Familienplanung – die neusten Beiträge

Reagiere ich ein bisschen über oder könnt ihr den Standpunkt nachvollziehen?

Hallo ihr Lieben, ich hoffe ihr habt einen tollen Sonntag bis jetzt

Hier mal was zu meinem ''Problemchen''.

Vor ein paar Tagen sind mein Partner (24) und ich (bald 23) aufgrund eines bestimmten Umstands in einen Streit geraten. Wir sind seit fast neun Jahren beste Freunde und seit fast 1,5 Jahren verlobt. In absehbarer Zeit planen wir zu heiraten. Allerdings beschäftigt (vor allem mich) in letzter Zeit ein Thema.

Mein Partner spricht häufig über Kinder, obwohl er genau weiß, dass ich momentan aus verschiedenen Gründen noch nicht bereit bin, eigene Kinder zu haben.

Hier die Gründe

  • Ich möchte meine Karriere vorantreiben und ein sicheres Standbein im Job haben
  • Sichere finanzielle Verhältnisse bieten können
  • Maximale Aufmerksamkeit und Liebe für das Kind
  • Dem Kind das maximale bieten können in puncto Betreuung, Bildung u.a
  • Eine stabile und bleibende Beziehung zwischen mir und meinem Partner, welche gut für das Kind ist

Trotz unserer langen Beziehung und zahlreicher Gespräche über dieses Thema, kommt er immer wieder darauf zurück. Mit Aussagen wie "So eine/n süße/n Kleine/n hätten wir auch mal" oder "Er/Sie sollte deine Honiglippen haben…" versucht er mich dazu zu bringen, mich erneut zu dem Thema zu äußern.

Es ist frustrierend, weil wir bereits ausführlich darüber gesprochen haben und er meine Standpunkte kennt - auch weiss er, dass aufgrund persönlicher biologischen Umstände bei mir Ängste vorhanden sind, die mit einer Geburt zusammenhängen.

Es scheint, als ob er die Tatsache, dass ich momentan keine eigenen Kinder haben möchte, nicht vollständig akzeptieren kann, was ich auch verstehen kann. Ich will ja auch Kinder, einfach nicht jetzt.

Findet ihr meinen Standpunkt zu eng gefasst? Was würdet ihr mir raten?

Vielen Dank für euer Feedback!

Kann deinen Standpunkt verstehen 69%
Anderer Vorschlag 15%
Kann deinen Standpunkt nicht verstehen 8%
Versuche es doch mal so 8%
Liebe, Kinder, Freundschaft, Schwangerschaft, Frauen, Geburt, Psychologie, Familienplanung, Partnerschaft

Wird sich der Kinderwunsch bei meinem Partner noch entwickeln?

Ich bin seit einem halben Jahr in einer Beziehung mit einem tollen Mann. Es läuft wirklich gut mit uns und wir haben auch gleiche Hobbys/Musikgeschmack/zu vielen Themen die gleiche Meinung. Er betreibt intensiv Bodybuilding und war vor ein paar Wochen auf der Bühne. Trotz dieser nervenaufreibenden Zeit waren wir ein gutes Team. Was mich aber wirklich aufwühlt ist das Thema :Kinderwunsch. Bereits am ersten Date habe ich ihn natürlich nach seinen Zukunftsplänen ausgefragt. Bei der Frage nach Kindern ist er ziemlich ausgewichen und hat auf seine Familie hingewiesen, in der einiges schief gelaufen ist. Ich konnte bei dem Date gar nichts dazu sagen aber mir war eine Klärung beim 2.Date dann wichtig. Auf meine Frage, ob er sich Kinder (zumindest eins möchte ich) vorstellen kann in der Zukunft hat er geantwortet :Bisher war die richtige Partnerin noch nicht da aber ausschließen würde er es nicht. Damit war ich zufrieden. Jetzt merke ich aber immer mehr, dass er das sehr ablehnend sieht. Eine Bekannte von ihm hat mir erzählt, dass er keine Kinder möchte... Letztens waren wir mit seinen Freunden weg und die eine Freundin erzählte von gemeinsamen Freunden, die ein einjähriges Kind haben und was für eine schwierige Zeit das gerade ist. Aussage von meinem Freund dazu :"ja, das muss man wollen"..... Das zeigt mir immer mehr - er will es anscheinend nicht.

Ich genieße die gemeinsame Zeit... aber wir werden bald beide 29 und ich will wirklich gerne in 3,4 Jahren Mama werden. Mich dann aber erst zu trennen bedeutet ich steh dann wieder alleine da. Er denkt in 2, 3 Jahren wieder an Bodybuilding Wettkämpfen teilzunehmen und sein Leben zu genießen....

Was kann ich tun - ausser Hoffen, dass sich seine Entscheidung in Sachen Kinderwunsch zukünftig positiv entwickeln wird? Oder gibt es sonst noch Ratschläge /Erfahrungswerte?

Kinder, Beziehung, Familienplanung, Kinderwunsch, Liebe und Beziehung, Paar, zukunftsängste, Zukunftsangst

Beziehungsprobleme wegen einer Krise vom Freund?

Mein Freund (27) und ich (28) sind seit 11 Jahren zusammen und haben eine sehr glückliche Beziehung. Wir sind zusammen durch die Schule, durchs Studium, seinem Doktorat und nun durch unsere Jobs. Bei so vielen Lebensentscheidungen mussten wir manchmal größere Kompromisse machen, es hat sich aber immer gelohnt.

Wegen dem Studium und Doktorat haben wir schon in zwei verschiedenen Städten in zwei Ländern gewohnt, alle weit weg von unserer Heimatstadt. Während ihm das wenig ausmacht bzw. gefällt, bin ich gerne in meiner Heimatstadt. Deshalb wollten wir in nächster Zeit zurück ziehen und, weil es sich gerade ergibt, eine (relativ günstige) Wohnung in einem Gemeinschaftsprojekt kaufen. Ich habe mich sehr darauf gefreut.

Nun hat er mir gesagt, dass er in einer kleinen Krise steckt, er hat gerade seinen Doktor abgeschlossen und will noch nicht endgültig in unsere Heimatstadt ziehen. Er will noch ein paar Jahre die (Job-)Möglichkeiten einer Großstadt ausnutzen und erst dann eine Wohnung in unserer Heimatstadt kaufen. Mir blieb also nur die Trennung oder ein Kompromiss und ich ziehe mit ihm für zwei - drei paar Jahre in die nächste Großstadt, bevor wir dann wirklich in die Heimat zurück ziehen. Wir müssen nun die (bereits zugesagte) Wohnung absagen und ich befürchte auch, dass wir später keine Möglichkeit mehr haben, eine so große Wohnung zu kaufen. Es geht viel kaputt von unserer Zukunft.

Nun bin ich zwar froh das wir einen Weg gefunden haben, aber auch sehr traurig das wir wieder eine unsichere Zukunft haben und diese tolle Wohnung verloren haben. Hat jemand Tipps für mich, wie man damit umgeht? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Auch Dinge für die Beziehung aufgegeben? Hab ich das richtige gemacht?

Familie, Mädchen, Frauen, Trennung, Beziehungsprobleme, Familienplanung, Liebe und Beziehung, Partnerschaft, Streit

Wer will mehr Kinder: Männer oder Frauen? Wie lässt das zu der Aussage, dass Männer ihre Gene viel weitergegeben wollen?

Huhu, man sagt, Männer können nicht monogam leben, weil sie evolutionär ständig ihre Gene verbreiten wollen. Oder sowas ähnliches in der Art. Also dass Männer evolutionär so viele Kinder wie möglich zeugen wollen, weswegen sie nicht monogam sein können und Monogamie eh eine menschliche "Erfindung" ist.

Nun, ich kenne nicht die ganze Menschheit haha. Aber ich habe einen großen Freundes und Bekanntenkreis. In meinem Alter (28) sind immer mehr Freunde mit dem Thema Kinder Planung beschäftigt.

Mir ist ein Ungleichgewicht aufgefallen: es sind die Frauen, die ein Baby wollen. Ich persönlich kenne nur ein einziges Paar, wo der Mann mehr als die Frau das Baby wollte, der Rest sind immer die Frauen.

Meistens waren die Frauen, die das Thema angesprochen haben, der Mann hat joaaaa halbherzig zugestimmt joaaaa können wir machen.

Ein anderer Fall: beide haben gemeinsam sich für ein Baby entschieden. In der Schwangerschaft bekam er kalte Füße und ist abgehauen. Jetzt ist die kleine 2 und er nähert sich seiner Tochter langsam.

Also, wie passt die Aussage: Männer wollen so viel wie möglich ihr Samen streuen zu dass kaum ein Mann in der Realität sagt: ich will unbedingt ein Kind! Ja, manche sogar abhauen?

Heißt doch im Umkehrschluss, dass die meisten Männer doch gar kein Wunsch haben, Vater zu werden. Die wollen doch nur den sexuellen Spaß, mit so vielen schönen jungen Frauen wie möglich, um ihr Ego zu schmeicheln. Nix da mit können nicht monogam leben die armen Herrschaften, die männliche Natur hat die so programmiert, dass sie wie ne Maschine überall ihre Samen streuen wollen, so viel wie möglich ihre Gene verbreiten.

Nä, passt doch absolut nicht zusammen!

Selbst mein das, er wollte keine Kinder, meine Mum hat das angesprochen

Das stimmt nicht 52%
Andere: 35%
Du hast Recht 13%
Liebe, Leben, Männer, Kinder, Familie, Baby, Frauen, Beziehung, Sex, Sexualität, Biologie, Psychologie, Evolution, Familienplanung, Menschheit, Monogamie, Polygamie, Zeugung

Warum ist es teilweise nicht gern gesehen, wenn man keine Kinder möchte?

Hallo liebe Community,

Ich habe da eine Frage. Ich bin selbst Mitte 20 und möchte eher keine Kinder. Zu 100% möchte ich mich da zwar nicht festlegen, aber eigentlich ist es kein Teil meiner Lebensplanung. Aktuell bin ich dem auf keinen Fall gewachsen und weiß nicht, ob ich es jemals sein werde. Zudem kommt, dass ich in der Pflege arbeite, was ein stressiger Job im Schichtdienst ist - aber ich mache den Job auch gerne und auch in Vollzeit. Ich denke, dass man nur Kinder bekommen sollte, wenn man wirklich davon überzeugt ist und bereit ist.

Allerdings merke ich, dass die Reaktion darauf, wenn das Thema Mal zur Sprache kommt, immer realtiv ähnlich ist.

"Ach, dass überlegst du dir noch anders."

"Aber Kinder sind das Schönste auf der Welt."

"Du verpasst etwas."

"Und, wenn dein Partner Kinder möchte?" (Als wäre seine Meinung dazu wichtiger als meine)

Oder, was ich auch einmal erlebt habe: "Das ist egoistisch."

Warum ist es, offenbar vielen (nicht allen), Menschen so wichtig, dass ich Kinder bekomme? Ich sage ja nicht, dass es schlecht ist, Kinder zu bekommen, aber wieso wird mir vermittelt, dass es irgendwie schlecht sei, keine Kinder zu wollen?

Außerdem verstehe ich auch nicht, was daran egoistisch sein soll. Wenn ich ein Kind bekomme, dem ich nicht gerecht werden kann, tue ich dem Kind ja auch keinen Gefallen.

Man merkt glaube ich, dass mich das sehr beschäftigt und ich freue mich auf eure Meinungen.

Kinder, Schwangerschaft, Frauen, Familienplanung, Kinder und Erziehung, Partnerschaft

Wenn Kinder 200.000 Euro und mehr kosten warum kriegt man dann noch welche?

Wer davon eine Immobilie kauft oder das Geld anderweitig investiert kann mit dem Geld einen sehr guten Lebensabend genießen, oder auch deutlich eher in Rente gehen ( was ich eher bevorzuge , lieber 20 Jahre eher in Rente als viel Kohle als Rentner ), zudem haben manche Menschen ja auch mehrere Kinder.

Dazu muss man noch rechnen, mein Cousin hat 3 Kinder ( alles Mädchen und zwischen 4 und 10 Jahre alt ) er arbeitet Vollzeit, seine Frau passt zu Hause auf die Kinder auf. Der Verdienst seiner Frau ist dann auch weg, ich glaube es gibt zwar Elterngeld, trotzdem würden sie unterm Strich deutlich mehr haben, wenn beide Vollzeit arbeiten und viel Geld sparen würden um das Haus abzubezahlen.

Und würden sie nur zu zweit leben ohne drei weitere Kinder, bräuchte es auch kein ganzes Haus, dann müssten sie nur eine Wohnung abbezahlen.

Also könnten sie so gesehen ohne Kinder sparen um die Wohnung abzubezahlen ( Miete sparen und Eigentum ), anschließend so viel Geld erarbeiten das sie von der Rendite leben können und mit 40 Jahren schon in Rente gehen könnten und nie mehr arbeiten bräuchten.

Wenn man wirklich sparsam lebt und dann 2 gute Gehälter, können einige tausende € zurückgelegt werden, jeden Monat. Das muss man sich mal überlegen, wie sich das Geld vermehrt.

Männer, Kinder, Mutter, Familie, Geld, Frauen, Vater, Eltern, Familienplanung, Fortpflanzung, Kinderwunsch, Kinderplanung

FSJ vor dem Medizinstudium?

Hallo!

ich bin gerade noch in der 12.Klasse und mache dieses Jahr mein ABI. Danach gehe ich für 4 Monate ins Ausland reisen, ca bis Mitte Januar. Ab da fange ich an für den TMS (Medizinertest) zu lernen, der dann im Mai stattfindet.

ich bekomme voraussichtlich einen Abi schnitt von 1,3/1,4 in Baden Württemberg. Ich brauche also ein relativ gutes TMS Ergebnis.

aber die Chancen stehen nicht schlecht dass ich an einer Uni angenommen werde. Das Problem ist ich will nicht nur an irgendeine Uni. Am liebsten wäre es mir in BW oder an eine Uni die einfach einen sehr guten Ruf hat, z.b Charité, denn Berlin würde mich auch sehr interessieren.

ich freue mich schon seit Ewigkeiten aufs studieren, gleichzeitig bin ich mir jetzt nicht sicher ob ich doch noch ein Jahr mehr „Pause“ und ein FSJ machen soll.

mit einem FSJ hätte ich so viel Auswahl dass ich wahrscheinlich an meine top 2 Unis kommen würde (Ulm, Charité). Ulm könnte ich eventuell auch ohne fsj schaffen, das ist aber nicht sicher und das weiß ich auch erst sehr spät. Am Ende klappt es nicht und dann bekomme ich keinen FSJ Platz mehr…

eine andere Möglichkeit ist natürlich auch ein Uniwechsel nach ein paar Semestern. Diesen Weg möchte ich aber eigentlich nicht nehmen, da ich somit meine gerade neu kennengelernten Freunde wieder verlassen muss und mich aufs Neue ganz neu integrieren muss und an die neue Uni gewöhnen muss…

ich bin hin und hergerissen. je länger ich über ein FSJ nachdenke, desto mehr Lust bekomme ich darauf, weil ich einfach noch ein Jahr ohne lernstress habe, Erfahrungen sammeln kann und mehr Freizeit habe. (Ich würde in Diesem Jahr schon anfangen ein bisschen Anatomie etc. zu lernen) Zusätzlich komme ich wahrscheinlich an meine Wunschuni. Gleichzeitig „verliere“ ich dadurch ein Jahr und bin dann noch später mit dem ohnehin schon langen Medizinstudium fertig. Mit 2 Jahren Pause wäre ich dann mit dem Studium 27 Jahren fertig. Dann kommen noch 5 Jahre Facharztausbildung dazu, dann wäre ich 32. wenn ich daran denke dass ich noch Kinder haben möchte, wird es noch komplizierter…

Bitte kommt mir niemand mit dem Spruch „man kann halt nicht alles haben“ 😂

meine Frage nach diesem endlosen Roman (sorry) ist, was würdet ihr tun? Was ist eure Einschätzung? Würdet ihr noch ein FSJ machen oder eher direkt anfangen und schauen ob’s klappt?

vielen Dank dass ihr euch Zeit genommen habt & danke jetzt schon mal für eure Antworten

LG

Beratung, Leben, Medizin, Studium, Bewerbung, Abschluss, Karriere, Abitur, Einschätzung, Familienplanung, Freiwilliges Soziales Jahr, Lebensplanung, Medizinstudium, NC, Pause, Student, studieren, TMS, Universität, Zeit, Zulassung, Semester, TMS - Medizinertest

An die Leute, die schon einen Beruf lange ausüben:Frage bezüglich zur beruflichen Zukunft?

Hallo zusammen,

Ich (w,18) bin momentan an einem Punkt, wo ich nicht weiterkomme.

Momentan studiere ich Deutsch und Geographie auf Lehramt.

Es ist sehr viel und komme kaum voran bzw.hinke (trotz Besuch von Nachhilfe/Tutorium) mit meiner Arbeit hinterher. Mir ist klar, dass ein Studium nicht geschenkt wird…Aber ich komme so langsam an meine Grenzen und meinen Freunden geht es genauso (die machen teilweise noch weniger als ich bzw. gar nichts mehr).

Ich habe so gehofft, dass ein Lehramtstudium meine Erfüllung wäre, aber ich zweifle so langsam dran (obwohl ich erst im 1. Semester bin). Ich weiß noch nicht mal, ob ich die Prüfungen schaffe.

Ich habe so viel abgewogen bezüglich des Berufes und mir steht der Sinn mehr nach einem anderen Beruf…

Aber auch hier kommt das Problem. Ich weiß nicht genau, was ich werden will. Ich weiß nur, auf was ich Wert legen möchte (wenig Mathe im Beruf, gutes Gehalt, familienfreundlich und gerne was mit Sprachen). Ich bin verzweifelt…

Ich würde mich eher als einen Menschen beschreiben, der mal Lust auf den einen Beruf hat und dann wieder auf einen anderen.

Könnt ihr mir helfen, wie ich vielleicht auf den richtigen Weg komme? Wie habt ihr euren Beruf fürs Leben gefunden?

Freizeit, Beruf, Finanzen, Studium, Schule, Familie, Zukunft, Nachhilfe, Stress, Gehalt, Bildung, Freunde, Ausbildung, Berufswahl, Angststörung, Angstzustände, Berufsschule, Familienplanung, Freizeitgestaltung, Gehaltsvorstellung, Stressabbau, Student, Verzweiflung, Tutorium, Zukunftsangst, Zukunftschancen, freizeitausgleich, Vollzeitjob, Vollzeitstudium, Schule und Ausbildung, Beruf und Büro

Job als Escort oder Stripperin trotz perfektem Leben?

Hallo,

ich bin 21, habe Abitur und eine abgeschlossene Ausbildung, studiere neben der Arbeit. Meinen jetzigen Beruf finde ich aber langweilig, ich habe top Arbeitszeiten, muss mich nicht überarbeiten und habe Gleitzeit und das Gehalt ist auch gut, allerdings ist mir das alles etwas zu langweilig.

Außerdem habe ich einen Freund. 

Jeden Tag ist mein Leben das gleiche, ich erlebe nichts spannendes.

Ich habe meine Hobbys denen ich nachgehe, Freunde die ich treffe, möchte noch nebenbei von der Arbeit studieren (weil ich genug Zeit dazu habe), fahre in Urlaub, hab eine Wohnung usw. Also eig das perfekte Leben.

Ich habe alles. Aber es langweilt mich. 

Aktuell habe ich mir Interviews von Escort Frauen angeschaut und bin auf eine besondere gestoßen. Ihr Leben klingt so spannend, sie ist so fröhlich, sie ist inzwischen 38, kinderlos, ohne Partner (sie will keinen Partner und keine Kinder). Sie erzählt, dass alle ihre Kunden verheiratet sind.

Ich habe Angst, später mein Leben als langweilig abzustempeln. Ich habe jeden Tag meinen Alltagstrott. Ich kann mir vorstellen, dass das Leben mit Familie, Partner und Haus auch extrem eintönig und langweilig wird, die Ehe irgendwann nicht mehr so gut läuft und die Kinder extrem viel Zeit beanspruchen und sobald sie dann älter sind, total undankbar und frech sind. 

Ich überlege ob ich meine Beziehung und meinen Job aufgeben sollte und in eine Grossstadt ziehen soll, um Escort oder Stripperin zu werden. 

was spricht dagegen? Was dafür? Kennt ihr Leute die sowas machen? Wie empfinden die ihren Beruf? Was kann schief gehen/ was muss ich bedenken? 

vielen Dank für eure Antwort.

Familie, Job, Sex, Escort, Familienplanung, Liebe und Beziehung, Stripperin, Jobwechsel, Ausbildung und Studium, Paysex

Bin ich unverschämt, weil ich nicht zu der Trauefeier will?

Im Dezember ist mein Onkel mit 44 Jahren an Covid gestorben. Er hat drei Kinder und seine Frau hinterlassen. Ein paar Tage später fand die Beerdigung statt inklusive einer familieninternen Trauerfeier.

Jetzt kommt meine Tante auf die Idee, sie muss noch eine Trauerfeier veranstalten, unzwar in etwa einer Woche. Das hat sie uns vorhin erst gesagt. Ich hatte nächstes Wochenende aber bereits verplant. Eigentlich wollte ich mit meiner Familie einen Tagesausflug machen. Es geht mir komplett gegen den Strich, dass das jetzt so kurzfristig sein muss.

Zudem hatte ich jetzt auch nicht das allerbeste Verhältnis zu meinem Onkel. Er hat mich ziemlich oft für jeden Mist einfach angemault und mich immer wie die Dumme dargestellt. Ich hab ihn zwar nicht gehasst und bei allem was mir lieb ist, hätte ich ihm auch nie den Tod gewünscht, aber ich sehe nicht ein, wieso ich jetzt NOCHMAL zu einer ZWEITEN Trauerfeier soll.

Ich meine, ja, meine Tante leidet schon noch darunter, aber ich finde nicht, dass ich deswegen jetzt mein Leben danach ausrichten sollte. Es ist ihre Sache, wenn sie bis jetzt immernoch nur Schwarz trägt, etc., aber das heisst nicht, daß ich springen muss, wenn sie es im Kopf kriegt.

Meine Mutter ist natürlich komplett sauer. Klar, es war ihr Bruder usw. Aber deswegen geht unser Leben doch weiter... Und wie gesagt hatten wir doch auch schon eine Trauerfeier. Findet ihr, das ich jetzt im Unrecht bin? Oder was soll ich jetzt machen? Ich sehe nicht ein, warum ich deswegen jetzt alles, was ich mir vorgenommen hatte umplanen soll...

Ausflug, Familie, Freundschaft, Geld, Menschen, Tod, Beerdigung, Familienplanung, Familienprobleme, Familienstreit, Liebe und Beziehung, Meinung, Onkel, Ratschlag, Streit, Todesfall, trauerbewältigung, Trauerfeier, trauerkarte, Unternehmungen, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Familienplanung