des Hauses befinden sich 6 Gästezimmer mit jeweils eigenem Bad. Im Rechten teil unser Teil. Also Im Erdgeschoss Küche und Speiseraum und im oberen Stockwerk unsere Wohnung.

Wir vermieten hauptsächlich an Werksarbeiter die nur Werktags hier sind oder Studenten. Diese Gäste benutzen auch die Küche. Mit Sauberkeit usw. hat es nie Probleme gegeben und auch sonst läuft es gut.

Ein Problem ist, das wir den Gästen gesagt haben das die Eingangstür nachts verschlossen werden muss.

Einmal bin ich spät abends nach hause gekommen und habe gesehen wie die Tür nur angelehnt war. Ich dachte zuerst es seien Einbrecher da und habe meinen Mann angerufen. Dieser reagierte gelassen und meinte nur er kläre das mit sen Gästen.

Mein Mann nimmt das sehr gelassen und er sagt das er den Müll immer sortiert bevor er entsorgt wird. Mich allerdings stört das schon das der Müll nicht korrekt getrennt wird und wir als Hausbesitzer dafür verantwortlich sind das er getrennt abgeholt wird.

Mein Mann sagt er weißt die Leute immer darauf hin, aber manchmal vergessen es sie und mein Mann muss hinterher immer alles sortieren.

Da hauptsächlich er die Pension führt habe ich mir gedacht ich mische mich da nicht mehr ein. Wie seht ihr

Wohnung, Gäste

Eure Meinung zu Benimmregeln im Restaurant (für Kinder und Eltern)?

In einem Facebook-Post hat das Restaurant „Nudelholz“ in Lebach Spielregeln für den Besuch mit Kindern aufgestellt. Nun ist online eine Diskussion losgebrochen. Foto: dpa/Harald ...

Ein Saar-Restaurant hat nach eigenen Angaben in letzter Zeit vermehrt "Vorfälle" mit beteiligten Kindern registriert. Diese sollen von hohen Lautstärkepegeln geführt haben

In einem Facebook-Post hat das Restaurant „Nudelholz“ in Lebach deshalb Spielregeln für den Besuch mit Kindern aufgestellt. Nun ist online eine Diskussion losgebrochen.

Wie bewertet Ihr die Argumente der beteiligten?

Wie steht Ihr zu der Idee und den Zielen?

Restaurant schockt mit strengen "Spielregeln" für Kinder - Hallo Eltern

hallo-eltern.de/news/strenge-regeln-fuer-familien...

Restaurant-Regeln sorgen für Diskussion Wer schon mal mit Kindern im Restaurant war, weiß, wie schwierig es sein kann, die Kleinen ruhig auf ihren Stühlen zu halten, bis das Essen da ist. Ein Lokal im saarländischen Lebach reagierte jetzt auf…

12 No-Gos im Restaurant: Das sollten Eltern beachten, wenn sie mit ...

familie.de/familienleben/kinder-im-restaurant-12-no...

Inhaltsverzeichnis.

#1 Volle Essensteller zurückgeben.

#2 Kinder herumrennen lassen.

#3 Baby stundenlang brüllen lassen.

#4 Andere Essensgäste belagern.

#5 Einfach von fremden Tellern essen.

#6 Sich ständig nur streiten.

#7 Beim Essen Handy…

Restaurant stellt Benimm-Regeln für Besuche mit Kindern auf

nw.de/nachrichten/panorama/23794994_Restaurant-stellt...

Restaurant stellt Benimm-Regeln für Besuche mit Kindern au. Ganz ausschließen wollen sie Kinder nicht, doch das Benehmen der Kleinen und vor allem ihrer Eltern ärgert die Betreiber des ...

Die 10 wichtigsten Tipps für den Restaurantbesuch mit Kindern

mamiweb.de/familie/die-10-wichtigsten-tipps-fuer-den...

Wenn wir nicht sehr oft mit den Kindern essen gehen oder dies sogar das erste Mal tun, sollten wir das Kind unbedingt darauf vorbereiten. Wenn das Kind genau weiß, dass es auch einmal einige Zeit ruhig sitzen und warten muss, dann wird es sich in…

So klappt's mit Kindern im Restaurant. - magazin.betreut.de

betreut.de/magazin/kinder/wie-bringe-ich-kindern-bei... Partner

Erklären Sie Ihren Kindern vor dem Restaurantbesuch, welches Verhalten Sie von Ihnen erwarten – aus Respekt vor Ihnen und den andern Gästen. Auch wenn Ihr Kind noch recht klein ist, versuchen Sie, ihm die wichtigsten Regeln zu vermitteln oder zu…

Ernährung, Kinder, Mutter, Schule, Gäste, Erziehung, Pädagogik, Restaurant, Bildung, Vater, Eltern, Psychologie, Benehmen, Bevölkerung, Entwicklung, Essen gehen, gaststätte, Gesellschaft, Knigge, Mitmenschen, Respekt, Schock, Vorschriften, Knigge-Regel

Müssen zu einer Hochzeit bei der Einladung alle unter einem Dach lebenden Verwandten separat schriftlich eingeladen werden oder reicht eine Einladung an alle?

Ein guter Freund hat letztes Jahr geheiratet und nur den engsten Kreis eingeladen, darunter auch seine Cousine.

Dieses Jahr soll es dann eine größere Feier geben und es wurde erneut schriftlich eingeladen.

Eine Einladung ging an die Familie des Onkels und der Tante des Bräutigams, deren erwachsene Tochter, seine Cousine, die schon auf der ersten Feier war, unter dem selben Dach lebt, aber weder einen eigenen Briefkasten noch eine eigene Küche hat.

Die Einladung richtete sich an Familie xy, wobei das Brautpaar den Opa, Onkel, Tante und Cousine mit einer Einladung einladen wollte.

Es gibt wie gesagt nur einen Briefkasten und alle leben in einem offenen Haus zusammen und Onkel und Tante bewirtschaften gemeinsam mit dem Opa eine Art Bauernhof.

Die Cousine fühlte sich aber brüskiert, da sie keine eigene Einladung erhalten hatte und beschwerte sich in der Verwandtschaft, nicht eingeladen worden zu sein, worauf ihre Eltern und die Eltern des Bräutigams in Streit gerieten (die Frauen sind Schwestern) und worauf Onkel und Tante ankündigten, wenn ihre Tochter nicht eingeladen sei (obwohl sie eingeladen ist), wollen sie auch der Hochzeit fern bleiben.

Nun ist der Bräutigam mit seiner Frau hingegangen und hat der Cousine nochmal eine eigene Einladung überreicht, worauf diese sagte, sie würde nicht kommen, da sie auf einer anderen Hochzeit sei.

Der Bräutigam ist nun aufgrund der entstandenen Familienfehde psychisch total fertig, seine Mutter und Tante sind im Zoff, seine Cousine redet nicht mehr mit ihm und sein Opa bedrängt den Bräutigam, das wieder zu richten.

Man muss dazu sagen, dass der Bräutigam seit seiner Jugend extreme Minderwertigkeitskomplexe hat, unter anderem, weil der Onkel, also der Mann von der Schwester seiner Mutter ihm von klein auf einredete, schulisch nicht gut genug zu sein und dass man im Leben Prestige und Titel haben müsse, um was zu taugen.

D.h. diese Familie gibt ihm von klein auf schon das Gefühl, nicht gut genug und der Volltrottel zu sein, der alles falsch macht.

Seine Cousine ist Mitte 30, wohnt noch bei den Eltern und übt einen künstlerischen Beruf aus, der kaum Geld einbringt, sieht sich selber aber im Zusammenhang mit Promis und den teuersten Modemagazinen.

Sie kommt im Leben nicht weiter, hechtet utopischen Zielen nach und hat auch noch nie einen Partner gehabt.

Soviel zum Hintergrund.

Wie ist Eure Meinung dazu?

Wurde die Cousine mit der Einladung übergangen? Hätte sie eine eigene Einladung erhalten müssen?

Ist die Reaktion und Absage ihrer Eltern korrekt und wie seht Ihr ihre Absage wegen einer anderen Hochzeit und den Wunsch des Opas, dass der Bräutigam das nun bereinigen soll?

Eure Meinung?

Familie, Verhalten, Hochzeit, Gäste, Opa, Hochzeitsfeier, Eltern, Einladung, Psychologie, Cousine, Familienstreit, Großeltern, Onkel, Streit, Tante, Absage, ausladen, Hochzeitsgast, Vermählung

Bringt man bei einer Konfirmation fürs Restaurantessen als Gastgeber zuvor Tischdeko und Blumenschmuck ins Restaurant, damit die Tische damit dekoriert werden?

Mein Sohn hat bald Konfirmation und wir gehen nach der Kirche mit 14 Leuten in ein gehobeneres Restaurant mit mittelalterlichem Turmzimmer, wo das Mittagessen stattfindet.

Danach gibt es zu Hause noch Kaffee und Kuchen.

Für zu Hause habe bin ich dabei Tischdeko zusammenzustellen, allerdings möchte ich für den einen Tag keine superteure Deko kaufen, die danach unnütz herumliegt.

Ich habe für zu Hause diese Deko

Plus diese Windlichter, die jeder Gast mit nach Hause nehmen darf.

https://amzn.eu/d/bw0IsP2

In die Kugelvasen kommen noch kleine frische Blumen und sie werden mit einer Schleife dekoriert.

Dazu kommt noch seine große Taufkerze, die er zur Konfirmation dabei hat und in die Windlichter kommen Kerzen.

Die Oma meines Sohnes (Ex-Schwiegermutter) drangsaliert mich nun seit Tagen, es gehöre sich so, im Restaurant vorher vorstellig zu werden und die Tischdeko dort zu besprechen.

Dazu müsse ich im Blumenladen Blumengestecke bestellen und am Tag zuvor dort mitsamt Deko abgeben, damit der Tisch dem Anlass entsprechend dekoriert wird.

Ich bin kein Fan von teuren Blumengestecken, die viel kosten und schnell wieder verblühen. Dafür ist mir mein Geld irgendwie zu schade.

Die Konfirmation kostet mit Anzug, Kleidung, Restaurant und Geschenk für mein Kind schon genug und wenn ich was abzugeben habe, gebe ich es lieber meinem Kind und nicht einem Blumenladen.

Ich finde auch, für 14 Personen braucht man nicht zig Blumenarrangements und Fakt ist, dass das Restaurant per se immer Blumen auf dem Tisch stehen hat.

Auch wird dort zu festlichen Anlässen der Tisch immer angemessen hergerichtet, von daher finde ich das ausreichend und würde mich auf die kleine Deko zu Hause konzentrieren.

Für dort habe ich aber auch nur die kleinen Vasen mit kleinen Blümchen vorgesehen, da es eh schon eine Herausforderung wird, 14 Leute an einem Tisch unterzubringen.

Mit Tellern, Tassen, Gläsern und Torte auf dem Tisch ist gar kein Platz für Buquets.

Ich selbst mag lieber lebendige Blumen und habe generell eine Abneigung gegen abgeschnittene Blumen. Die Sträußchen sind ein Kompromiss.

Mein Sohn und die anderen 5 jüngeren Leute achten gar nicht auf Deko.

Meine Schwester und ihr Mann sind da auch eher pragmatisch und praktisch und geben für sowas kein Geld aus.

Der Vater meines Sohnes und die Familie dessen Bruders, der Patenonkel ist, dekorieren auch eher sparsam und achten auf Wiederverwendbarkeit der Deko, die bei denen auch nie die Welt kostet.

Alleine Ex-Schwiegermutter drangsaliert mich und gibt mir das Gefühl, es nicht angemessen zu machen.

So wie ich sie kenne, wird das auch wieder überall jammernd breitgetreten.

Ich bin da eigentlich resilient, wüsste aber gerne, wie Ihr es handhabt.

Bringt Ihr teure Blumen und Deko zu solch einer Feier vorab in ein Restaurant oder überlasst Ihr es dem Restaurant, zu dekorieren?

Für eine Hochzeit mit vielen Gästen, wo man den ganzen Tag verbringt, ist das noch verständlich, aber ich finde, das ist bei einer Konfirmation, wo man 2 Stunden was isst und dann heim fährt und da weiter feiert, was Anderes.

Eure Meinung?

Bild zum Beitrag
Religion, Familie, Kirche, Verhalten, Gäste, Tischdeko, Tischdekoration, Dekoration, feiern, Restaurant, Jugendliche, Strauß, Blumen, Benimmregeln, Firmung, Glaube, Knigge, Kommunion, Konfirmation, Schwiegermutter, Sohn, festlich

Hochzeit ohne Gäste?

Hallo in die Runde- die Frage steht ja schon oben aber hier jetzt noch etwas Kontext.

Wir (27& und 30) wollen heiraten aber leider in das Verhältnis zu Teilen unserer jeweiligen Familien sehr schwierig.

Meine Eltern haben sich vor zwei Jahren getrennt und veranstalten jetzt knapp zwei Jahre eine wahnsinnige Schlammschlacht, in der sie sich immer wieder gegenseitig verklagen, daher sind beide auf das Thema Hochzeit eher schlecht zu sprechen, die Familie meines Vaters ist eher pöbelig unterwegs und wird den ganzen Tag Dinge suchen, an denen sie herum mäkeln können, meine jüngere Schwester wird es sich nicht nehmen lassen sich in alles einzumischen und ist dem pubertären 12 jährigem Mädchen nie ganz entwachsen.. da wird dann nichts so, wie wir das wollen oder sie hat den ganzen Tag schlechte Laune. Bei der Familie meiner Freundin sieht es nicht viel besser aus- von Leuten, die nicht mit ihr sprechen über Geschwister, die gerne Verwandte auf Hochzeiten blamieren. (unangenehme Fotos, Kindheitsgeschichten usw) auch die Familien untereinander lieben sich nicht unbedingt und können sich leider sehr oft nicht zusammenreißen.

Daher ist momentan die Idee zur eigentlichen Hochzeit einfach niemanden einzuladen, um nicht entscheiden zu müssen, wer kommen darf und wer nicht und damit Leute zu verletzen. Später soll es dann eine Gartenparty geben, zu der selbstverständlich alle kommen dürfen. Nur an der eigentlichen Hochzeit wollen wir uns diesen Kleinkrieg nicht geben.

Hat es jemand ähnlich gemacht? oder bessere Vorschläge? Ich finde das alles ein wenig schwierig und heikel, um ehrlich zu sein..

Familie, Gäste, heiraten, Familienkonflikt

Kann ich von Freunden meines Kindes, die in meinem Haus übernachten und die ich auf Ausflüge mitnehme, wo ich alles bezahle, einen Gruß und ein Danke erwarten?

Mein Sohn hat mehrere Freunde, die gelegentlich hier übernachten, mit Essen versorgt werden und auf Ausflüge mitgenommen werden.

Einen Jungen hatten wir zur Kirmes mit, wo er mehrere Fahrgeschäfte, Essen und Trinken komplett bezahlt bekam und auch am Ende direkt nach Hause gebracht wurde. Sowohl der Junge, als auch seine Mutter bedankten sich und luden im Gegenzug meinen Sohn auch mehrfach zu Übernachtungen ein.

Ein Mädchen nahm ich in den Zoo, dort in die Snackbar und später in die Eisdeele mit, wobei das Mädchen immer wieder anbot, selbst alles zu bezahlen. Auch sie bedankte sich danach.

Ein 3. Freund übernachtet auch oft hier und mein Sohn auch oft dort, wobei sich dessen Mutter so gut wie nicht kümmert.

Ihn habe ich zu diversen Events mitgenommen und auch sowohl Essen als auch Eintritt bezahlt. Im Schwimmbad war es so, dass sich der Junge bedankte, aber dann doch fragte, ob er nicht noch eine Portion Essen bestellen könne, da er noch nicht satt sei. Wir hatten noch reichlich Snacks mit, deshalb bot ich ihm davon an.

Ich fand, die 12€ Eintritt plus 15€ warrmes Essen sollten als Sponsoring ausreichend sein, zumal der Junge, trotz mehrfacher Bitte weder Wasser noch ein Handtuch mithatte, so dass wir aushelfen mussten.

Letztes Wochenende war ein Freund da, den wir eher selten einladen, da er meinen Sohn ziemlich vereinnahmt.

Geplant war dann, ihn zu Hause abzuholen, 4 Stunden ins Freizeitbad zu gehen und anschließend bei uns zu übernachten mit abends nochmal Aufbackpizza.

Also holte ich den Jungeen zu Hause ab, er stieg ein und sprach sofort mit meinem Sohn, ohne mich überhaupt zu grüßen.

Im Schwimmbad bezahlte ich dann den Eintritt und warmes Essen und abends gab es wie gesagt noch Backofenpizza und eine Übernachtung bei uns mit Frühstück. Gegen 16Uhr am nächsten Tag musste ich den Besuch dann freundlich auffordern, nach Hause zu gehen, ohne dass seine Familie überhaupt mal fragte, warum er nach 25 Stunden nicht mal Anstalten macht, heim zu kommen.

Für die ganze Aktion wurde ich weder am Anfang gegrüßt, noch gab es mal ein Danke, noch sagte er Tschüss am Ende.

Ich fand das irgendwie ein bisschen spärlich.

Ich erwarte sicher nicht, dass ein Kind sich überschwenglich bedankt, aber komplett ignoriert zu werden fand ich schon etwas seltsam.

Der Junge wächst bei seiner Oma auf, die über 50 ist, also etwa mein Alter. Seine Mutter hat ihn wegen Drogeneskapaden nicht aufgezogen und bei der Oma läuft er so nebenher. Mein Sohn wird nie auch nur einmal gefragt, ob er dort mal drinnen spielen will, alles spielt sich ausschließlich hier oder draußen ab.

Mir geht es nicht ums Geld, sonst würde ich das nicht machen. Ich habe auch Spaß daran, wenn die Kids sich freuen.

Aber diese Nehmen-Mentalität oder dass es dann wie bei dem anderen Freund dann mit der Einladung zum Eintritt und einem warmen Essen nicht genug ist und noch ein zweites warmes Gericht bestellt werden will, kenne ich weder von mir noch von Freunden oder meinem Kind so.

Mein Sohn ist 13, die Anderen 13- 14.

Eure Meinung?

Ausflug, Familie, Verhalten, Freundschaft, Gäste, Erziehung, Teenager, Restaurant, Freunde, Gruß, Jugendliche, Eltern, Einladung, Psychologie, Benehmen, Besucher, Gastfreundschaft, Jungs, Soziologie, übernachten, Übernachtung, Wertschätzung, Besuch

Gastgeberin reglementiert beim Essen den Nachschlag, da sie es an Nachbarn weitergeben bzw. am nächsten Tag essen möchte und bietet halbleere Soßen an?

Ich war neulich auf einem Geburtstag eingeladen, bei dem gegrillt wurde.

Es gab Fleisch, Wurst und Dips.

Die Salate, sowie ein 2 selbstgemachte gefüllte Brote brachte ihr Stiefvater mit.

Es waren insgesamt 10 Personen.

Jeder aß seine erste Portion, danach gab es noch Nachschlag.

Danach gab die Gastgeberin an, dass das restliche Fleisch auf dem Grill den Nachbarn rübergebracht würde und die Gäste leider keines mehr bekommen.

Die 3 Grillsoßen waren bereits zu Beginn nur noch ca. 1/3 gefüllt und bereits nach der ersten Grillrunde leer.

Neue wollte sie nicht öffnen, da sie danach in den Urlaub fahre und es nicht so gerne habe, wenn im Herbst noch neue Grillsoßen geöffnet werden, die im Frühling eh keiner mehr isst.

Von daher gab es bei der 2. Runde Fleisch keine Soße mehr, obwohl welche im Hause gewesen wäre.

Auf die Frage hin, ob man noch etwas von dem selbstgemachten Grillbrot haben könne, da der erste Laib aufgebraucht war, kam von ihr die Reaktion, ihr Mann möchte bitte das 2. Brot nicht rausholen, da sie es gerne am nächsten Tag essen würde.

Ist so etwas normal oder würdest Du Dich als Gast (der auch ein Geschenk um 30€ mitgebracht hat), unwillkommen fühlen?

Dazu muss ergänzt werden, dass sie bei Besuchen woanders gerne ausgiebig isst und trinkt und sich auch an Knabbersachen und Süßigkeiten reichlich bedient.

Extrem schofelig und geizig den Gästen gegenüber, NoGo 85%
Normales Verhalten, völlig okay. 10%
Sparsam, ist nichts dagegen einzuwenden 5%
Etwas geizig, aber okay 0%
Familie, Verhalten, Grillen, Gäste, Party, Geburtstag, feiern, Einladung, Psychologie, Benehmen, Besucher, FETE, Geburtstagsfeier, geiz, Geizhals, Höflichkeit, Sparsamkeit, Besuch, Feierlichkeit, Grillparty, Mentalität, Willkommenskultur

Ist es angemessen, wenn eine Kellnerin eine Frau im Restaurant mit "Sie und Ihr Begleiter" anspricht?

Ich war vor einiger Zeit mit meinem besten Freund wandern und wir gingen anschließend Kaffee in einem Landgasthof trinken.

Er ist 15 Jahre jünger als ich.

Dort angekommen ging er kurz auf die Toilette, nachdem wir einen Tisch ausgesucht hatten.

Das Gasthaus war bis auf 2 weitere Tische leer.

Sobald er auf Toilette war, kam die Kellnerin angerauscht (ca. 35, ein etwas bolleriger Typ) und fragte, was ich und mein (nach Worten suchend) "Begleiter" denn trinken und essen möchten.

Ich fand es einerseits unpassend, die Bestellung aufzunehmen, wenn einer vom Tisch offensichtlich auf Toilette ist (sie hatte das mitbekommen, da er gefragt hatte, wo die Toilette ist), andererseits fand ich dieses "Begleiter" mit der Sprechpause davor etwas seltsam. Irgendwie kam es anzüglich rüber.

Ist das in Restaurants so üblich?

Ich kenne es eigentlich nur, dass gefragt wird

-haben Sie schon gewählt?

-darf ich die Bestellung schon aufnehmen?

-was darf es für den Herrn sein?

-wisst Ihr schon, was Ihr bestellen wollt?...

Dass die 2. Person als "Ihr Mann", "Ihr Freund", "Ihr Partner", "Ihr Begleiter" benannt wird, kenne ich so nicht.

Ich finde, damit versuchte die Kellnerin, die Beziehung der Gäste untereinander zu interpretieren.

"Begleiter" klingt zwar auf den ersten Blick neutral, aber ich fand es irgendwie seltsam.

Die Sprechpause davor machte auch deutlich, dass sie überlegt hat, welchen Begriff sie wählen soll. Normalerweise haben Kellner doch ihre Standardfloskeln ohne zu überlegen.

Ich habe das in dieser Form auch noch nirgends wo wir Essen waren oder Eintritt bezahlt haben erlebt.

Ebenso, dass sie mich fragte, was die Person auf Toilette bestellen will.

Ist sowas üblich?

Ich weiß, dass ein "Begleiter" jemand ist, der mit jemandem unterwegs ist oder ihn "begleitet". Trotzdem finde ich das irgendwie unpassend.

Verhalten, Gäste, Restaurant, Café, Psychologie, Ausgehen, begleiter, Begleitung, Essen gehen, Etikette, Gastronomie, Gesellschaft, Kellner, Kellnerin, lokal, Wortwahl, Anrede

Sollte der Gastgeber einer Feier mit 3 Gästen darauf achten, dass alle Gäste integriert sind oder ist es Aufgabe eines Gastes, auf sich aufmerksam zu machen?

Ich war letztens auf der Geburtstagsfeier einer wie ich dachte guten Freundin und wurde mehr oder weniger mir selbst überlassen, da die Gastgeberin sich überwiegend mit ihrem Mann und 2 anderen Gästen über alte Zeiten unterhielt (so lange kenne ich sie noch nicht und konnte nicht mitreden).

Zu Beginn bei ihr zu Hause waren wir 2 Gäste. Sie redete nur mit ihrem Mann und dem anderen Gast.

Ich unterhielt mich gelegentlich mit dem 2. Gast, der neben mir saß, da das Gastgeberpaar intensiv mit der Musikauswahl beschäftigtwar.

Später wurde in einer Kneipe weitergefeiert, wo eIn weiterer Gast hinzu stieß. Dort redete sie nur noch mit ihm und der Kellnerin und war parallel mit ihrem Mann mit der Musikauswahl beschäftigt.

Mir wurde nur mit jedem neuen Glas zugeprostet und ein Gruppenfoto erstellt.

Es gab keinerlei Smalltalk, dazu war die Musik auch zu laut und die Kellnerin spielte sich sehr in den Vordergrund.

Ich bin dann irgendwann nachts um 1:30h gegangen, die Anderen feierten bis 7h morgens weiter.

Als ich meiner Freundin am übernächsten Tag sagte, dass ich mir wie bestellt und nicht abgeholt vorkam bzw. wie das 5. Rad am Wagen, blaffte sie mich an, es sei nicht ihre Aufgabe, sich um die Interaktion zwischen ihren Gästen zu kümmern. Es sei meine Aufgabe gewesen, mich zu integrieren.

Ich kannte wie gesagt ausser ihr keinen dort (ihren Mann habe ich zuvor auch nur 2x kurz gesehen und ausser ihr und der betrunkenen Kellnerin war ich auch die einzige Frau in dem Laden). Wir waren zudem die einzigen 5 Gäste bis auf die Kellnerin.

Ausserdem habe sie nur ihren Spaß haben und Musik hören wollen und keine tiefgehenden Gespräche führen wollen.

Seht Ihr es auch so, dass man auf solch einer kleinen Feier selbst für die Interaktion zuständig ist und der Gastgeber nichts damit zu tun hat?

Dass es okay ist, sich ausschließlich mit 2 Leuten zu beschäftigen und die Anderen Pech haben, wenn sie nicht auf sich aufmerksam machen?

Und dass es okay ist, Leute einzuladen, die niemanden kennen und ihnen später zu sagen, dass sei kein Tag gewesen, wo man Bock auf "tiefgehende Gespräche" Bock hatte?

Ich wollte keine tiefgehenden Gespräche, aber es gab nicht mal Small Talk.

Sie war teils auch sehr aufgekratzt und kreischte vor Lachen sehr laut.

Siehe auch

https://www.gutefrage.net/frage/sehr-gute-freundin-ist-immer-empathisch-und-nett-war-aber-gestern-auf-einer-feier-voellig-veraendert---wie-reagieren

Die aktuelle Frage ist das Resultat meines Gesprächs mit ihr.

Verbunden mit der Bemerkung, sie sei halt kein Wohnzimmer Typ.

Der Gastgeber sollte schon darauf achten, daß keiner allein sitzt 86%
Der Gast muss sich ausschließlich selbst einbringen 7%
Andere Antwort:... 7%
Verhalten, Gäste, Party, Geburtstag, Freunde, Kommunikation, Einladung, beste Freundin, Besucher, fremd, Freundin, Gastfreundschaft, Geburtstagsfeier, Gesellschaft, Gruppe, Interaktion, Isolierung, Reaktion, Besuch

Hochzeit - Unterkunft für die Gäste?

Hallo zusammen,

wir heiraten im Sept in Kroatien mit einem kleinen Kreis an Freunden.

Nun hat sich die ehemalige Leihoma unseres Sohnes einfach mal selber eingeladen. Wir dachten, ok lassen wir sie mit ihrem Mann kommen. Kontakt mit mir habe ich mehr oder weniger regelmäßig (treffen uns ab und an und gehen Essen…) mein Partner eher nicht.

Nun haben wir das Hotel gebucht und den Gästen alle Daten weitergeleitet. Wir übernehmen die Zimmer am Tag der Hochzeit. Die meisten Gäste fanden das total nett. Nun kommt unsere Bekannte ins Spiel mit ihren tausend Sonderwünsche wie zb dass sie mit ihrem Mann in separaten Zimmern schläft da er schnarcht. Da der Preis fürs Einzelzimmer fast so hoch ist wie der fürs Doppelzimmer, habe ich ihr gesagt dass wir ausnahmsweisen ihren Sonderwunsch übernehmen (natürlich nett mit einem Lächeln mitgeteilt!).

Die Reaktion war dann ziemlich frech denn sie meinte dass es ja logisch sei dass man die Übernachtung bezahlt bekomme weil sie reisen ja extra 5h an (verbinden aber direkt ihren Sommerurlaub mit der Hochzeit…!).

Uns stößt so ein Verhalten sauer auf! Es als Selbstverständlichkeit anzunehmen. Wir waren schon so weit dass wir sagen, dass wir ihnen nur den Preis fürs Doppelzimmer bezahlen den Rest müssen sie begleichen. Jedes Mal wenn wir uns über den Weg laufen höre ich wie teuer das Hotel ist. Habe ihr dann mehrfach gesagt dass sie ja woanders auch schlafen können. Nur sie müssen sich dann um eine andere Unterkunft selber kümmern da wir schon so viel zu organisieren haben und nicht jedem Gast alles auf dem Silbertablett servieren können. Vor allem können wir nicht noch jedem Gast der sich beklagt es ist zu teuer noch eine weitere Nacht bezahlen (sie meinte nämlich , dass wir ja die Nacht vor der Hochzeit die die Gäste selber zu bezahlen hätten, bei ihnen ja auch übernehmen könnten….).

Zum Thema „was ist teuer?“ Die Doppel liegen bei 280,- und Einzel bei 250,- (sind aber schon Sonderpreise)! Es handelt sich um Zimmer mit Meerblick, direkte Strandlage und es ist ein 4*+ Hotel. Ja es ist kostspieliger dennoch muss ich ja nicht vorher dort übernachten wenn ich nicht möchte und zudem habe ich 8 Monate Zeit mir für die eine Nach auch das Geld zu sparen. So sehe ich das denn auch wir müssen sparen und dafür arbeiten gehen. Zudem ist die Bekannte finanziell gut aufgestellt und leistet sich mal 2 Wochen Griechenland für 7000,- oder diverse Wellness Wochenenden…

Wir finden es einfach frech mit diesen Aussagen und Sonderwünschen (geht ja beim Essem weiter da sie diverse Allergien hat auch Wespen daher meinte sie schon ob wir eh nicht draußen Essen werden). Einfach ausladen ist eine ungute Sache aber wir können auch nicht den Tag der uns gehört auf sie abstimmen.

Was meint ihr? Wie mit solchen Gästen höflich aber in die Schranken weisend umgehen?

Danke!

Gäste, Hotel, Freunde

AITA weil ich finde das meine Freundin zu viel Geld verlangt hat?

Wir haben an Silvester mit 6 Leuten Raclette gemacht. Meine Freundin und ihren Freund haben dafür einen Großeinkauf gemacht. Sie haben sehr viel eingekauft (eigentlich sogar zu viel). Denn am Ende bliebt fast die Hälfte vom ganzen Essen übrig, einige Sachen wurde garnicht geöffnet oder nur kaum gegessen.

Da wir nicht mit leeren Händen kommen wollten, haben mein Freund und ich ein kleines Geschenk für die Gastgeber mitgebracht. Als wir sahen das 2 andere Gäste meine Freundin und ihren Freund insgesamt 60€ zugesteckt haben, hat mein Freund daraufhin gefragt wie viel wir ihnen Schulden würden. Ihr Freund meinte 25€ pro Person (insgesamt 50€). Ich war recht schockiert und bekam leider schlechte Laune, da ich 25€ pro Person leider zu viel fand.

Es blieb am Ende unmengen viel Essen übrig. Die 25€ finde ich daher auch ungerechtfertigt da ich generell nicht sonderlich viel essen kann und schnell satt werde. Das Essen was übrig blieb hat meine Freundin und ihr Freund natürlich in ihren Kühlschrank gestopft und uns nicht mal angeboten ob wir was davon mitnehmen wollen. Der Freund von ihr hat nur gelacht und meinte "Hahaha so voll war unser Kühlschrank noch nie". Ich war total gekränkt da sie es hätten besser planen müssen und einen Budget festlegen sollten bevor sie einkaufen gehen. Stattdessen haben sie alles mögliche eingekauft, die Summe überschlagen und von uns 50€ verlangt. Als Gastgeber sollte man finde ich nicht versuchen die Summe für die man eingekauft hat wieder rauszuholen, weil immerhin hat man sich freiwillig dazu bereit erklärt die Gäste einzuladen. Zudem haben wir auch mehrmals angeboten auch noch was mitzubringen damit sie nicht alles einkaufen müssen.

Was ist eure Meinung dazu?

Essen, Geld, einkaufen, Gäste, Freunde, Silvester, Raclette, Egoistisch, Freundin, Gastgeber, Konflikt, Meinung, Paar, Streit, teuer, Pärchen, unzufrieden, Beleidigt-sein, Verlangen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gäste