E-Gitarre – die neusten Beiträge

E-Gitarre nach Saitenwechsel selbst einstellen?

Hallo! Ich bin ein wenig unglücklich mit meiner Ibanez Gio. Sie ist ein wenig oktavunrein (nicht extrem, es ist akzeptabel, lesiglich der 7. Bund ist durch die Halskrümmung ... doof), die tiefe E-Saite ist in der Drop D-Stimmung nicht exakt das tiefe D und lässt sich nur sehr schwer stimmen, weil der Ton "wandert" (erst hoch und wird beim ausklingen tiefer - teilweise eine halbe Displayanzeige) und der Hals ist verbogen.

Beim Hals haben mir drei Gitarrenbauer schon gesagt, dass sie nicht weiter dran drehen würden. Der ist abgehakt...

Die anderen Probleme will ich jetzt mit einem neuen Saitensatz entgegengehen. Die Saiten sind nämlich sehr alt... Ich nutze auch gleich die Gelegenheit und probiere neue Saiten aus (D'Addario), weil ich zuvor immer auf die günstigsten Ernie Ball (von dem ich noch einen Satz habe) zurückgegriffen habe (auf der Ibanez könnten auch andere Saiten sein, ich weiß es nicht mehr :o).

Nun die eigentliche Frage: Mein Bass hat mich in der Werkstatt mit einem kompletten Setup 70€ gekostet. Leider habe ich das Geld definitiv nicht über (ich weiß, dass es sein Geld wert ist - ich habe es nur schlicht und ergreifend nicht), mir meine Ibanez neu einstellen zu lassen...

Kann ich das auch selber machen? Im Internet gibt es ja einige Anleitungen dazu - ich habe es halt nur noch nie gemacht. Was sagen die erfahreneren Gitarristen dazu?

Gitarre, Gitarre spielen, Musikinstrumente, E-Gitarre, Instrument, Reparatur, Saiten, E-Gitarren, einstellen, ibanez, Erfahrungen

gekommtn man für 800€ schon ne gute E-Gitarre?

Ich bn so der Typ, ich kauf keine halen sachen, also zuerste was halbwegs gutes was Geld kostet und dann denk ich mir ich hol mir noch was besseres, dann hab ich zB. für die erste Gitarre 400€ ausgegebn und dann kauf ich mir ne besser für 900€ z.B. dann hab ich 1300€ ausgegeben, wäre es besser gewesen ich hätt gelich was gutes gekauft.

Hab mir ein Klavir für 700€ gekauft unf ich liebe es, der klang ist echt sehr serh gut, und das selbe möchte ich bei der Gitarre auch machen.

Was sagt ihr z.B. zu so einer

https://www.thomann.de/de/prs_se_standard_24_08_tb.htm

ich wieß aber nicht ob die so gut klingt, ich such eher ne E-Gitarre für hörher töhne, ich hab schon so veie E-Gitarren gehröt die sich so gut anhören aber wenn es dann in die höheren Töne geht dann aufeinmal klingen sie kacke, also es soll schon was gutes sein.

Was könnt ihr mir da empfeheln, so um die 800€ mehr nicht.

Uch kommt mir nicht mit den (auch auf einer günstigen E-Gitarre kann man gut spielen) nääääg, falsch, oder die Aussage (es kommt drauf an wer die Gitarre spielt) man kann noch so gut spielen wenn die Gitarre scheiße klingt dann klingt alles scheiße.

Also bitte was gutes, aber bitter unter 1000€ der Verstäker habi ich schon ein.

Und wenn irh bisher her WIRKLICH gelesen habt dann..........ich bin auf der suche nar Rock, Hartrock, Heavy Meta sowas.

PS: kommt mir nicht mit (für ein Anfang sollte man nicht so viel Geld ausgeben) das ding ist wenn ich weiß ich mag Müll zu hause stehen dann spiel icih nicht gene damit, warum glaubt ihr hab ich für mei Klavir 700€ ausgeben, ich liebe es zu spielen und hab mir schon ein parr Lieder beigracht, ich bin sehr musikalisch talentiert also von daher, ich brauch nur ein Lied hören schauen was für Tasten der drück und as geht in mein Koprf rein wo viele lange lange üben, und ein bisschen Gitarre kann ich speieln möchte aber ncoh viel besser werden

Danke schon mal im Voraus

Gitarre, Gitarre spielen, Musikinstrumente, Noten, E-Gitarre, Instrument, Akustikgitarre, Akkorde, Saiten, Band, Bass, Instrument lernen

"Musik machen" an den Nagel hängen?

Kurz zur Vorgeschichte:

Ich hatte 4 Jahre Schlagzeugunterricht, hatte die erste Coverband von 16 bis 19, die zweite Coverband von 24 bis 27 und hatte bis jetzt keine Band mehr (bin nun 30).

In der ersten Band war ich vom Niveau her den anderen weit überlegen und auch stark unterfordert, hätte alle anderen Instrumente mindestens auf dem Niveau der anderen spielen können, deshalb war auch auch insgeheim froh, als die Band aufgelöst wurde.

Nach längerer Pause ergab sich dann eine Hochzeites-/Partycoverband, wieder als Drummer. Hatten ein Repertoire von ca. 80 Songs, ehe ich dann ausgestiegen bin. Hatte keine Lust, Songs zu spielen die ich eh nicht auch privat höre und ich hatte ja trotzdem den Anspruch dass ich Live alles möglichst perfekt spiele. Das war dann etwas ein innerer Konflikt - kein Bock diese Songs zu üben, kein Bock auf die Auftritte aber trotzdem sollte es ja perfekt sein. Auch habe ich viele andere Hobbys die mir noch wichtig sind. (Feuerwehr, Gym 3x die Woche, allgemein steht Sport ganz vorn).

Nun ergab sich wieder die Gelegenheit einer neuen Band. Ein überragender Sänger, ein sehr guter Gitarrist und ich würde als Percussionist (Cajon, Shaker, Tambourine) einsteigen. Gesang dreistimmig, denke die anderen sind musikalisch auch über meinem Niveau. Haben einmal gejammt am Dienstag und hat auf Anhieb gegroovt, auch dreistimmig.

Aber ich frag mich, ob Bands vll. einfach auch nix für mich sind. Das Jammen hat Spaß gemacht, aber dann wieder das regelmäßige Üben und Hinarbeiten und Leben für die Auftritte, vor allem wenn es dann mit den anderen Hobbys wieder sogar stressig wird (war ein Hauptfaktor bei der damaligen Band, dass es mehr zur Pflichtveranstaltung wurde). Die anderen beiden leben für ihre Musik, nehmen es sehr ernst, für mich ist es nur so nebenbei, obwohl ich talentiert bin.

Höre auch immer wieder dass es so schade ist, dass ich mein Musiktalent nicht nutze. Vll. ists aber auch der Druck den nur ich mir unterbewusst mache.

Da frage ich mich ob ich die Musik nicht an den Nagel hängen soll und die Prioritäten wo anders im Leben suchen soll, wie eine Partnerin finden, oder was weiß ich.

Gitarre, Schlagzeug, Musikinstrumente, E-Gitarre, Instrument, Psychologie, Band, Bass, klavierunterricht, Musiker, Musikunterricht

Rat für Gitarrenbox-Dschungel? 412 oder 212?

Hallo! Ich möchte mir einen Gitarrenverstärker kaufen, der wohl auf einen Engl Fireball 25 hinausläuft. Nun möchte ich mir noch eine passende Gitarrenbox kaufen, brauche aber etwas Hilfe dabei...

Mein Budget liegt aber wegen des Verstärkers nur bei allerhöchstens 300€, vielleicht kann ich später etwas mehr Geld locker machen, allerdings ist jetzt jetzt nicht mehr drin...

Die Box soll hauptsächlich Zuhause stehen und für Homerecording-Aufnahmen und natürlich zum Üben dienen. Da wir auf dem Land wohnen, haben wir keine direkten Nachbarn. Das bedeutet aber auch, dass ich nicht wirklich Boxen ausprobieren kann, weil weit weg und weil die Musikhändler mich immer blöd anschauen, wenn ich denen sage, dass ich mehr als zwei Sachen ausprobieren will.... Über Thomann könnte ich sie immerhin zurückschicken, auch wenn ich keinen direkten Vergleich habe - aber bei Neukauf ist die Auswahl durch den Preis sehr begrenzt. Deswegen erwäge ich auch eine gebrauchte Box, die ich natürlich vorher teste - aber mich auch vor Ort entscheiden muss.

Ich habe mir überlegt, eine Harley Benton-Box zu kaufen, weil sie preiswert ist und sie eben neu ist.

Als zweite Wahl stand eine Palmer-Box, weil ich von vielen Seiten gehört habe, dass sie die bessere Lösung sein soll.

Ich habe mich aber auch nach Engl-Boxen umgesehen, wo mir aufgefallen ist, dass die 412er Boxen deutlich günstiger als die 212er Boxen sind.

Mein Bandkollege hat mir gemeint, dass die 412er Box für Zuhause übertrieben ist. Auch mein Gitarrenlehrer meinte, dass sie wohl zu laut sein wird. Durch den niedrigeren Preis komme ich aber schon ins Grübeln und überlegen, ob ich es riskieren will (wobei die kleinere natürlich praktischer wäre - aber es geht erst bei 400€ los)...

Kann mir vielleicht jemand helfen und hat einen Rat für mich, wie ich am besten vorgehen soll? :c

Beratung, Musik, 412, Gitarre, E-Gitarre, Lautsprecher, Box, Harley Benton

Wie pflegt ihr eure Gitarren?

Es hat doch was meditatives das gute alte Lemon Oil auf das dunkle Griffbrett zu verteilen...

Erzählt mal was benutzt ihr für Produkte? Tücher, Werkzeug? welche Workarrounds macht ihr oder könnt ihr empfehlen?

Ich plaudere auch aus meinem Nähkästchen:

https://www.thomann.de/de/ibanez_ifc1000_fret_cleaner.htm

Das benutze ich um meine Bundstäbchen zu polieren. Schleifen wäre zuviel gesagt.

https://www.thomann.de/de/dunlop_lemon_oil.htm

meine Gitarrenpolitur für lackierte E Gitarren finde ich leider nicht mehr.

Meine Routine (die wahrscheinlich nicht besonders ist):

Saiten werden abgeschnitten (vorher etwas lockern)

Bünde werden mit dem Schleifstein poliert und anschließend das Griffbrett (bei Palisander) mit Lemonoil geölt. meine Fender hat ein lackierten Ahornhals da mache ich das nicht. Den Body der Acoustic Gitarre reibe ich auch etwas mit Lemon Oil ein. überschüssiges Öl wird mit einem Tuch wieder aufgenommen.

Staub wird mit einer Zahnbürste aus allen Ritzen entfernt. Schrauben festgezogen wo sie sich gelockert haben. Gitarrenlack wird poliert. bisher habe ich leider nichts gefunden um die Metallteile wie Brücke etc zu polieren und zu pflegen. bin für Tipps dankbar.

Gerade das Bünde polieren mit dem Schleifstein ist für mich ein Gamechanger geworden. bespielbarkeit nimmt zu und die Bünde sehen aus wie am ersten Tag

Dann kommen die Saiten drauf, die gut gedehnt werden und anschließend Halskrümmung und Saitenlage Check.

Musik, Gitarre, Gitarre spielen, Pflege, Musikinstrumente, E-Gitarre, Instrument, Akustikgitarre, Westerngitarre, Saiten, Bass, Instrument lernen

Meistgelesene Beiträge zum Thema E-Gitarre