Velux-Holzfenster lackieren oder lasieren?

Ich habe ein schräges DG-Badfenster von Velux in Kiefernholz, wo an der Innenseite unten der Lack abblättert und sich in den Ecken schon schwarze schimmelige Stellen zeigen. Da der Vermieter sagt, ich muss mich selber um die Renovierung des Fensters kümmern, habe ich mich informiert, welche Mittel ich verwenden sollte.

Der Hersteller (Velux) gibt in einem Merkblatt an, man soll (1) wasserverdünnbaren Acryllack verwenden. Im Baumarkt riet man mir aber zu (2) Acryl Holzlasur, da es ein Holzfenster ohne Farbanstrich sei. Dazu vorher eine Holzfundierung (mit oder ohne Fungizid?). Es gibt auch 3in1-Lasuren, die schon ein Fungizid enthalten, die aber nicht so gesundheitsverträglich sind. Außerdem empfahl ein Verkäufer sogar (3) Holzsiegel PU-Klarlack (farblose Holzversiegelung auf Polyurethan-Alkyd-Basis, normalerweise eher für Holzböden).

Daher erst mal die grundsätzliche Frage: LACK oder LASUR ???

Ist es wichtig, das gleiche Mittel zu verwenden, mit dem das Fenster ursprünglich behandelt wurde, da sonst der Lack gleich wieder abblättert? Bietet eine Lasur zu wenig Schutz, da im Bad das Holz zu viel Nässe ausgesetzt ist? Im Winter liegt oft wochenlang Schnee drauf und ich muss von innen oft die Staunässe abwischen, weshalb ich denke, ein Lack wäre besser. Kann man nach einer Lasur auch noch mal einen Lack auftragen, ohne das Holz erneut abzuschleifen?

Wie und mit welchem Mittel ist außerdem gegen den Schimmel vorzugehen? Gibt es gesundheitliche Bedenken bei bestimmten Mitteln, insbesondere bei Schimmelentfernern mit Chlor (helfen Mittel ohne Chlor überhaupt), welche sind speziell für Holz geeignet? Wie lange sollte man das Mittel mehrere Tage einwirken lassen und ist es vor oder nach dem Abschleifen zu benutzen?

Würdet ihr mit Schleifpapier oder einem Dreieckschleifer das Holz bearbeiten? Ich habe Bedenken, dass durch (mehrmaliges) Abschleifen das Fenster nicht mehr passgenau ist und es eventuell nicht mehr richtig schließt. Würdet ihr bei kleinen Rissen (siehe Foto) schon Holzpaste verwenden oder quillt diese dann heraus? Worauf ist alles zu achten?

Bis zu welchen Außentemperaturen kann man solche Arbeiten vornehmen? Wie lange muss man den Anstrich trocknen lassen und wie oft vornehmen? Schafft man das an einem Tag oder sollte man mehrere Tage dafür einplanen? Kann ich das Fenster zwischendurch schließen? Sollte der Lack "blockfest" sein?

Und nicht zuletzt: Darf der Vermieter den Mieter mit solchen Renovierungsarbeiten allein lassen bzw. ihm diese zumuten oder gibt es da gesetzliche Regelungen?

Freu mich über jeden Hinweis und noch mehr über Tipps von Fachleuten! (Velux kassiert leider über seine Hotline-Warteschleife nur Gebühren, ohne Auskunft zu geben.)

Bild zum Beitrag
Haus, Fenster, Schimmel, Holz, Reparatur, Renovierung, Baumarkt, Handwerker, Tischler
EFH-Neubau - auswahl der Fenster - günstig oder teuer - GELAN oder INTERNORM

Hallo zusammen, wir brächten dringend eure Meinung. Meine Freundin und ich bauen im Moment ein neues Toskana-Haus.

Jetzt geht es an die Entscheidung, welche Fenster wir wollen. (Kunstoff-Kunstoff) Im EG sind fast alle Fenster Bodentief (1760 x 2300 mm) und im OG sind fast alle Fenster 3/4tief (unten ein Stück festverglast und oben zwei Flügel zum öffnen). Insgesammt haben wir 43 m² Fensterfläche.

Wir haben jetzt die Qual der Wahl zwischen Fenster von GELAN und INTERNORM. Die Fenster erfüllen beide einen Wert von Uw=0,81 (bei dem Gelan Profil ist ein UgFenster von 0,5 nötig, bei den Internom ist der Rahmen besser und es reicht ein 0,6 Glas)

http://www.gealan.de/fensterbauer/produkte/s8000iq/6kammern.php

Wir haben nun ein Angebot für diese GELAN Fenster mit Solarglas (Lt=73%,g-Wert=60%) für knappe 10.000 Euro erhalten. Guter Preis, guter Firma die den Einbau vornehmen würde.

Das Angebot (Solarglas (Lt=73%,g-Wert=60%) ) von Internorm ist dagegen deutlich teuer und liegt so bei ca. 19.000 Euro.

Der große Unterschied liegt hauptsächlich an dem neuen schönen Rahmenlosen Design der Fenster. Der Rahmen bei Internorm ist somit nur 9 cm, dagegen bei den GELAN Profilen fast 12 cm. Man hat somit mehr Fensterfläche und weniger Rahmen.

Ein weiterer Vorteil der InternormFenster sind die "putzfreundlichen Rahmen, ohne Rillen", verklebte Scheibe, integrierte Scharniere und die 10 jährige Garantie.

Wir sind uns total unsicher was wir machen sollen.

Wie wichtig sind die Fenster in einem Haus ? Werden wir uns die nächsten 20 Jahr ärgern, wenn wir die "normalen" Fenster genommen haben ?

Was meint Ihr ?

Fenster, Hausbau, Neubau, EFH

Meistgelesene Fragen zum Thema Fenster