Geografie – die neusten Beiträge

Argumentation für Abschaffen des Erdkundeunterrichts?

Im Unterricht wurde uns folgende Aufgabe gestellt, mein Problem ist nicht, dass ich die Aufgabe nicht bearbeiten möchte, sondern einfach die Argumentation nicht verstehe und darum auch nicht die Aufgabe bearbeiten kann. Kann sie vielleicht jemand in anderen Wörtern erklären?

Stellen Sie sich vor, Sie würden folgende Argumentation vom Ministerium für Schule Ihres Bundeslandes lesen. Finden Sie Schwächen der Argumentation und erläutern Sie, weswegen das gewählte Beispiel kritisch zu betrachten ist.

"Der Umfang der Unterrichtszeit des Fachs Geografie wird in der Mittelstufe (Sekundarstufe 1) eingeschränkt und wird in der Oberstufe (Sekundarstufe 2) nicht mehr als Leistungskurs angeboten. Die wesentliche Begründung liegt in der Komplexität der Geografie. Die Oberstufe soll auf ein Studium und dessen Arbeitsweite vorbereiten. Dort haben analytische Denkweisen einen Anspruch, womit Geografie nicht mithalten kann. Genauer: Jegliche Sachzusammenhänge innerhalb der Geografie haben nicht den akademischen Anspruch, um als eigenes Leistungskursfach zu existieren. Es geht hierbei nicht um die Komplexität, da kann Geografie durchaus mithalten; es geht um das Abstraktionsvermögen, das vor allem in geisteswissenschaftlichen Fächern wie Politik, Geschichte oder Philosophie gebildet wird. Diese ist eine Dementsprechend empfiehlt das Ministerium für Bildung möglichst dort die nun zusätzlichen Stunden in der Mittelstufe zu platzieren, stellt es den Schulen aber frei."

Deutsch, Erde, Schule, Unterricht, Argumentation, Geografie, Schulsystem

Hab ich die Passatzirkulation und die Auswirkungen vom ITC richtig beschrieben?

Also ich hab garnicht auf Rechtschreibung geachtet, da ich das ganze sowieso auf ein Blatt abschreiben muss.

Ich hab den Begriff Konvektion nicht richtig verstanden wäre nett wenn jemand es erklären kann.

Wo könnte ich die Hadley- Zelle mit einbringen

Und

Manche Sachen die ich aufgeschrieben haben waren nur Vermutungen also bin bei manchen Sachen nicht mal sicher.

Sind an den Wendekreisen Subtropen weil es dort wegen der Verschiebung des Zenits regnet?

Im folgendem werde ich die ITC erläutern und deren Auswirkungen auf die Passatwinde.

Es beginnt damit das die Sonne im Zenit steht, also senkrecht über dem Äquator.

Die Bündelungen der Sonnenstrahlen sorgen dafür, dass die Luft am Boden an einem Punkt des Äquators sehr warm wird. 

 Die warme Luft, welche Feuchtigkeit enthält steigt durch die Konvektion nach oben. 

Da der Boden keine Luft hat wenn diese nach oben seigt entsteht am Boden ein Tiefdruckgebiet und in der Höhe ein Hochdruckgebiet.

Die steigende Luft külht ab und sorgt für Wolkenbildung, aus denen der Zenitalregen regnet. 

In 16-18 km höhe wird die Luft nach Norden und Süden abgelenkt. 

An den Wendekreisen sinkt die kühle Luft wieder ab und wird dadurch wärmer. 

An den Wendekreisen entsteht ein Hochruckgebiet. 

Zum Druckausgleich fließt Luft von den subtropischen randtropischen Hochdruckzellen (dem südlichen und nördlichen Wendekreis) zum Tiefdruckgebiet des Äquators, es entsteht eine Ausgleichsströmung, dem Passatwind. 

Die Corioliskraft entsteht durch die Erdrotation welche dafür sorgen , dass die Passatwinde nicht direkt zum Äquator fließen sondern auf der Nordhalbkugel nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links abgelenkt werden. 

Es gibt also einmal den Nordostpassat, der vom Nordosten zum Äquator fließt und einmal den Südostpassat, der fließt von Südosten zum Äquator. 

Die innertropische Konvergenzzone, kurz ITC, ist der Bereich an dem die beiden Passatwinde aufeinander treffen. 

An diesem Bereich steigt viel warme Luft die Wasser gespeichert hat auf und sorgt für Wolkenbildung mit heftigem Regen und Gewitter. 

Aus diesem Grund ist am Äquator der Regenwald. 

Die Sonne steht jedoch nicht immer im Zenit sondern wandert zum nördlichen Wendekreis im Sommer und zum südlichen Wendekreis im Winter. 

Mit dem Zenitstand der Sonne wandert auch die ITC und somit auch die Gewitterwolken. 

Zellen, Geografie, Äquator, ITC, Passatwinde

Fehlgeschlagener Urlaub wegen Anomalie des Wetters Wie soll ich mit der Enttäuschung klar kommen das mein Urlaub kaputt gemacht wurde?

Ich habe seit Montag für 2 Wochen Urlaub. Schon immer wollte ich mal dort hinfahren wo der meiste Schnee liegt. Die Wettervorhersage behauptete letzte Woche das der größte Schnee in Polen fallen würde. Also war das Ziel Polen in der Stadt Tschentochau. Die Schneekarte zeigt dort ebenfalls viel Schnee an. Allerdings gibt es mehrere Karten und jede ist anderes was ich nicht bedacht habe.

Am Montag Abend los gefahren traf man auf dem Weg ab und zu auf kräftigen Schneefall. Auch in Polen schneite es und die Straßen waren weiß. Es war Außerdem Spiegelglatt sodass ich einmal kurz den Bordstein am Kreisverkehr berührte wo ich erstmal im Schockzustand war.

Angekommen war ich dann doch sehr enttäuscht. Es lagen nur 10cm Schnee. Und laut dem Wetterbericht sollte nicht viel nachkommen. Heute ist es derzeit 5 Grad Plus mit Nieselregen. Morgen soll es zwar wieder Frost geben tagsüber. Doch kein Schnee.

Jetzt sehe ich plötzlich wie bei mir wo ich wohne in NRW westlich von Köln über 30cm Schnee gefallen soll. Ich dachte ich sehe nicht richtig. Da fährt man extra weit weg um den Schnee zu sehen und zu Hause ist plötzlich selbst der größte Winter während es hier bei 4-5 Grad am Regnen ist.

Ich bin einfach nur total enttäuscht weil ich das ganze schon einige male die Jahre gemacht habe und jedes mal Pech hatte. Denn ich kam z.B. an, es gab am ersten Tag noch viel Schnee und dann regnete es und der Schnee schmolz weg.

Ich kann auch jetzt nicht einfach nach Hause fahren weil das Hotel bezahlt wurde. Habe mir überlegt meine zweite Urlaubswoche in die Alpen zu fahren um den Schnee dort zu sehen. Doch das Wetter sagt es soll wieder warm werden und regnen dort.

Die einzige Möglichkeit ist die nächsten Tage hier irgendwo ein Tagesausflug zu machen in Polen. Weiß jemand wo es die nächsten Tage den meisten Schnee geben wird? Ich kann maximal nach Warschau, Zakopane, Breslau und Kielce in dem Umkreis fahren. Eventuell auch nicht minimal weiter.

Urlaub, Wissen, Polen, Wetter, Hotel, Menschen, Schnee, Hilfestellung, Wissenschaft, anomalie, Geografie, Meteorologie, Physik, Regen, Schlesien, Wettervorhersage, Wetterbericht, Pechsträhne

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geografie