Fenster – die neusten Beiträge

Neue dachfenster / Rückbau wegen Denkmalschutz

Hallo,

meine Familie hat 2009 ein Denkmalgeschütztes Haus ( Einfamilienhaus, bj1742 , 180qm Grundfäche, 3 Wohnetagen , Speicher+ Keller auf 5000qm Bauland ) von meinen Vater übernommen / geerbt. Bei dem kauf 1979 wurde Grunderwerbssteuer bezahlt, was bei Dänkmälern eigentlich nicht zu zahlen ist. Trotz Klage wurde das Haus weiterhin in der Denkmalschutzliste geführt. 1992 war die letzte bauliche Maßnahme, welche vom Denkmalamt genehmigt wurde. Von 1979 bis heute haben wir alle Unterhaltungskosten aus eigener Tasche bezahlt. Momentan bekommen wir ein neues Dach. Da auch auf der straßenseite Gerüst aufgebaut wurde, hat sich heute die Denkmalschutzbehörde gemeldet. 1 Das verschiferte Dach ist auch wieder in Schiefer ausgeführt worden, aber es sind neue Dachfenster eingebaut worden. (Sind von der Straße aber nicht zu sehen) 2. 1982 beanstandete der Schornsteinfeger den mangelnden Bantschutz über dem Öl- Tankraum, Die darüber liegende Decke wurde in Stahlbeton ausgefürt und die 3 darüber liegenden Räume (20qm) wurden zusammengelegt und bilden das heutige Badezimmer. 3. Im Haus befindet sich eine Treppe, welche damals Massenware war. Dummerweise hat der Schreiner die Pfosten falschherum eingebaut und die Treppe nicht wieder auseiander bekommen. Jetz, 200 Jahre später, sind 2 Doktorarbeiten über diesen weltweit einzigartigen Murks geschrieben worden. Auf der Treppe befanden sich 7 Farbschichten, welche von uns abgebeitzt wurden. Durch das schaben können Spuren auf dem Holz sein. Außer den ist Sie im laufe der zeit etwas aus den Fugen geraten.

Nun möchte das Denkmalamt das Gebaüde besichtigen. Kann es unter den Punkten 1-2-3 zu Forderrungen des Rückbaues, der Schadensersatz, Strafgelder gefordert werden.

Haus, Dachfenster, Fenster, bauen

Spion-Spiegelfolie (Sonnenschutzfolie) - Schlechtwetter Eindruck?

Hallo,

kennt sich jemand mit Spion-Spiegelfolien für Fenster aus?

Ich habe solch eine Folie an meinem Küchenfenster angebracht. Seitdem habe ich immer den Eindruck, vor allem auch grade im Hochsommer, draußen zöge ein schweres Unwetter auf, was jedoch nicht der Fall ist.

Die von mir verwendeten Tönungsfolie ist Silber. Schaut man von innen nach außen, erscheint alles in einem seltsamen blau-grauen Farbton. Dies wiederum ruft wohl den besagten Schlechtwetter-Eindruck hervor, selbst dann wenn die Sonne scheint.

Dieser Schlechtwetter-Eindruck ist einfach nur ätzend. Ich gewöhne mich nicht daran, habe die Folie schon seit Mai 2016 am Fenster kleben.

Hatte erst danach mitbekommen, dass diese Spion-Sonnenchutz-Spiegelfolien alle eine andere Lichtdurchlässigkeit (Lichttransmission / LT) haben. Die Lichtdurchlässigkeit kann wohl zw. 20-90% liegen, je nach Folie.

Bei der von mir gekauften Folie gibt der Hersteller die Lichtdurchlässigkeit nicht an. Also kaufte ich eine 2. Folie, eines anderen Herstellers, wo die Lichtdurchlässigkeit mit 85% angegeben ist.

Habe dann von beiden Folien je ein Stück davon an ein freies Fenster geklebt, nebeneinander, und festgestellt, dass meine 1. Folie ca. 10% dunkler ist als die 2. Folie. Dies ist aber auch der einzige Unterschied. Auch bei der neuen Folie entstehet der Schlechtwetter Eindruck. Meine Hoffnung, dass dieser Eindruck bei einer Folie eines anderen Herstellers vielleicht nicht auftritt, erfüllte sich leider nicht.

Weil ich nicht noch mehr Geld für weitere Folien ausgeben möchte, nur um vlt. wieder selbiges feststellen zu müssen, dachte ich, ich frage erst einmal in einem Forum nach eventuellen Erfahrungen mit solchen Folien.

Diese Spiegelfolien gibt es ja auch noch in u.a. Goldfarben, oder Kupferfarben usw.. Weiß jemand, ob Folien in diesen Farben auch diesen blau-grau Effekt aufweisen, wenn man von innen nach außen durchschaut, und ob auch das Phänomen, des Schlechtwetter-Eindrucks in Erscheinung tritt?

Danke.

Bild zum Beitrag
Haus, Freizeit, Fenster, Tapete, Haustechnik, Spiegelfolie

Darf der Nachbar uns die Fenster verbieten?

Wir haben uns ein Haus gekauft, dessen Hauswand direkt zum Garten des Nachbars angrenzt. An dieser Wand haben wir jediglich nur ein Fenster (wenn man das überhaupt Fenster nennen kann) mit Glasbausteine im Wohnzimmer. Es ist ein Altstadthaus dementsprechend bissel dunkler im inneren. Wir würden nun gerne dort statt der Glasbausteine ein Fenster einbauen. Wir hatten nun die Nachbarn darauf angesprochen als wir unsere Hauswand besichtigen wollten(Zugang nur durch Nachbars Grundstück möglich). Diese waren nicht sehr begeistert davon. Wie verhält sich das nun mit Baurecht und co. ? Ich hatte sogar angeboten , das wir nur ein Milchglasfenster einbauen lassen würden notfalls. Sie wollen es sich durch den Kopf gehen lassen. Im EG haben wir einen Raum dessen Fenster zum Abstellraum zeigt. Der Abstellraum war vorher wohl mal ein Innenhof. Über diesen Raum ist nun ein kleiner Balkon. In diesem Besagten raum würden wir auch gerne ein Fenster einbauen lassen. Dies würde aber auch zum Nachbar zeigen. so wie der Raum dort ist, ist es nicht möglich ein Schlafzimmer draus zu machen. Es sei denn wir würden den Balkon wieder zurückbauen. Dies wäre aber nur eine absolute Notlösung. Auch bei diesem Raum würden wir Kompromisse eingehen mit den Nachbarn udn würden nur ein schmales langes Sichtfenster einbauen lassen.

Wer kenntg sich mit solchen Situationen aus und kann uns einen Rat geben ? Darf der Nachbar uns das verbieten?

Dieser besagter Nachbar hat auch an unserer Hauswand, die mit Holzverkleidet ist , Kletterpflanzen angebracht. Darf er dies? Und darf er uns verweigern das wir unseere Hauswand streichen wollen? Wie gesagt wir kommen nur an diese Wand über Nachbars grundstück. Dieses Grundstück ist auch nur zu erreichen über den Hauseingang vom Nachbarn.

Fenster, Hausbau, Nachbarschaft, Grundstücksgrenze

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fenster