Metal-Songs für Rhythmusgitarre?

Ich habe beim Üben und beim Aufbau von Repertoire, basierend auf meinen Stärken und Schwächen, beschlossen, meine Schwerpunkte etwas anders zu gewichten, sprich, ich will überwiegend einfach mehr in die Rhythmusgitarre gehen.

Es ist für mich spielerisch komfortabler und ich kann mich effizienter darin einfinden und daraus resultierend auch mehr Spaß beim Spielen entwickeln, weil das Zeug hängen bleibt. Ich halte den Takt und der Progress ist konstant, stabil und zuverlässig.

Riffs

Musikalisch ist mir alles willkommen, was Richtung Black/Death Metal geht oder generell fett und brachial klingt.

Die Riffs dürfen gerne was interessanter gestaltet sein, ich spiele regelmäßig Zeug von Dark Funeral (z. B. Black Winged Horde oder Nail them to the Cross), Dimmu Borgir (z. B. Sacrilegious Scorn), Belphegor (sowas, wie Veneratio Diaboli), teils taste ich mich auch an Emperor und Gorgoroth heran und werde mich auch bei Moonspell und Iced Earth mehr umsehen.

Anregungen sind mir sehr willkommen, da andere Perspektiven durchaus frischen Wind in die Sache bringen können, allerdings sollet alles auch auf Ultimate Guitar als Tab Pro existent sein, da ich Material gerne auch visuell sehe und in Einzelteile zerlege.

Soli

Für den Fall, dass man mir auch Soli vorschlagen möchte, diese müssen allerdings nach anderen Kriterien vorgeschlagen werden, denn mir liegt langsamer einfach besser, entsprechend ist die Musikrichtung anders zu werten, da die meisten Metal-Soli, die mir so geläufig sind, für mich im aktuellen Stand schlicht und ergreifend nicht umsetzbar sind.

Am besten wäre mein Stand UND Komfort verdeutlicht durch Sachen, wie "I want it all", "Still Loving You", "Stairway to Heaven" oder "Living on a Prayer". Klar gibt es auch Soli, die ohne Komfort gehen, sprich, spielerisch nicht mein Geschmack sind, "Hells Bells" oder andere Geschichten von AC/DC würden in diese Kategorien fallen.

Soli sollten nicht stark schwieriger sein, auch, wenn mir viele Techniken geläufig sind, weil ich einfach nicht gut in die Geschwindigkeit oder in zu komplexe Geschichten komme und durchaus bei einigen anderen Soli, an denen ich eisern übte, danach letztlich trotzdem erstmal einsehen musste, dass ich da noch nicht rankomme und die Zeit sinnvoller hätte verbringen können, weil es immer in einer Sackgasse geendet ist.

Danke für eure Zeit :-)

Musik, Rock, Gitarre lernen, Gitarre spielen, Rhythmus, Metal, Black Metal, Death Metal, E-Gitarren, solo, E-Gitarre lernen, Musikinstrument lernen

Anregungen, um E-Gitarre dauerhaft auf lautloses Üben zu verlegen?

Die Problematik ist wie folgt:

Natürlich kann ich E-Gitarre mit Kopfhörern spielen, allerdings ist mein Equipment nicht darauf ausgelegt, dass dies Dauerzustand ist, sprich, ich habe einen Übeamp genutzt und ebenso durchaus auch mal normal gespielt.

Das war bisher auch kein Problem, denn es wurde zuvor nie als störend empfunden (oder mir zumindest nicht so mitgeteilt), jetzt jedoch ist es eines und wird als störend empfunden. Ich habe eine Übergangslösung vorgeschlagen, die angenommen wurde, jetzt aber zwei Tage später wird diese ebenfalls als Problem empfunden. Der Amp ist bereits möglichst leise und noch leiser wäre einfach dann nicht mehr sinnvoll. Und nein, nur zum reinen Üben einen Proberaum mieten, wäre für mich nicht zielführend. Nicht nur des finanziellen Aspekts wegen, sondern auch der damit verbundenen Fahrerei über Öffis wegen, die nochmal zusätzlich unnötig Geld frisst, welches ich jedoch nur sehr sparsam sparen und ausgeben kann.

Ja, natürlich kann ich auf das Mindestrecht pochen, aber ich denke, das ist den Abf*ck nicht wert, also möchte ich um des lieben Friedens Willen klanglich für meine Umwelt komplett verschwinden.

Was ich nun suche, sind ein paar Anregungen, die NICHT auf Bluetooth oder Handy angewiesen sind, sondern stattdessen die verstärkte E-Gitarre und alles, was so als Backingtrack sein könnte, seien es Ultimate Guitar, Youtube, whatever, über den PC und direkt auf den Kopfhörer bringen und schön unkompliziert und bedienfreundlich sind.

Es soll (und muss) eine dauerhafte Lösung sein, sprich, ich möchte mich überwiegend oder sogar komplett vom akustisch für andere hörbar verstärkten Üben/Spielen abwenden und das Ganze entweder virtuell machen oder eben überwiegend über einen Verstärker, der sowohl Gitarre, als auch alles, was ich an Backingtrack so mitlaufen lasse, in die Kopfhörer bringt.

Bei Audiointerfaces wären auch eine Auflistung wichtiger Apps nützlich und was die ggf. kosten, ich will musikalisch überwiegend Richtung Melodic Black Metal gehen, aber auch das ein oder andere clean spielen.

Für den Anfang sollte es allerdings auch eine günstigere Lösung sein, denn ich brauche die Lösung möglichst zeitnahe, kann aber eben nie viel Geld auf einmal aufbringen und brauche Vorlaufzeit. Umso weniger ich davon benötige, desto besser, sofern das, was ich dafür erhalte, dann trotzdem einigermaßen taugt.

Mir ist egal, ob das ganze ein rein virtueller Verstärker sein wird oder ob es ein anderer Amp mit entsprechender Ausstattung wird, den ich mit meinem Laptop verbinden kann.

Ich bin für alle Anregungen, kurzfristig oder langfristig, dankbar und werde dann auch schnellstmöglich handeln. Ich habe mich halt vorher nie ausreichend mit Audiointerfaces oder einer reinen Verlagerung auf nur noch Kopfhörer beschäftigt, weswegen es bisher noch nicht zweckmäßig schien. Auch ist derzeit eine meiner Gitarren bei der Reparatur, was auch eine Summe an Geld ist, die ich berücksichtigen muss, da ich diese natürlich nicht zur freien Verfügung habe.

Kurzfristiges Budget (in etwa Mitte nächsten Monats): 100 bis 150 €

Langfristiges Budget: 400 bis 500 €, ggf. auch höher

Danke für eure Antworten.

Gitarre, Gitarre spielen, Musikinstrumente, E-Gitarre, Instrument, Metal, Black Metal, Kopfhörer, Verstärker, Audio-Interface, Audiointerfaces

Alternative zur Firebird?

Ich hätte nie gedacht, dass ich diese Frage stelle, denn für mich ist das die perfekte Gitarre, aber die Realität ist Gibson.

Eine Realität, in der die günstigste Firebird bei frühestens 900 € losgeht, jede andere Firebird ein unerwünschtes Feature hat und knapp 2.000 € kostet... bei... Epiphone... 🤦🏻

Und Gibson hat für mich den Vogel leider jetzt auch abgeschossen.

Das, was dem ganzen für mich das Genick bricht, ist jene neueste Firebird. Die Firebird "Platypus" hat nicht nur ihren Neck-thru verloren, sie mutet an, als wäre sie aus dem billigsten Billigbausatz gebaut worden und tut nicht einmal mehr so als ob, was ja bei der Slash Firebird von Epiphone immerhin noch der Fall war. Dafür kostet der Spaß aber glatt mal paar Hunderter mehr, als die letzte Gibson Standard, der schon seit nach 2017 der schönere Headstock und Locking Tuners weggespart wurden.

Da Gibson Epiphone aber nichtmal Palisander Fretboards oder Fretnibs gönnen, halte ich es für sehr, wahrscheinlich, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Standard von Epiphone auch in etwa so aussieht und aufgebaut ist. Für mich nimmt das der Gitarre den Charme und einen großen Teil ihrer Ergomomie, möglicherweise verändert es auch den Klang (es hat seine Gründe, warum ich die Studio nicht mag).

Ein paar Ideen habe ich schon.

Bei ähnlichen Gitarren kämen infrage:

  • LTD Phoenix (teuer, aber bessere Specs)
  • LTD Snakebyte (teuer, aber bessere Specs)
  • Ibanez Destroyer (gefällt mir besser, als die Explorer und grundlegend kann ich mich ergonomisch mit dem Shape arrangieren)
  • Diamond Hailfire (habe ich nicht ausprobieren können, sieht aber vielversprechend aus)

Weitere Gitarren, die Richtung Werkzeug und Modding gehen könnten.

  • Harley Benton Mockingbird
  • Eine beliebige Cort "K", vorzugsweise ohne Tremolo

Warum nicht einfach Gebrauchtmarkt? Ich habe in der Vergangenheit schon einmal erleben müssen, wie schnell mal passieren kann, dass Gitarren unvorhersehbar durch Ereignisse zerstört werden können. Deswegen sind meine auch versichert.

Der Gebrauchtmarkt für Firebirds steigt jetzt schon preislich. Fällt der Neck-thru weg und wird "Reissue" exklusiv, werden die Preise dort ordentlich steigen.

Eine Gitarre, die ich im Falle eines Falles im Worst Case nicht ersetzen kann, ist eine Gitarre, auf die ich nicht zu 100 % guten Gewissens setzen kann. Deswegen sehe ich mich gezwungen, die Konsequenzen zu ziehen.

Für jede Anregung bin ich dankbar, seid kreativ. Ich kenne verflucht viele Gitarren und möchte jetzt die eine zündende Idee finden, um noch einmal eine Chance auf "mojo" zu ergattern.

Ich werde natürlich selbstverständlich vor Ort noch testen, aber umso mehr neue Ideen, desto besser.

Danke für eure Zeit.

Gitarre, Gitarre spielen, Musikinstrumente, E-Gitarre, Instrument, E-Gitarren, esp, gibson, Ltd., Firebird

Sollte/muss ich mein Gitarrespielen neu orientieren?

Nach einiger reichlicher Überlegung und nach leider eher frustrierenden Versuchen mit einem Lehrer, Probestunden, etc. und Nachrechnen bin ich zum Schluss gekommen:

Wenn Musikunterricht, so kann ich den für ein halbes oder !!maximal!! dreiviertel Jahr aufrechterhalten. Ja, tatsächlich bin ich dann nochmal auf einen potenziellen Lehrer gestoßen, wo die Sympathie stimmt, aber es ist halt leider trotzdem schwierig umsetzbar.

Das erscheint mir allerdings nicht nur nach einer lächerlich kurzen Zeit, es stellt mich zum einen vor die Frage, ob ich das Geld hierfür investieren sollte, denn es ist trotzdem wahnsinnig teuer im Verhältnis (um es mal in Gitarren auszudrücken: 1 Jahr Unterricht = in etwa eine US-amerikanische Fender), zum anderen, wenn Unterricht, ob ich nach Stärken und Schwächen sortieren sollte, sprich, ich meine Schwächen ignorieren und ausschließlich mich auf meine Stärken konzentrieren sollte, denn wenn ich investiere, so kann ich's mir nicht erlauben, dann zu lange zu brauchen, meine Ressourcen sind hiernach einfach aufgebraucht (und nein, das liegt nicht an meiner Gitarre, die zu kaufen war eine einmalige Ausgabe, die nicht monatlich das erstickt, was ich grundlegend zur Verfügung habe).

Ich habe dennoch ein paar Erfolge verzeichnet, bzw auch Sachen mitgebracht, das beinhaltet...

  • Slides und Bendings (ich kann sie beide umsetzen, auch recht präzise, nur nicht so gut kombinieren, zu diesem Zwecke übe ich mich gerade z. B. in Samba Pa Ti ein)
  • Tremolo Picking (hier ist nur das reine Tempo eine Frage der Zeit)
  • Alternative Picking (mittleres Tempo)
  • Ergonomic Picking (angefangen)
  • Galopps (mittleres Tempo auf je einer Saite gleichzeitig)
  • Skalen, die ich teilweise auch nicht mehr von oben nach unten spiele, sondern von links nach rechts
  • Improvisation zu Backing Tracks (mittleres Tempo auf einer Saite zur nächsten, keine mehrsaitigen Geschichten)
  • Tapping (auf einer Saite, Übungen für mehrsaitige Geschichten sehr willkommen)
  • Palm Mutes, die ich bei den oberen drei Saiten gut umsetzen kann und bei den übrigen immer besser umsetzen kann
  • Powerchords brachte ich schon mit, erweitert um Sus und die ein oder andere Erweiterung, die aus geschlechtslosen Akkorden wieder Moll und Dur-Charakter einbringen (aber für weitere Ansätze bin ich offen)

Für die genannten Geschichten brauche ich also sinnvolle Übungen, Lieder, Anwendungsbeispiele, um sie weiter ausbauen zu können.

Ansonsten, wenn auch sehr schlecht im Umsetzen, weiß ich, was...

  • Sweeping
  • Shredding

...sind. Hier definitiv noch nicht bereit, sie in Liedern umzusetzen, da brauche ich zwingend Übung davor.

Natürlich gibt es Sachen, die ich gar nicht kann, das beinhaltet zum Beispiel Pinch Harmonics oder sämtliche Techniken, für die ein Tremolo-System notwendig wäre, erstere kann ich nicht erzeugen, weil ich keine Ahnung habe, wie, zweitere sind nicht auf dem Plan, weil ich einfach nicht gerne auf Tremolo-Gitarren spiele.

Auf der einen Seite habe ich allerdings festgestellt, dass ich zu Soli keinen wirklichen Zugang finde (wenngleich ich mir langsame Soli, sofern die nach was klingen, weiterhin vorstellen kann), gleichzeitig kann ich aber zum Rhythmus auch über Tabs einen guten Zugang finden und auch in der von mir gewünschten Musik bleiben, hier reicht mir meist, wenn ich gesehen habe, wie es gespielt wird und kann es dann gezielt üben.

Natürlich bedarf auch das Übung, es bringt mir aber auch, im Gegensatz zu meinen bisherigen Soli-Versuchen, einfach entsprechend erkennbaren Progress, der mich zum Weitermachen motiviert.

Das beinhaltet Stücke, wie Last Resort (ja, auch die sich wiederholende Melodie-Figur darin), My Funeral (ebenfalls mit der sich wiederholenden melodischen Figur darin), Nail them to the Cross (ist gerade in Arbeit, etwa 60 bis 70 % Geschwindigkeit, nach Tagesform) und dergleichen. Bei Final Countdown, wo ich mir das inhaltlich meiner Meinung nach technisch eher einfache Solo beibringen wollte, ich also den Rest eher vernachlässigte, kann ich den Rhythmus in vollem Tempo spielen, das Solo aber macht einfach keinen wirklichen Fortschritt, zumindest nicht im Tempo (inhaltlich finde ich Samba Pa Ti definitiv anspruchsvoller als das, was an sich von der Sache her im Solo passiert, es ist die Geschwindigkeit, die ich nicht packe, denn bei Samba Pa Ti mache ich konstant Fortschritte).

So also grob der Stand der Dinge.

Meine Überlegung wäre jetzt, ob ich nicht nun stattdessen volle Breitseite Richtung Rhythmusgitarrist gehen sollte, weil ich halt einerseits nicht den Luxus habe, viel Zeit in Unterricht zu stecken und daher Lerneffizienz BRAUCHE, zum anderen gerne auch so mehr in den Progress kommen und Erfolgserlebnisse haben möchte.

Was meint ihr?

Ansonsten wäre meine gewünschte Musikrichtung über kurz oder lang Metal, besonders Richtung Symphonic/Melodic Black Metal.

Bei etwaigen langsameren Soli, die ich trotzdem nicht ganz aufgeben möchte, wäre da dann wohl eher Richtung Hard Rock und Balladen zu denken, Anregungen willkommen.

Gitarre, Gitarre spielen, Musikinstrumente, E-Gitarre, Instrument, Metal, Black Metal, Gitarrensolo, Instrument lernen

Epiphone vs Gibson? Wird Epiphone das neue Gibson?

Es gibt natürlich noch so einige Fans von Gibson, die auch heute noch auf "Big G" schwören, doch gleichzeitig gibt es auch viel Kritik. Und ich bin einer dieser Kritiker.

Ich kann mich schon lange des rein subjektiven Eindrucks nicht mehr erwehren, dass die Tendenz in Richtung Qualitätsverlust bei Gibson geht, zumindest im Verhältnis zur Preisleistung durch die teils richtig derbe gestiegenen Preise.

Was ich so neues an Gibson getestet habe, holt mich irgendwie einfach nicht ab, mal ganz abgesehen davon, dass Gibson meistens üblicherweise sowieso weit über meinem Budget liegt.

Gleichermaßen ist meiner Meinung nach nicht zu übersehen, dass Epiphone deutlich an Qualität gewonnen hat und ich muss sagen, ich liebe es!

Die letzten "Standard" Firebird V, also die Vintage Sunburst für 699,- (jetzt ausverkauft und auf der eigenen Seite auf 730,- gestiegen) und nun die Ruby Red als ihre Nachfolgerin für 888,- bis 930,- haben einen echten durchgehenden Hals, eine fantastische Verarbeitung und ich hatte sie beide in der Hand und durfte sehr erfreut feststellen, dass diese klanglich sich keineswegs hinter Gibson verstecken müssen.

Ganz im Gegenteil empfand ich die Epiphones sogar gegenüber meiner Gibson (und die gehört definitiv zu jenen Gibsons, die keine Qualität vermissen lassen), als offener und moderner im Charakter, was ihnen gute Möglichkeiten zu geben vermag.

Leider haben es auch so manche Epiphones mittlerweile preislich so richtig in sich. So manche kosten bis zu knapp 2.000,-.

Also nun eure Meinung:

Wird aus Epiphone quasi das neue Gibson, während aus Gibson eher ein Sammelbecken für Sammler wird? Denn preislich und meiner Meinung nach auch qualitativ können zumindest die Explorer und die Firebirds mit einigen mexikanischen oder sogar US-amerikanischen Fender mithalten und konkurrieren.

Und denkt ihr, Epiphone wird erschwingliche Preise auch für Firebird und Explorer halten?

Gitarre, Gitarre spielen, Musikinstrumente, E-Gitarre, Instrument, Explorer, E-Gitarren, epiphone, gibson, sg, Firebird, Les Paul

Gute Systematiken und Anregungen zum Gitarren-re-lernen?

Diesmal geht's um die Gitarre, welche ich früher schon mal angefangen, aber aufgehört hatte. Es fehlten Konzepte, gute Mucke, ein Lehrer und die passende Gitarre. Frust war vorprogrammiert.

Aktuell suche und organisiere ich mir auch einen Lehrer, doch mein Lerntyp ist ein eigener Fall, der sich nicht komplett vom Lehrer abhängig machen möchte.

Zur Erklärung:

Ich kann gut teil-autodidaktisch nach Gehör, sofern ich ein fixes System besitze, in welchem ich frei agieren kann, habe jedoch kein absolutes Gehör, sondern ein gut veranlagtes relatives Gehör. Umso präziser diese Systeme sind und umso mehr Spielraum sie mir ermöglichen, desto effektiver kann ich nach Gehör reagieren. Allerdings bin ich kein vollwertiger Autodidakt. Ohne diese Orientierungen friert mein Fortschritt ein.

Auf der Konzertgitarre, die ich eigentlich nur angefangen hatte, um endlich E-Gitarre anfangen zu dürfen, nutzte ich diese Möglichkeit zum Beispiel aus, um die Grund-Akkorde, die mir ein Lagerfeuerklampfer zeigte, dazu zu nutzen, Melodien nach Gehör in die entsprechenden Tonlagen zu adaptieren und "gut genug für die E zu sein", womit es mir gelang, ihn relativ schnell innerhalb dieser Reichweite zu überflügeln. Auch die Schlagtechnik, die er nutzte, war sehr schnell sehr langweilig, mit den bloßen Fingern bin ich auf Nylonsaiten stattdessen damit unterwegs, die Fingernägel zum Anschnippen der Saiten zu benutzen und den Daumen oder den kleinen Finger hochzureißen und kann schnell auch wieder mitten aus dieser Position zurück zum Zupfen kommen. Ja, es ist nicht professionell und weniger relevant für die E-Gitarre, aber ich glaube, es verdeutlicht, was ich sagen möchte. Je mehr ich gut ins Machen komme, desto besser kann ich agieren und desto mehr kann ich nach einiger Zeit daraus machen.

Mein für mein Gehör relevantes Defizit ist vor allem die Reichweite und die mangelnde Erfahrung mit höheren Lagen, denn die Grundakkorde spielten sich alle unten ab, was ich zwar auch bei der E-Gitarre variieren kann, aber ganz ehrlich, ich will einfach mehr.

Leider sollte ich bei der E-Gitarre mit sehr frustrierenden Erfahrungen konfrontiert werden, weswegen ich hier keinen klaren Stand aufbauen konnte. Diesen Umstand kann und möchte ich nun ändern.

Das Konzept meines Ohrs möchte ich daher wieder nutzen, denn es ist meine größte Stärke, die jetzt endlich kein Ärgernis mehr darstellt, jetzt, da ich im Besitz von zwei Gitarren bin, die genau den Klang, die Haptik, die Form und das Gefühl mitbringen, welche ich seit Jahren gesucht habe... und mit denen ich mich beim Spielen und Üben endlich wohlfühen. Ich bin motivierter denn je!

Rasch werde ich auch in eine mittlere Geschwindigkeit kommen können, denn ich habe geübte Finger, die diese Geschwindigkeit auch greifen können, nur etwas zu wenig praktische Methoden, die mir "mehr" erlauben.

Auch kann es nicht schaden, das Plektrum noch ein wenig mehr zu üben.

Was ich suche:

Ich suche alles an geschlossenen und variablen Systemen für die E-Gitarre, welche sich, wie Akkorde, variieren, verändern und improvisieren lassen, sobald man sie auswendig als Orientierung im Kopf und in den Fingern hat. Seien es weitere Akkorde, die ich nicht kenne und mir bei der E-Gitarre nützen, seien es melodischere Systematiken.

Die Pentatoniken sind hier ein gutes Beispiel, wie ich mir das vorstelle. Hier habe ich auch bereits wieder eine Dur-Pentatonik in Angriff genommen und aus einer einzigen Lage im fünften Bund, die mir mal gezeigt wurde, mich von Bund 1 bis zu "Ok, es wird zu eng für meine Finger" hochgearbeitet und diese auswendig im Kopf, hier steigere ich nurmehr Geschwindigkeit, Präzision und Gehör, um die Tonlagen schneller zu erkennen. Ich fange zusehends an, sie blind mit geschlossenen Augen zu machen.

Doch auch für alles andere bin ich offen, was mich ohne Abhängigkeiten in ein Machen ohne Ablenkungen bringt. Hauptsache, es ist verständlich niedergeschrieben und ersichtlich, welcher Finger wo zu sein hat, sollte da was geboten sein. Ja, mir ist die Regel für Finger und Bund geläufig.

Ich suche keine Lieder, keine Dinge, die nicht universell einsetzbar sind, es sei denn, eine etwaige Limitierung beinhaltet, dass das ausschließlich im Metal zu tun hat, und mir interessante Riffs beschert. Metal ist mein längst überfälliges Endziel. Besonders harter Metal.

Es darf aber auch clean und bluesig sein, ich liebe es dann melancholisch und tragend.

Die Lieder kommen später, wenn ich versuchen werde, mich ihrer mittels angewandter Systeme anzunehmen oder der Lehrer sie durchnimmt, zumal ich Improvisationen schlichtweg liebe. Ich will mich austoben.

Auch wäre notenfreies, auf den Punkt gebrachtes und videofreies Material ideal, ich bin straight up vorwärts und will in meinem Tempo probieren. Youtube ist da oft leider viel zu erschlagend und mir wird da einfach zu viel geredet.

Da ich längst nicht alles an Möglichkeiten auf dem Schirm habe, seid gerne kreativ. Für so sämtliche Vorschläge bin ich dankbar.

Gitarre, E-Gitarre, Saiten, autodidaktisch, Pentatonik

Wie besser Klavier lernen? Gibt es gute Alternativen?

Ich möchte Klavier lernen und habe früher auch Gitarre gespielt. Von beiden Instrumenten liebe ich den Klang, ich höre Musik sehr gerne und ich würde es schon sehr gerne, bin auch eigentlich grundlegend motiviert und übewillig.

Jetzt muss ich ausholen.

Folgende Probleme habe ich

Ich bin nicht (und war noch nie) gut im Taktzählen, ob mit oder ohne Metronom, ich fliege dann raus, jedoch ist mein Anspruch nicht, mit anderen spielen zu wollen. Am treffsichersten bin ich im Takt, wenn ich einfach in meinem eigenen Tempo und nach Gefühl mache.

Handlungen, die Multitasking erfordern, sind für mich sehr schwer, ganz gleich, ob ich irgendwie ein Spiel zocken will und Bossmechas nicht umsetzen kann, die ich aber in- und auswendig kenne, oder eben am Klavier bzw. an der Gitarre vor diversen Handlungen stehe.

Beim Klavierspielen bereitet mir das langsam arge Probleme und lässt mich auch die App, mit der ich übe, zusehends überdenken, denn das Konzept mag nicht schlecht sein und bescherte mir auch kleinere Resultate, jedoch brechen mir diese immer mehr zusammen, für mich wird's zusehends frustrierend, das Spielen UND die Wahrnehmung der Noten unter einen Hut zu bringen.

Gerade bei letzterem habe ich riesige Probleme, mein Hirn verweigert einfach, obwohl ich genau WEISS, was ich spielen müsste, für "Spielen nach Gefühl" ist da derzeit kein Raum mehr, was mir einst bei der Gitarre bis zu einem gewissen Grad, aber Zugang geschenkt hat.

Diese Vorteile bringe ich mit

Trotz der genannten Schwierigkeiten sehe ich mich nicht als unmusikalisch an, eher wie z. B. ein Legastheniker, der sich ausdrücken kann, aber eben bei schreiberischen Sachen Probleme hat.

Die Akkorde, die ich einst von der Gitarre kenne, bekomme ich relativ gut auf das Klavier, ganz gleich, ob es die rechte, die linke oder beide Hände gleichzeitig sind, solange es nicht zu viel zu koordinieren gibt.

So konnte ich bereits in der zweiten Woche einfachere Leadsheets spielen oder Bässe alternativ wechseln, weil ich die Grundakkorde innerhalb weniger Tage auch blind auf dem Klavier spielen kann. Und ja, sofern ich nicht mit zu starken Melodien- und Lagenwechseln konfrontiert bin, kann ich auch die Einzeltöne umsetzen, der Rest ist das typische Einüben beider Hände.

Ich habe bei der Gitarre die Akkorde auch nutzen können, um Melodien bestimmter Lieder in abgewandelter Form und teils oktavenverschoben zu improvisieren (das kann ich beim Piano noch nicht). Aufgehört habe ich aus anderen Gründen, u. A. meiner größten Stärke wegen, die ich aber nie richtig ausspielen konnte - Meinem Gehör!

Ich höre nicht absolut, nehme aber viele Nuancen wahr und so, wie mich mein Gehör bei der Gitarre "überholte" (ich hörte die Mängel bei allem, was unter etwa 1.000 Euro liegt, seien es lockere Tonabnehmer, ein Sprung im Holz, ein nicht idealer Hals, etc), so sehr kann ich auch beim Klavier zusehends hören, etwa, welche Töne bei vereinfachten Liedern fehlen, wenngleich ich sie natürlich nicht benennen und noch nicht gut auf den Tasten finden kann (außer, sie sind in C Dur in der Grundhaltung zwischen C-Position, D-Position und F-Position).

Was ich denke, was mir helfen könnte

Ich bin Asperger-Autist, meine Wahrnehmung ist sehr ungefiltert und zu viele Eindrücke bringen mich raus, Monotonie jedoch auch. Das wäre, glaube ich, mein größtes Anliegen.

Die Gitarre war so zugänglich, zumindest am Anfang, weil die physische Umsetzung gepaart mit spielerischer Freiheit gegeben war, ohne Noten und anderes parallel vor dem Gesicht zu haben.

Beim Klavier würde mir vermutlich ähnliches helfen, ein alternatives Lernkonzept, das mich spielen lässt, mir Harmonien und Zusammenhänge bringt, die Finger zu trainieren hilft, mir aber auch Melodien und Eselsbrücken gibt, um mein Gehör ausspielen zu können, weil ich die Tastatur weitläufig unter Kontrolle bekommen möchte, sodass ich mir harmonische Melodien erschließen kann.

Das letzte, das ich möchte, ist, auf "nur Akkorde" festgenagelt zu sein. Ich habe kein Interesse an Gesang. Das hatte ich auch bei der Gitarre nicht, war da aber für mich weniger störend. Im Ton des Klaviers aber möchte ich einfach versinken.

Sollten Noten unausweichlich sein, so müsste dringend eine Lösung zur Überwindung oben genannter Defizite her.

Falls Lehrer, leider nicht meine allererste Option und NUR modern und pädagogisch, Gruppenunterricht wäre mein Alptraum, traditioneller Unterricht ebenso und Einzelunterricht kann ich mir nicht gut leisten.

Andere Instrumente nur sehr ungern, weil sie mich nicht groß interessieren bzw. nicht finanzierbar (oder zu schwer zugänglich) sind.

Und ja, ich möchte an den Sinn glauben, doch ich bitte auch um Ehrlichkeit, denn Frust ist pures Gift.

Mein Anspruch

Am Klavier liebe ich vor allem dunkle, tragende Melodien, ich muss nicht ein zweiter Mozart sein, will aber "mehr", als "nur" Popsongs.

Gitarre, Klavier, Musikinstrumente, Noten, Musiktheorie, Instrument
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.