E-Gitarre – die neusten Beiträge

Wäre eine E-Gitarre zum Geburtstag ein unberechtigtes Geschenk?

Ich spiele seit 2 Monaten Gitarre (bringe es mir selbst bei), habe eine alte Akustik Gitarre aber hätte lieber eine e Gitarre. Ich würde mir zum Geburtstag gern eine wünschen bzw. bekommen, aber ich denke das ist ungerechtfertigt und überzogen. Ich bin zwiegespalten ob ich mir nun eine wünschen soll oder nicht. Die Hauptgründe sind: der Preis, Gitarren müssen ja keine 1000€ kosten sondern sind auch gebraucht für 200€ zu haben, aber ich bin unsicher ob meine Familie bereit ist das zu zahlen. Nächster Punkt ist das ich erst seit 2 Monaten spiele, was wenn ich in kurzer Zeit das Interesse verliere und ein Geburtstagsgeschenk „verschwendet“ habe. Dann würde ich mich schlecht fühlen.
Und dann brauche ich für eine e Gitarre ja mehr als nur die Gitarre, ich brauche ja auch Verstärker und so. Und dafür brauche ich Platz im Zimmer den ich momentan nicht habe. Das sind auch die Argumente die meine Eltern bringen würden. „Das ist zu teuer“, „das benutzt du doch eh nicht“, „dafür hast du doch gar keinen Platz“.

Das sind alles Dinge die nicht in Stein gemeißelt sind, Platz kann ich leicht schaffen und Geld sollte eigentlich auch kein Problem sein, außer meine Eltern sind zu geizig. Ich habe aber genug gesparrt um mir eine Gitarre selbst zu kaufen, falls es nicht anders geht. Aber ich hatte eben noch nie so lange Interesse an etwas wie jetzt am Gitarre spielen. Ich mach’s wirklich gerne und wenn ich kann auch jeden Tag. Aber es wäre auch nicht das erste mal das ich etwas kaufe/mir wünsche und dann nach wenigen Wochen nie mehr anfasse. Bisher haben mir alle Leute gesagt ich soll mir eine e Gitarre wünschen bzw. holen, mich in einem Musikgeschäft beraten lassen und sie mir offen ins Zimmer stellen/legen das ich immer Zugriff drauf habe. Dann würde ich nicht aufhören zu spielen.

Was meint ihr? Sonst habe ich keine Wünsche und in drei Wochen Geburtstag. Wenn ich keinen Wunsch äußere kriege ich irgendwas, einen Versuch wäre es wert. Aber ich habe einfach Angst das ich das Geschenk „verschwende“ und die Mühe und das Geld die e Gitarre angeschafft zu haben damit auch verschwende. Freuen würde ich mich jedenfalls sehr. Bin einfach irgendwie unsicher, ich brauche mehr Meinungen.

Gitarre spielen, Familie, Musikinstrumente, E-Gitarre, Instrument, Geburtstagsgeschenk, E-Gitarren, gitarre-kaufen, Instrument lernen

Gibson Flying v oder esp ltd vulture?

also ich hab mich jetzt nochmal mit den beiden Gitarren beschäftigt, und kann Einfach nicht zum Entschluss kommen.

zu mir: ich bin 16, spiele seit 1,5 Jahren Gitarre habe eine schecter mit Tremolo und bin jetzt noch nicht der beste, was spielen angeht. Aber ich habe Ziele mit dem Hobby, welche ich unbedingt erreichen will. Und die werde ich nicht einfach aufgeben.

jetzt bin ich eben bei der Frage, ob ich mir eine gebrauchte Gibson Flying v für 2000€ kaufe, eine neue esp ltd vulture für 1600€ ( in weiß 1850€ bin mir noch nicht sicher welche) ich weiß es ist beides viel Geld, aber das entscheide ich ja für mich.

die esp würde ich von Thomann holen, und für die Gibson hätte ich auch schon einen Käufer der für mich: Saiten wechseln, einölen, auf Hochglanz poliert, Bünde poliert und einstellen würde.

wenn ich mir die esp kaufe dann könnte ich mir noch einen guten Amp kaufen (gerne welche empfehlen bis 500€) bei der Gibson hab ich halt die Gibson dann und meinen 100€ Verstärker (Roland Cube 10gx)

ihr müsst mich nicht auf die vor und Nachteile einer Flying v hinweisen. Ich habe mich sehr mit dem Thema beschäftigt und bin mir sicher das ich im Moment keine Les Paul, sg, tele oder sonst was haben will.

würset ihr sagen es würde sich mehr lohnen die Gibson zu kaufen mit der ich hoffentlich IRGENDWANN mal auf der Bühne stehen werde oder doch lieber die esp mit der ich bestimmt auch auf die Bühne kann aber halt nicht so ganz an die Gibson rankommt?

Freue mich über eure Nachrichten. :)

Gitarre, Gitarre spielen, Musikinstrumente, E-Gitarre, Instrument, Band

Gute Systematiken und Anregungen zum Gitarren-re-lernen?

Diesmal geht's um die Gitarre, welche ich früher schon mal angefangen, aber aufgehört hatte. Es fehlten Konzepte, gute Mucke, ein Lehrer und die passende Gitarre. Frust war vorprogrammiert.

Aktuell suche und organisiere ich mir auch einen Lehrer, doch mein Lerntyp ist ein eigener Fall, der sich nicht komplett vom Lehrer abhängig machen möchte.

Zur Erklärung:

Ich kann gut teil-autodidaktisch nach Gehör, sofern ich ein fixes System besitze, in welchem ich frei agieren kann, habe jedoch kein absolutes Gehör, sondern ein gut veranlagtes relatives Gehör. Umso präziser diese Systeme sind und umso mehr Spielraum sie mir ermöglichen, desto effektiver kann ich nach Gehör reagieren. Allerdings bin ich kein vollwertiger Autodidakt. Ohne diese Orientierungen friert mein Fortschritt ein.

Auf der Konzertgitarre, die ich eigentlich nur angefangen hatte, um endlich E-Gitarre anfangen zu dürfen, nutzte ich diese Möglichkeit zum Beispiel aus, um die Grund-Akkorde, die mir ein Lagerfeuerklampfer zeigte, dazu zu nutzen, Melodien nach Gehör in die entsprechenden Tonlagen zu adaptieren und "gut genug für die E zu sein", womit es mir gelang, ihn relativ schnell innerhalb dieser Reichweite zu überflügeln. Auch die Schlagtechnik, die er nutzte, war sehr schnell sehr langweilig, mit den bloßen Fingern bin ich auf Nylonsaiten stattdessen damit unterwegs, die Fingernägel zum Anschnippen der Saiten zu benutzen und den Daumen oder den kleinen Finger hochzureißen und kann schnell auch wieder mitten aus dieser Position zurück zum Zupfen kommen. Ja, es ist nicht professionell und weniger relevant für die E-Gitarre, aber ich glaube, es verdeutlicht, was ich sagen möchte. Je mehr ich gut ins Machen komme, desto besser kann ich agieren und desto mehr kann ich nach einiger Zeit daraus machen.

Mein für mein Gehör relevantes Defizit ist vor allem die Reichweite und die mangelnde Erfahrung mit höheren Lagen, denn die Grundakkorde spielten sich alle unten ab, was ich zwar auch bei der E-Gitarre variieren kann, aber ganz ehrlich, ich will einfach mehr.

Leider sollte ich bei der E-Gitarre mit sehr frustrierenden Erfahrungen konfrontiert werden, weswegen ich hier keinen klaren Stand aufbauen konnte. Diesen Umstand kann und möchte ich nun ändern.

Das Konzept meines Ohrs möchte ich daher wieder nutzen, denn es ist meine größte Stärke, die jetzt endlich kein Ärgernis mehr darstellt, jetzt, da ich im Besitz von zwei Gitarren bin, die genau den Klang, die Haptik, die Form und das Gefühl mitbringen, welche ich seit Jahren gesucht habe... und mit denen ich mich beim Spielen und Üben endlich wohlfühen. Ich bin motivierter denn je!

Rasch werde ich auch in eine mittlere Geschwindigkeit kommen können, denn ich habe geübte Finger, die diese Geschwindigkeit auch greifen können, nur etwas zu wenig praktische Methoden, die mir "mehr" erlauben.

Auch kann es nicht schaden, das Plektrum noch ein wenig mehr zu üben.

Was ich suche:

Ich suche alles an geschlossenen und variablen Systemen für die E-Gitarre, welche sich, wie Akkorde, variieren, verändern und improvisieren lassen, sobald man sie auswendig als Orientierung im Kopf und in den Fingern hat. Seien es weitere Akkorde, die ich nicht kenne und mir bei der E-Gitarre nützen, seien es melodischere Systematiken.

Die Pentatoniken sind hier ein gutes Beispiel, wie ich mir das vorstelle. Hier habe ich auch bereits wieder eine Dur-Pentatonik in Angriff genommen und aus einer einzigen Lage im fünften Bund, die mir mal gezeigt wurde, mich von Bund 1 bis zu "Ok, es wird zu eng für meine Finger" hochgearbeitet und diese auswendig im Kopf, hier steigere ich nurmehr Geschwindigkeit, Präzision und Gehör, um die Tonlagen schneller zu erkennen. Ich fange zusehends an, sie blind mit geschlossenen Augen zu machen.

Doch auch für alles andere bin ich offen, was mich ohne Abhängigkeiten in ein Machen ohne Ablenkungen bringt. Hauptsache, es ist verständlich niedergeschrieben und ersichtlich, welcher Finger wo zu sein hat, sollte da was geboten sein. Ja, mir ist die Regel für Finger und Bund geläufig.

Ich suche keine Lieder, keine Dinge, die nicht universell einsetzbar sind, es sei denn, eine etwaige Limitierung beinhaltet, dass das ausschließlich im Metal zu tun hat, und mir interessante Riffs beschert. Metal ist mein längst überfälliges Endziel. Besonders harter Metal.

Es darf aber auch clean und bluesig sein, ich liebe es dann melancholisch und tragend.

Die Lieder kommen später, wenn ich versuchen werde, mich ihrer mittels angewandter Systeme anzunehmen oder der Lehrer sie durchnimmt, zumal ich Improvisationen schlichtweg liebe. Ich will mich austoben.

Auch wäre notenfreies, auf den Punkt gebrachtes und videofreies Material ideal, ich bin straight up vorwärts und will in meinem Tempo probieren. Youtube ist da oft leider viel zu erschlagend und mir wird da einfach zu viel geredet.

Da ich längst nicht alles an Möglichkeiten auf dem Schirm habe, seid gerne kreativ. Für so sämtliche Vorschläge bin ich dankbar.

Gitarre, E-Gitarre, Saiten, autodidaktisch, Pentatonik

Meistgelesene Beiträge zum Thema E-Gitarre