Nasse Fensterlaibung - Woher kommt das Wasser?

Hallo zusammen, wir haben vor zwei Jahren neu gebaut. Seit November letzten Jahres habe ich eine feuchte Stelle im unteren Bereich einer Fensterlaibung. Das Wasser steigt von unten auf, so dass ca. 20cm feucht/nass sind. Die Wand steht auf einer Betondecke und dann kommt der übliche Aufbau (Dämmung - Estrich). Zunächst dachte ich es könnte eine undichte Abwasser-Leitung sein, da es sich um ein Badezimmer handelt und in der unmittelbaren Nähe der feuchten Stelle das Rohr verläuft. Nachdem wir aber wochenlang kaltes und trockenes Wetter hatten ist die Stelle fast restlos abgetrocknet. Seit ein paar Tagen regnet es wieder und die Fechtigkeit steigt wieder an. Somit muss es von Außen kommen. Das betroffene Fenster ist bodentief und liegt an der Westseite (Wetterseite). Unser Haus hat keinen Dachüberstand, so dass das Fenster voll dem Regen ausgesetzt ist. Das Fenster ist dicht, soviel ist sicher, daher kann es eigentlich nur ein Anschluss sein. Der Außenputzanschluss zum Fenster ist mit einer verklebten Putzanschlussleiste ausgeführt. Allerdings gibt es auf der gesamten Länge (vertikal) einen minimalen Spalt (kleiner als 1mm). Der äußere Putzabschluss zur Fensterbank ist in der Ecke zum Fenster leicht grün (Algen?), woraus ich schließe, dass der Putz an dieser Stelle regelmäßig feucht ist. Die Fenster wurden übrigens ordnungsgemäß (Kompriband und Dichtband) eingebaut. Die Außenwände sind aus 36,5er Bims (Themobims). Hat vielleicht jemand eine Idee? Im nächsten Schritt würde ich den Spalt zunächst mal versiegeln, aber viel mehr fällt mir leider nicht ein. Gibt es Messgeräte, die bei der Suche nach der Quelle helfen können? Ich würde mich über nützliche Vorschläge freuen. Danke, Andreas

Fenster, Bau, Feuchtigkeit
WOHNUNGSFENSTER FALLEN AUS VERANKERUNG

hallo erstmal , habe da folgendes problem : 2005 stürtzte im kinderzimmer meiner wohnung beim reinigen ein fenster zu boden . ich stand auf einem stuhl und wurde dadurch nicht getroffen im boden allerdings war ein 4-5 cm tiefes loch ( das fenster selber blieb heil trozt seiner ca 80-90kg) der schaden wurde von unserem damaligen vermietrer behoben und das fenster nach einem jahr mit samt rahmen ausgetauscht .damals dachte ich "ok schaden behoben und niemand verletzt sache abgeschlossen" .nov 2011 beim öffnen des badfensters ,kurzes knacken und dann kam es auch schon mir entgegen ,zum glück ist es nicht auf mich draufgestürzt sondern wurde von der waschmaschiene aufgefangen , aber ich glaube den schock den ich hatte den kann sich jeder vorstellen . ich sofort zu unserem neuen vermieter der bei uns mit im haus wohnt und ihn darüber informiert .er hat sich den schaden auch gleich angesehen und mit einem freund das fenster erst mal wieder eingehängt . ich habe ihm auch von dem anderen fenster erzählt .er sagte das er die fenster in der gesamten wohnung richten wolle und die stifte (fenster haben unten in der halterung einen stift der das fenster halten soll)an allen fenstern ersetzen wolle , das bad fenster wurde durch einen stift der aus einem treppenhausfenster stammt wieder nutzbar gemacht .seit dem ist trozdem wir ihn noch mehrfach darauf angesprochen haben nichts mehr passiert .ich habe grosse probleme (panikattacken) fenster in meiner wohnung zu offnen .was kann ich tun um neue fenster oder wenigstens gerichtete fenster zu bekommen .ich denke sogar über einen auszug nach aber was ist mit den personen die danach hier wohnen ´? was denkt ihr ,soll ich einen rechtsanwalt einschalten oder noch abwarten ? DANKE FÜR EURE ANTWORTEN

Fenster, Schaden
Fenster undicht - Vermieter bereits kontaktiert - reagiert nicht

Hallo,

seit 1984 (auch Bj) wohne ich in einem 6-Parteienhaus.

Nun bei dieser Kälte merke ich es extrem, wie ich doch heizen muß. Bereits letztes Jahr hatte ich enorme Heizkosten. Nun bezahle ich sogar 150 Euro im Monat für eine 80qm Wohnung. Ich habe eine Gas-Etagenheizung.

Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn ich Tag und Nacht durchheize, bleibt die Temperatur konstant. Büro, Bad und Schlafzimmer sind zur Wetterseite hin, hier komme ich nicht über 20 Grad (trotz Wandthermostat auf 22 Grad). Im Büro zieht es, ich sitze (selbständig) den ganzen Tag am PC, mein Hals ist schon steif. Die Hände eiskalt.

Im Wohnzimmer habe ich so 22-23 Grad, ich habe Tiere, aber auch ICH habe es gerne warm. Ich muß dazu sagen, daß ich im Sommer Klimaanlagen habe, weil es dann zu warm ist. Das Haus ist kaum gedämmt.

Im Wohnzimmer zieht es durch die Balkontür, abends habe ich sogar Daunen-Kopfkissen davor liegen. Ich bin die einzigste, die Teppichboden in der ganzen Wohnung hat.

Nun rief ich gestern den Vermieter an...eigentlich wegen einem anderen Grund, die alten Nachbarn unter mir haben ihren Fernseher immer sehr laut.

Der Vermieter ging gar nicht daruf ein, er meinte nur, ich würde die Wildvögel füttern, die das Balkongeländer vollscheißen würden. Auf meine Probleme wurde nicht eingegangen. Er habe noch 2 andere Mietshäuser, da hätte sich noch nie Jemand beschwert. Das kann doch nicht sein...ja bin ich doof?

Er meinte auch, der Mann, der sich um die Gasthermen kümmert, hätte ihm gesagt, ich würde Tag und Nacht durchheizen, ja und? Er kann doch froh sein, er meinte, das wäre nicht normal. Andere heizen gar nicht. Soll ich im Mantel und Straßenschuhen im Wohnzimmer sitzen? Und mir jeden Abend 1 Liter Rotwein reinziehen?

Was mache ich nun?

Freue mich auf Antworten.

Viele Grüße igad .

Fenster, Vermieter, undicht
Lüften durch Rolläden wegen Katzen bringt das was?!?

Hallo ;0)

Ich habe mich jetzt schon kaputt gegoogelt was das lüften angeht. Habe eine SEHR dichte Wohnung und muss deswegen (gerade jetzt) wohl ordentlich lüften um Schwitzwasser an den Fenstern vorzubeugen bzw. intelligent heizen da ja warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann us..

Kurz zu meiner Wohnung: 100qm, quadratisch, in der Mitte geteilt und in jeder Hälfte drei Räume (jeweils 1x Bad) verbunden in der Mitte sind die Hälften durch einen Durchbruch in Tür-Größe.

Ich habe 3 Katzen.

Damit fällt "quer-lüften" weg da ich nur an einem Fenster aufpassen kann. (Und ja, ich habe Katzensichere Fenstereinsätze probiert, zwei intelligente Rambos hier. Sogar ein Teil für 230 € vom Spezialisten in 2 Tagen zerlegt. Wegsperren ist auch nicht die zerlegen mir die Tür. Jaja, niedliche Viecher lol)

Jetzt mache ich es so das ich Morgens und Abends für 10-15 Minuten alle Rolläden runterlasse (Ritzen frei) an einem Fenster die Rollade oben lasse, alle sperrangelweit aufmache und an dem hochgezogenen aufpasse.

Bringt das was bzw. genug? Oder besser jeden Raum einzeln lüften (ne Stunde Beschäftigung!)?!?

Heizverhalten:

Eine Hälfte Wohnung: Küche/Schlafzimmer/(kaum benutztes) Bad: Elektronische Heizthermostate auf 24 std. 16 Grad. Andere Hälfte Wohnung: Wohnzimmer/Esszimmer/(benutztes) Bad: Tagsüber 20 Grad, Nachts 18 Grad.

Beide Wohnungshälften sind am Durchbruch durch eine sehr dichte Wohndecke mit dichtem Klettband getrennt nur unten ein Schlitz für die Katzen. Ich öffne schließe immer wenn ich durchgehe. Also quasi kein Wärmeaustausch/mitheizen. (Natürliche mache ich das ab wenn ich lüfte!)

Im Wohnzimmer etc. geht es mit dem beschlagen/Schwitzwasser, wahrscheinlich da ich dort auch ständig die Oberlichter aufhabe weil ich so dumm bin und rauche ;0) Nur im Schlafzimmer/Küche-Teil werde ich der Lage nicht Herr. In dem Bad auf der Seite sind sogar ständig beide Fenster auf Kippe (Rolläden auf Schlitz) da ich in den Bädern eh nicht heize.

Wohnungslage: Hier weht kein Lüftchen ;0( In ner Senke und immer nur ein laues Lüftchen. Wenn ich alle Fenster aufreisse und ein Feuerzeug in die Luft halte flattert es leicht bis wenig... ;0(

Puh, das war lang.. Danke für etwaige Tips und Tricks und Hilfestellungen...

Grüße

Dan ;0)

Fenster, Katze, heizen, Lüften
Türen und Fenster richtig abdichten?!

Hallo liebe Community,

da es draußen ja jetzt wieder kälter wird, fällt bei uns in der Mietwohnung schnell wieder auf, wo die Fenster undicht sind bzw. wo Zugluft herkommt. Ich wollte jetzt die Haustür (Recht alte Holztür mit Einfachverglasung) und die Fenster Recht alte Holzfenster (zwar doppelt verglast, aber an den Rändern kommt Zugluft) neu abdichten.

Ich hatte mir gedacht bei der Tür und den Fenstern das Abdichtband von "Tesa" zu nehmen, nur weiß ich leider nicht ob ich lieber die Schaumstoff-Dichtungen oder doch die Gummi-Dichtungen nehmen soll? Kann mir da jemand sagen, was besser geeignet ist, bzw. wo der Unterschied ist?

Außerdem wollte ich an der Haustüre eine neue Tür-Dicht schiene befestigen, da hier auch ein recht großer Spalt zu sehen ist. Eine solche Schiene ist auch jetzt schon an der Tür, diese hält aber nicht mehr richtig! Gibt es etwas worauf ich beim Kauf einer solchen Schiene achten muss, abgesehen von der passenden höhe! Wie sollte diese befestigt werden? Klebend oder mit kurzen Nägeln oder Schrauben?

Sollte alles bei der Türe nicht bringen, dann habe ich vor eine stabile Gardinenstange über der Türe zu befestigen und einen Schweren Vorhang davor zu hängen, der die Kälte fern halten soll. Kann mir jemand sagen, was für Material dieser Stoff am besten haben sollte? Durch einen solchen Vorhang, habe zwar mehr Feuchtigkeit an der Tür von innen, aber ich bin bereit die mehrmals weg zu wischen ;-)

Gibt es sonst noch Maßnahmen um Fenster bzw. Türen besser abzudichten? Hat jemand Erfahrung mit Wärmeschutzfolie, die man auf die Gläser von Fenstern klebt?

Die zu füllenden Spaltmaße an den Türen und Fensten sollten so zwischen 1-5 mm liegen! (5mm wenn ich den Spielraum in der Tür ausnutze).

Dann habe ich noch eine Frage, wenn die Luftfeuchtigkeit draußen steigt, dann fängt unsere Haustür an immer schwerer auf und zu zu gehen, teilweise reist man so an der Tür, dass man denkt man reist gleich die ganze Türe mit raus, ich nehme an das liegt an dem Holz, was sich ausdehnt, jetzt meine Frage dazu: Kann ich einfach etwas von der Türe abschleifen? Wenn ich das abschleife, habe ich dann nicht noch mehr Zugluft, wenn die Luftfeuchtigkeit wieder singt?

Vielen dank schon mal für eure Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen

Bergi11

Fenster, Tür, Handwerk, Wärme, Dämmung, Isolierung, undicht, Zugluft
Riss in der Fensterscheibe - Ursache?

Guten Tag ich bin am 01.11. in meine neue Wohnung gezogen. Am Freitag passierte mir folgendes: Während ich im Nebenraum war, hörte ich ein seltsames Geräusch aus dem Schlafzimmer (etwa 11 Uhr). Ich dachte erst, es wäre etwas runter gefallen, jedoch war nichts zu sehen (das Fenster war durch eine Decke verdeckt). Ein Freund kam zu Besuch, um mir beim Aufbauen zu helfen. Er wollte ein Fenster öffnen und machte mich auf einen riesigen Riss in der rechten Scheibe aufmerksam. Eine Ursache konnten wir nicht finden, da auch nichts in der Nähe war, was den Riss ausgelöst haben könnte. Wir bauten gerade einen Kleiderschrank im besagten Zimmer auf, als das Geräusch erneut auftauchte (etwa 13 Uhr). Als wir nachsahen, konnten wir auch einen Riss mit ähnlichem (fast gleichem) Muster erkennen.

Heute war ein Handwerker im Begleitung eines Architekten da. Beide wollten meiner Erzählung nicht so ganz glauben schenken und vermuteten eher, dass jmd. mit einem großen Schrank dagegen gekommen wäre. So etwas hätten Sie noch nie gesehen. Wäre es so gewesen hätte ich das auch über die Haftpflichtversicherung des Verursachers laufen lassen können. Aber natürlich wollte ich ehrlich sein und habe es so geschildert, wie es war...

Naja, ich würde gerne ein paar Theorien dazu hören, was es denn gewesen sein könnte. Draußen waren es zu diesem Zeitpunkt etwa 15° C, in der Wohnung ca. 20° C. Ich wohne in der 2. Etage an einer einspurigen, aber dennoch viel befahrenen Straße.

Bild zum Beitrag
Wohnung, Fenster, wohnen, Glas, Schaden
Velux-Holzfenster lackieren oder lasieren?

Ich habe ein schräges DG-Badfenster von Velux in Kiefernholz, wo an der Innenseite unten der Lack abblättert und sich in den Ecken schon schwarze schimmelige Stellen zeigen. Da der Vermieter sagt, ich muss mich selber um die Renovierung des Fensters kümmern, habe ich mich informiert, welche Mittel ich verwenden sollte.

Der Hersteller (Velux) gibt in einem Merkblatt an, man soll (1) wasserverdünnbaren Acryllack verwenden. Im Baumarkt riet man mir aber zu (2) Acryl Holzlasur, da es ein Holzfenster ohne Farbanstrich sei. Dazu vorher eine Holzfundierung (mit oder ohne Fungizid?). Es gibt auch 3in1-Lasuren, die schon ein Fungizid enthalten, die aber nicht so gesundheitsverträglich sind. Außerdem empfahl ein Verkäufer sogar (3) Holzsiegel PU-Klarlack (farblose Holzversiegelung auf Polyurethan-Alkyd-Basis, normalerweise eher für Holzböden).

Daher erst mal die grundsätzliche Frage: LACK oder LASUR ???

Ist es wichtig, das gleiche Mittel zu verwenden, mit dem das Fenster ursprünglich behandelt wurde, da sonst der Lack gleich wieder abblättert? Bietet eine Lasur zu wenig Schutz, da im Bad das Holz zu viel Nässe ausgesetzt ist? Im Winter liegt oft wochenlang Schnee drauf und ich muss von innen oft die Staunässe abwischen, weshalb ich denke, ein Lack wäre besser. Kann man nach einer Lasur auch noch mal einen Lack auftragen, ohne das Holz erneut abzuschleifen?

Wie und mit welchem Mittel ist außerdem gegen den Schimmel vorzugehen? Gibt es gesundheitliche Bedenken bei bestimmten Mitteln, insbesondere bei Schimmelentfernern mit Chlor (helfen Mittel ohne Chlor überhaupt), welche sind speziell für Holz geeignet? Wie lange sollte man das Mittel mehrere Tage einwirken lassen und ist es vor oder nach dem Abschleifen zu benutzen?

Würdet ihr mit Schleifpapier oder einem Dreieckschleifer das Holz bearbeiten? Ich habe Bedenken, dass durch (mehrmaliges) Abschleifen das Fenster nicht mehr passgenau ist und es eventuell nicht mehr richtig schließt. Würdet ihr bei kleinen Rissen (siehe Foto) schon Holzpaste verwenden oder quillt diese dann heraus? Worauf ist alles zu achten?

Bis zu welchen Außentemperaturen kann man solche Arbeiten vornehmen? Wie lange muss man den Anstrich trocknen lassen und wie oft vornehmen? Schafft man das an einem Tag oder sollte man mehrere Tage dafür einplanen? Kann ich das Fenster zwischendurch schließen? Sollte der Lack "blockfest" sein?

Und nicht zuletzt: Darf der Vermieter den Mieter mit solchen Renovierungsarbeiten allein lassen bzw. ihm diese zumuten oder gibt es da gesetzliche Regelungen?

Freu mich über jeden Hinweis und noch mehr über Tipps von Fachleuten! (Velux kassiert leider über seine Hotline-Warteschleife nur Gebühren, ohne Auskunft zu geben.)

Bild zum Beitrag
Haus, Fenster, Schimmel, Holz, Reparatur, Renovierung, Baumarkt, Handwerker, Tischler

Meistgelesene Fragen zum Thema Fenster