Getränke aus angebrochener Flasche anbieten?
Als guter Gastgeber halte ich es für ein Unding, seinen Gästen Getränke aus angebrochenen Flaschen anzubieten. Damit meine ich in erster Linie alkoholfreie Getränke wie Mineralwasser, Limonaden oder Cola. Beim Bier oder meist auch beim Wein öffnet man sowieso immer eine frische Flasche und bei Schnäpsen sehe ich es etwas unkritischer, weil man da eher kleinere Mengen trinkt und sich daher eine Flasche länger hält.
Bei Wasser, Limo oder Cola entweicht aber zum einen mit der Zeit die Kohlensäure und zum anderen weiß man nicht, ob da nicht auch mal direkt aus der Flasche getrunken wurde, was bei solchen Getränken eher vorkommt.
Insofern halte ich es für keinen guten Stil, Gästen solche Getränke aus bereits geöffneten Flaschen anzubieten und ich würde das als Gast auch ablehnen.
Wie macht ihr das als Gastgeber oder Gäste bzw. wer sieht das ähnlich und wenn nicht, warum?
5 Antworten
Kommt drauf an wer kommt.
Wenn ich nur einen Freund besuche und der sich gerade eine Flasche Rotwein aufgemacht hat und mir ein Glas davon anbietet, dann nehme ich das selbstverständlich an. Umgekehrt genauso. Das ist weder unhygienisch noch unhöflich, und ich kenne keine Leute die ihren Wein aus der Flasche saufen.
Mineralwasser und Co würde ich dagegen frisch holen und öffnen. Bier ebenfalls.
Bei härteren Getränken öffnet man eigentlich niemals eine neue Flasche.
Genau so habe ich das ja auch geschrieben. Bier serviert man sowieso immer frisch und Wein oder Hochprozentiges kann man auch aus einer angebrochenen Flasche anbieten.
Aber nicht Wasser, Limo, Cola und dergleichen.
Insofern halte ich es für keinen guten Stil, Gästen solche Getränke aus bereits geöffneten Flaschen anzubieten und ich würde das als Gast auch ablehnen.
Man kann auch Winzigkeiten des Alltags dramatisieren. Wenn ich als Gastgeber eine Getränkeflasche kurz vor dem Eintreffen m/eines Besuchs geöffnet habe, biete ich - speziell bei kohlensäurefreien Getränken - folgend auch dem Besuch daraus etwas an.
Freunde haben die Eigenschaft auch einmal unangemeldet zu kommen.
Naja, nicht unbedingt. In meinem Freundeskreis ist das jedenfalls nicht üblich, einfach so ohne Einladung bei anderen vorbeizuschauen. Denn man weiß ja nicht, ob man vielleicht gerade zu einem unpassenden Zeitpunkt kommt. Sowas würde ich nicht wollen und mache ich auch bei anderen nicht. Gerade unter Freunden sollte man aufeinander Rücksicht nehmen.
Ja, wenn sowas in beiderseitigem Einvernehmen ist, kann man das durchaus machen. Aber wenn einer von beiden es nicht möchte, dann verbietet es sich eigentlich.
Abgesehen davon ist das auch bei manchen osteuropäischen Völkern üblich.
Mein Nachbar gehört da auch dazu und stand manchmal v.a. im Sommer einfach unangemeldet im Garten, wenn er was brauchte oder meinte, ein Bier mit mir trinken zu wollen.
Und er sagte, ich könne genauso jederzeit zum ihm rüberkommen.
Aber das liegt mir nicht, weshalb ich sowas nicht mache und auch selbst nicht möchte.
Seit ich ihm das mal durch die Blume zu verstehen gegeben habe, ist es etwas besser geworden.
Eigentlich macht man es zuhause auch so wie im Restaurant ... man besorgt kleine Flaschen und jeder Gast bekommt seine eigene Flasche.
Ja, zumal ich diese riesigen 1L oder gar 2L-Plastikflaschen sowieso nicht mag. Aber manche Leute haben nur sowas zuhause, nuckeln dann entsprechend lange daran herum und bieten das dann auch noch ihren Gästen an. Finde ich ekelhaft!
Mache ich auch nicht, aber wenn ich selbst irgendwo zu Gast bin und der Gastgeber das so macht, dann befinde ich mich in einer unangenehmen Situation.
Das ist letztlich auch das Einzige, was einem da übrig bleibt und ich trinke sowieso meistens ein Bier, wenn ich wo eingeladen bin. Aber vielleicht möchte man das nicht immer, wenn man z.B. noch fahren muss.
Das mache ich auch so, ausser bei Notfällen. Wenn ein Gast ein Getränke möchte und ich habe es nur angebrochen, dann kriegt er das.
Ausnahme ist bei mir Milch/Sahne für den Kaffee (ich verarbeite einen Liter Milch pro Woche).
Schnäpse und Liköre natürlich auch. Aber das ist gängige Praxis.
Wenn ein Gast ein Getränke möchte und ich habe es nur angebrochen, dann kriegt er das.
Auch wenn es schon abgestanden ist und die Kohlensäure entwichen ist?
Zumindest hoffe ich dann, dass du selbst nicht direkt aus diesen Flaschen trinkst, denn das wäre sehr unhygienisch und unappetitlich.
Ich würde selbstverständlich nichts anbieten wo wer anders vorher draus getrunken hat.
Ok, wenn man sich kennt und das weiß bzw. darauf vertrauen kann, dann könnte man das noch akzeptieren. Aber Fremde können das ja nicht wissen, v.a. wenn sie zum ersten Mal zu Besuch sind. Insofern gibt es bei mir alles immer nur aus frischen Flaschen. Sehe da kein Problem für mich.
Wenn ich Sodagetränke anbiete, dann sprudele ich das Wasser selber und frisch. Die Sirups zum Mischen habe ich in einem 6er-Träger parat, da kann jeder nach Gusto auswählen. Gemischt wird direkt beim Einschenken (erst das Sprudelwasser, dann der Sirup, auf ein 0,3l Trinkglas ein Schnapsglas voll Sirup. Dazu ein Zitronenscheibchen, fertig.
Eis habe ich ggf in einem Edelstahlkübel mit beiliegender Greifzange parat.
Ja, so geht es natürlich auch.
Aber wer kein solches Gerät hat, sollte seine Softdrinks immer aus frischen Flaschen anbieten.
Man kann damit aber auch warten, bis die Gäste eingetroffen sind und die Flasche erst dann öffnen.