Geografie – die neusten Beiträge

Geografie oder Wirtschaft und Recht für die Oberstufe?

Also

Mein Problem ist dass ich in beiden Fächer ungefähr gleich gut bin und mir beides eigentlich leicht fällt weils viel mit logischen denken zu tun hat.

Bei Geographie gefällt mir halt dass da dieser Naturwissenschaftliche Aspekt noch dabei ist und auch dass man andere Länder kennen lernt.

Bei Wirtschaft ist es halt so dass es etwas leichter ist was die Prüfungen angeht weil man halt so viel schreiben kann und bei Geo halt nur das was 1 zu 1 so im Heft steht.

Wir haben jetzt eine ex in geo geschrieben dass wir wissen wie die Oberstufen Klausuren aufgebaut sein werden und ich hab tatsächlich 3h dafür gelernt, wusste alles auswendig habe auch die Zusammenhänge von Lage des Ortes, Vegetation etc. verstanden. Jedoch wurde dass dann nicht verlangt, es war viel oberflächlicher ind ich wusste nicht wohin mit dem ganzen Wissen. Ausserdem hat der Platz zum Schreiben nicht ausgereicht aber das ist ein anderes Problem.

Ja jetzt hab ich die ex Wahrscheinlich verkackt was für meine Noten nicht tragisch ist da ich auf 1,50 stehe. In Wirtschaft so auf ner 3,00 (weil ich bei der ex ne frage falsch gelesen hab ups). Mdl. Ne 2

Es liegt aber auch viel am Lehrer tatsächlich der Wirtschaftslehrer bewertet stränger.

Weiß jetzt nicht, geo ist interessanter, Wirtschaft leichter..

Habt ihr Erfahrungen mit den Fächern in der Oberstufe? Wär toll wenn ihr mich beraten könntet

Lernen, Schule, Wirtschaft, Noten, Abitur, Geografie, Gymnasium, Oberstufe, Zeugnis

Zählt Ihr Zealandia als eigenen Kontinent?

Zealandia (ziːˈlændiə) ist eine größtenteils unter Wasser liegende Scholle aus stark gedehnter kontinentaler Erdkruste im südwestlichen Pazifischen Ozean. Die topographisch höchsten und damit oberhalb des Meeresspiegels liegenden Gebiete dieser Scholle sind die beiden Hauptinseln Neuseelands (Nordinsel und Südinsel) sowie Stewart Island, die Chathaminseln, Neukaledonien und ein paar kleinere Inseln.

In Neuseeland wird Zealandia auch als New Zealand Continent bezeichnet.[3]

  • Wie seht Ihr das ?
  • Ist Zealandia ein eigenständiger Kontinent?
Zealandia: Beweis für achten Kontinent gefunden?

nationalgeographic.de/wissenschaft/2021/07/zealandia...

Wissenschaftler haben in Neuseeland ein 1,3 Milliarden Jahre altes Teilstück des urzeitlichen Superkontinents Rodinia gefunden, das möglicherweise Zealandia älter und jünger als bisher gedacht macht. Die Entdeckung könnte helfen, die Geschichte…

Zealandia - Wikipedia

en.m.wikipedia.org/wiki/Zealandia

If classified as a microcontinent, Zealandia would be the world's largest microcontinent. Its area is six times the area of Madagascar, the next-largest microcontinent in the world, [6] and more than half the area of the Australian continent.…

Zealandia: Karte zeigt neue Details über versunkenen Kontinent

businessinsider.de/wissenschaft/zealandia-karte-zeigt...

Zealandia ist ein versunkener achter Kontinent, der vor 85 Millionen Jahren aus dem Urkontinent Gondwana entstanden ist. Die Karte von GNS Science zeigt seine Kontur, Größe, Form, Alter und tektonische Platten. Sie bestätigt, dass er als Kontinent…

Der geheimnisvolle Kontinent Zealandia

web.de/magazine/wissen/geheimnisvolle-kontinent-zealandia-32565662

Damit könnte Zealandia als eigener Kontinent anerkannt werden.. Forschung in den Tiefen des Meeres. Zealandia birgt viele Geheimnisse. Auf einer ... Obwohl es Zealandia schon über hundert Millionen Jahr

Nein, weil 100%
Ja, weil 0%
Andere Meinung, 0%
Erde, Geschichte, Politik, Neuseeland, Australien, Geografie, Unabhängigkeit, Uno, Kontinent

Ist sea floor spreading durch meinen Text gut beschrieben?

Ich muss für meine Klausur morgen den Prozess des sea floor spreading beschrieben. Ist mein Text genau genug?

Beim seafloor spreading handelt es sich um zwei divergierenden Plattengrenzen (Platten, die Auseinanderdriften). Dadurch entsteht ein rift Valley also ein Grabenbruch zwischen zwei ozeanischen Platten. Andere Antriebskräfte der plattenbewegungen und somit Entstehung eines rift Valleys sind der Ridge Push (Platten gleiten an der aufwölbung der asthenosphäre ab), slab pull (ältesten, dichtesten und schwersten Bereiche der ozeanischen Kruste sinken ab und ziehen die restliche Platte mit sich) und Mantle drag force ( konvektionsströme, also Strömungen im äußeren Erdmantel schleppen die Platten durch Reibung nur passiv mit). Magma kommt durch einen rift an die Oberfläche der ozeanischen Kruste. Das Magma kühlt durch das Wasser ab. Es entsteht magmatisches Gestein. Hierbei wird das jeweilige erdmagnetfeld im Gestein gespeichert. Je weiter entfernt das Basaltgestein und die Sedimente vom rift Valley sind, desto älter ist dies. Durch wiederholtes aufsteigen und abkühlen von Magma bewegen sich die Platten immer weiter auseinander. Somit wird der ozeanboden immer größer. Der mittelozeanische rücken ist ein Gebirge unter Wasser, das sich durch den sea floor spreading bildet. Es sind entlang des mittelozeanischen Rückens Bruchstellen oder Risse zu erkennen, an denen sich die ozeanischen Platten seitlich aneinander vorbeibewegen. Diese nennt man transformstörungen. 

(achtet nicht auf groß und Kleinschreibung, musste das gerade schnell machen)

Erde, Geografie, Geologie, Plattentektonik, Gestein

Abschmelzen des Permafrosts ist der Schlüssel zur Entwicklung der höheren Breiten?

Permafrost bezeichnet Boden, der für mehr als 2 Jahre dauerhaft gefroren ist und ist aktuell vor allem in den höheren Breiten (natürlich auch im Gebirge) anzutreffen. Er ist das Ergebnis eines extrem kalten Globalklimas, welches die Klimate niederer Winkel frosten ließ und auch zum Aufbau lebloser Eispanzer führte.

In Sibirien geht er teils 1500m tief, dennoch taut sommers immer eine kleine Schicht auf, die dann doch leben ermöglicht, ansonsten gäbe es keine Tundra oder Taiga, denn auf dauerhaft gefrorenem Boden wächst nichts.

Dennoch tun sich die Menschen schwer solche Gebiete zu besiedeln, so leben in den Nordwesteritorien in Kanada auf einer Fläche 3x mal den Irak 40000 Menschen, hingegen im Hitzegeplagten und trockenen, teils wüstigen Irak 45000000 also das 1125 fache (!).

Denn Ackerbau im Permafrost ist schwierig und Bauen auch, da der Boden, wenn er im Sommer auftaut, nachgibt.

Wird also das Auftauen des Permafrosts die Menschen dazu verleiten, auch die 55-80er Breitengrade stark zu besiedeln, die heute jenseits von ein paar Rentieren und Inuit kaum jemand jucken? Vorausgesetzt, die Leute wissen wie man entwässert usw.

Nein, weil.... 58%
Ja, ohne Permafrost wird es einen Andrang dorthin geben 42%
Europa, Erde, Krise, Umwelt, Geschichte, Hitze, Kanada, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Winter, Klimawandel, Psychologie, Wärme, Bevölkerung, Geografie, Gesellschaft, global, Klima, Migration, Physik, Russland, schmelzen, Permafrost, Massenmigration

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geografie