Ethik – die neusten Beiträge

Gründe für Victim-Blaming?

Heyo!

Ich würde gerne wissen, welche Gründe es dafür gibt, dass in vielen Fällen die Opfer von seelischer oder physischer Grausamkeit beschuldigt oder sogar bestraft werden. Vor allem natürlich bei seuellen Übergriffen, wo man Frauen sagt, sie hätten es durch ihre Kleidung "herausgefordert" oder den Männern vorwirft, sie hätten sich gegenüber der Täterin "nicht durchgesetzt", aber auch, zum Beispiel, beim Mobbing. Wenn jemand etwa an meiner alten Schule gemobbt wurde und damit zu den Lehrern gegangen ist, dann hieß es "Was machst du denn, dass die dich alle ärgern?" oder "Versuch dich doch mal anzupassen!". Und wenn diese Leute dan später psychisch kaputt waren, wurden sie vom Schulleiter gescholten, weil sie, in etwa, im Kunstunterricht morbide Bilder malten, düstere Ansichten äußerten oder auch nur die falschen Witze machten. Ich selbst saß bei ihm im Büro, weil ich angeblich eine Amok-Gefahr war, weil ich dunkle Kleidung trug, gruselige Bilder malte (in den Pausen, also meiner privaten, frei zur Verfügung stehenden Zeit!) und einen schwarzen Sinn für Humor hatte. Eine andere Schülerin wurde gebeten, doch bitte nur langärmelige Kleidung zu tragen, weil ihre Narben vom Selbstverletzen ein schlechtes Vorbild wären.

Wieso sind die Authoritäten so bereit, die Opfer von Gewalt und die Menschen, die dadurch zerbrochen sind, fertig zu machen, alles "zum Schutz der anderen", blieben sie doch untätig und gleichgültig, als genau diese Menschen, Jahre davor, zu ihnen kamen und sie aktiv um Hilfe baten, sie anflehten, ihre Peiniger aufzuhalten?

Wieso wurde mir gedroht, man würde die Schulbehörde einschalten, sollte ich nochmal einem aufmüpfigen Siebtklässler sagen, den letzten Frechdachs hätte ich noch nicht ganz verdaut (Zu meiner Verteidigung, das Kind hat mich fett genannt. Zu seiner Verteidigung, hatte er nicht Unrecht, unhöflich fand ich es trotzdem...), während man mich über Monate malträtiert hat und meinem Tätern wurde nur immer wieder gesagt "Lasst das doch mal" oder man drohte ihnen "Das nächste Mal hat das Konsequenzen!", nur um diese Drohung zu wiederholen, bis jeder geschnallt hatte, wie leer die war?

Generell, wie kann es sein, dass die Opfer vom System terrorisiert werden, während die Täter einfach davonkommen? Wie wird so etwas gerechtfertigt?

Mobbing, Schule, Recht, Psychologie, Ethik, Gesellschaft

Vegane Ernährung, ganz, teilweise oder garnicht empfehlenswert?

Hallo mein Name ist Dhalwim und mir gehts hier um das Thema Veganismus. Ein Kumpel von mir hier auf GF wurde endgültig gesperrt, von daher kann ich den leider gottes nicht mehr befragen.

Was mich interessieren würde, wäre eine vegane Ernährung sinnvoll und auch vielleicht schmackhaft (weil um das geht es mir hier auch, ich will ja nicht immer Zeug essen das mir nicht schmeckt)?

Was ich gerne hätte, wenn ihr ein paar Links in eueren Antworten hinterlässt, welche eure Behauptungen untermauern könnten (ist aber nur optimal). Was mich ebenso interessieren würde wären folgende Punkte.

  1. Ist da was dran an dem sog. "B12", Mangel und andere Mängel welche evtl. entstehen könnten?
  2. Wie würde man sich "richtig", vegan ernähren?
  3. Habe öfters von Leuten gehört sie ernähren sich "80 - 70%" vegan. Geht das auch und zuguterletzt (was mir nämlich am meisten Sorgen bereitet).
  4. Klimawandel. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es mehr Energie und Wasser benötigt Tiere zu halten, als Pflanzen. Stimmt es denn, dass eine vegane Ernährung mit einer gesunden Umwelt gut vereinbar ist?

Gut meine Frage ist vielleicht etwas unübersichtlich, und es kann sein, dass ich diese (oder eine ähnliche) Frage gestellt habe, aber ich stell sie mal trzd. denn vllt. finde ich ja von euch einige interessante Standpunkte.

Liebe Grüße Dhalwim,

Umweltschutz, Ernährung, Nahrung, Tierschutz, Wissenschaft, Biologie, vegan, Ethik, Nährstoffe

Sollte man sich als religiöser Mensch auch einen religiösen Partner suchen?

Ich bin nämlich sehr religiös (christlich) und würde nur eine Partnerin wollen, die auch Christin ist. Denn ich finde, man muss für eine Partnerschaft Gemeinsamkeiten haben, und eine gemeinsame Religion wäre schon mal eine große Gemeinsamkeit (insbesondere wenn sie für einen wichtig ist), dagegen wäre es eine kritische Differenz, wenn der eine Partner religiös ist und der andere Partner gar nicht.

Denn durch die Religion bzw. durch den Atheismus entstehen ja auch für das Zusammenleben große Differenzen: Es stellt sich die Frage, ab wann man Sex hat, wie man zusammenlebt , ob und wann man heiratet, wie man die Kinder erzieht (religiös oder nicht religiös, streng oder antiautoritär) bis hin zu Fragen, was man macht, wenn die Partnerin ungeplant schwanger ist und/oder das Kind behindert sein wird. All das wären schon mal massive Knackpunkte, wo es zu Streit kommen kann bis hin zur Trennung.

Ja, Trennung ist dann auch noch so eine Sache : Bei Atheisten ist es ja oft so, dass sie sich wahrscheinlich ganz schnell trennen von einem Partner, während man sich als religiöser Mensch höchstens in Notfällen überhaupt trennen dürfte. Und auch Sachen wie Affären oder Fremdgehen sind m.E. bei Atheisten alltäglich, aber bei religiösen Menschen ein absoltes NoGo. Aber ich glaube, es kommt auch auf die Religion an, da gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Regeln. Bei Muslimen ist es z.B. kein Problem, wenn die Frau eine andere Religion hat, allerdings sind männlichen Nachkommen (oder auch die weiblichen ?) automatisch Muslime, aus islamischer Sicht. Bei Buddhisten und Hindus ist eine interreligiöse Bezeihung auch ok, soweit ich weiß.

Wahrscheinlich muss das eben auch jeder für sich selbst entscheiden, ob er innerhalb seiner Religion einen Partner finden möchte oder ob es ihm egal ist, an was der Partner glaubt. Für mich käme es nicht in Frage, da ich bei einer nichtreligiösen Partnerin davon ausgehen muss oder wenigstens damit rechnen müsste, dass genannte Probleme aufkommen, also sie gleich Sex will, sie nicht so schnell heiraten will, fremdgehen würde und ein ungeplantes oder behindertes Kind abtreiben würde.

Mit so einer Person könnte ich nicht zusammenleben. Ich denke, da könnte ich noch besser mit jemandem zusammenleben, der statt gar keiner Religion eine andere Religion hat als ich, weil ich denke, dass es generell zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen mehr Gemeinsamkeiten gibt als zwischen Menschen mit Religion und Atheisten oder nichtreligiösen Menschen.

Und dann stellt sich auch für religiöse Partner aus religiöser Sicht die Frage, wenn sie glauben, dass es eine Hölle oder irgendetwas in der Art gibt, dass der nichtreligiöse Partner da ja wahrscheinlich hinkommen könnte nach dem Tod. Allerdings ist es im Christentum so, dass Ehe rein diesseitig ist und es im Jenseits so etwas nicht geben wird, von daher wäre das vielleicht nicht so wichtig, da es ja nur für das Diesseits ist.

Religion, Islam, Abtreibung, Beziehung, Christentum, Sexualität, Ethik, Partnerschaft

Immanuel Kants Handlungstypen?

Derzeit befasse ich mich mit der Deontologie Immanuel Kants. Nun stieß ich auf seine Einteilung in diverse Handlungstypen. Bei weiterem Überdenken jedoch stellten sich mir einige Fragen. Grundlegendes Verständnis für die Intention Kants Handlungen in dieser Weise einzuteilen, sind mir wohl bewusst und die Grundaussage verständlich.
Lediglich Handlungen, die aus Pflicht geschehen- also aus reinem moralischen Bewusstsein und Achtung vor ethischen Gesetzen- haben einen ebenso moralischen Wert.
Meine Frage bezieht sich viel mehr auf die konkrete Anzahl der Handlungstypen. So finden sich im Internet viele Formulierungen so z.B. die Einteilung in pflichtwidrige Handlungen, pflichgemäße Handlungen und Handlungen aus Pflicht- welche nun einer Einteilung in drei Handlungstypen entsprächen. Aus Kants originaler Darglegung lese ich aber darüberhinaus noch 2 oder 3 weitere Varianten heraus, die da wären: pflichtgemäße Handlungen aus unmittelbarer Neigung und pflichtgemäße Handlungen aus mittelbarer Neigung. Damit komplettiert sich meine Irritation. Wie viele Handlungstypen gibt es denn nun? Desweiteren nennt Kant das allseitsbekannte Beispiel des Krämers, der seinen Kunden nur faire Preise anbietet, um sie als Kunden zu behalten. Dazu sagt Kant, dass dieser Krämer hier wohl nicht aus unmittelbare Neigung handelt, sondern aus Eigentnutz. Wenn dieser jedoch nach Kant keine Neigung ist, dann lautet meine zweite Frage, was für Kant dann Neigungen sind? Für mich waren dies in Kants Hinsicht immer dinge wie Triebe, Begierden, kurz um, niedere Motive, die als Beweggründe für einen Handlung fungieren. So würde doch aber das eigenützige Motiv des Krämers auch zu einer Neigung zählen. Genau das tut es nach Kant aber jedoch nicht. Meine Frage ist wieso? Hier einmal die thematisierte Stelle: ,,dass er aber überdem noch eine unmittelbare Neigung zu den Käufern haben sollte, um gleichsam aus Liebe keinem vor dem anderen im Preise den Vorzug zu geben, lässt sich hier nicht annehmen."

Ethik, Kant, Moral, Philosophie, kategorischer Imperativ, Deontologie

Sind Engländer Germanen,Russen sind nicht Wirklich Slawen,Sind Spanier wirkliche Römer,Sind Griechen wirklich Griechen und sind Ungarn und finnland Verwandt?

Kann mir mal Jemand ihn Ehtnologie Helfen ich Vestehe die sogenannte Volksabstammung der Völker nicht Wirklich so genau sind Engländer Kelten oder Germanen und wieso heißt Deutschland in anderen Nationen Germany,Ghearmalit,Ghermáin,obwohl Deutschen nicht fie direkten Nachfahren der Nordeuropärer sind,Sind Spanier wirklich Römer denn ich habe gehört das ihre Ehtnische Herkunft Romanisch-Arabisch/Afrikanisch(Marokanisch) gemischt ist,Und sind Russen wirklich Slawen denn als Jemand mir mal gehört von eine Russichnationalen das der Grund warum die Russen an Slawische Legenden glauben liegt da die Slawen das Russicve Volk damals Lange überwältigt hat und ihnen ihren Volksglauben aufgezwungen hat und das die Heutigen Russen ein Slawen misch Volk sind aber schon vir der aussterbung der Slawen schon eine art Russiches Volk Exiestiert hat.Zu demm habe ich gehört das die Griechen von heute nich vin denn sogennaten Altgriechen stammen sondern eine art Araber,Perser-Iranar villeicht auch noch von Italiener,Albanar,Bulgaren stammen,Und waren eigentlich Wikinger-Normanen und Germanen Verwandt oder warum ist der Germanische Glauben und die Wikinger Mythologie Indentisch und Oft werden Nordische Völker(Ausgenommen Kelten)mit in Verbindung gebracht.Zu demm habe ich gehört Ungarn und Finnen oder Finnländer's Vorfahren Stammen aus Mongolei

Ethik, Germanen, Griechen, Römer, Slawen

Muss man einen Schwur auch einhalten, wenn man ihn bereut?

Eine Frage für alle, die sich gerne mit moralischen Dilemmas auseinandersetzen und diskutieren:

Ist ein Schwur, der ernst, hoch und heilig, vielleicht sogar aufs Leben geschworen wurde, auch bedeutsam, wenn man ihn selbst sinnlos und dumm findet, ihn selbst nicht (mehr) versteht, also absolut gar nicht dahinter steht ? Ich meine so richtige Schwüre (nicht so umgangssprachliche "ich schwör, alter", und auch nicht mit überkreuzten Fingern o.Ä.). So richtige ehrenhafte Schwüre gibt es heute zum Glück wohl kaum noch, aber früher hat es die wohl mehr gegeben (man denke etwa an Hannibal). Ich habe drei ausgedachte Beispiele:

  • Zwei Verliebte schwören sich hoch und heilig, immer zusammen zu bleiben. Nach 2 Jahren lieben sie sich nicht mehr und wollen sich trennen. Beide bereuen den Schwur, und fragen sich, wie sie nur so dumm sein konnten, ihn zu leisten. Dürfen sie sich trennen bzw. müssen sie sich selbst umbringen, wenn sie sich trennen?
  • Peters Mutter wird von Paul umgebracht. Peter schwört hoch und heilig, Paul dafür zu töten. Doch dann stellt Peter fest, dass Paul sehr große Reue empfindet, es ihm Leid tut, und er beim Begehen des Mordes auf Drogen war. Peter hat Verständnis für Paul, findet ihn sogar nett, und will ihn doch nicht töten. Zumal er selbst Pauls Angehörigen nicht das antun möchte, was ihm angetan wurde. Peter bereut den Schwur, fragt sich, wie er nur so dumm sein konnte, den Schwur zu leisten. Muss Peter Paul trotzdem töten bzw. sich selbst umbringen, wenn er es nicht tut?
  • Marianne hat hoch und heilig geschworen, niemals im Leben Sex zu haben. Nun versteht sie den Sinn dieses Schwurs nicht mehr, bereut ihn, und hätte große Lust, Sex zu haben. Sie hat sogar einen Freund, der natürlich auch gerne mal mit ihr schlafen würde. Muss sie den Schwur einhalten bzw. sich umbringen, wenn sie doch Sex hat?
Psychologie, Ehre, Ethik, Moral, Tugend, Pflicht, Dilemma

Studium der Geisteswissenschaften sinnvoll?

Hallo ihr lieben,

auch für mich stellt sich langsam mal die frage: was will ich studieren und vorallem, in welchem berufsfeld will ich unterkommen?

Ideen hatte ich schon viele, konkret bin ich noch nie geworden. Klar war nur immer schon, dass es was mit sprache zutun haben soll. Deutsch war von der 1. klasse bis zum abi immer mein absolutes lieblingsfach. Außerdem liebe ich es, dinge zu hinterfragen besonders im ethischen kontext. Am meisten begeistert hat mich dann lange zeit der journalismus, die schwierigen jobaussichten und das thema um eine feste bezahlung haben mich dann allerdings abgeschreckt. Auch Lehramt finde ich wahnsinnig interessant, aber deutsch auf lehramt? Habe das gefühl, dann meinen halben abijahrgang dann in der vorlesung sitzen zu haben.

 

Letztendlich wünsche ich mir ein Studium, indem ich der sprache nah kommen, viel interpretieren und mich eben auch mit ganz grundlegenden fragen auseinandersetzen kann. Prinzipiell also erwas in richtung germanistik+philosophie/ethik? Aber gleichzeitig soll die kommunikation und der austausch mit meinem umfeld eben auch nicht zu kurz kommen. Habe daher auch richtung pädagogik oder sozialwissenschaften gedacht. 

Aber zuletzt will ich später einen sicheren job und mich nicht von einer halben sache in die nächste stürzen, wobei dieses ja bei meinen präferenzen laut vorurteilen quasi vorprogrammiert ist.

Also ziemlich viele ansprüche. Habt ihr irgendwelche ideen die mich weiterbringen könnten? Würde mich wirklich freuen, weil ich das gefühl habe, das internet langsam auswendig zu können..  Danke schonmal und liebe grüße! 

Studium, Schule, Kommunikation, Ethik, Geisteswissenschaften, Germanistik, Philosophie, Soziales, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ethik