Biologie – die neusten Beiträge

Vögel plötzlich am Balkon?

Hallo,

Letztes Jahr hatte ich an meinen Balkon ein Vogel Haus wo die blau und Kohleneimern davor die Jahre immer immer gebrütet haben. Sie waren jedes Jahr dran gewöhnt und jedes Jahr haben Vögel gebrütet. Das Vogel Haus war aber auch sehr alt weshalb ich es letztes Jahr im Winter leider weg schmeißen musste weil es schon leicht morsch war .

außerdem hat sich der Nachbar der unter mir wohnt beschwert, weil ich Vogelfutter aufgehangen hatte und die Vögel es gegessen haben und somit das Dreck bei ihn landete. Seit dem ist kein Essen und kein Vogelhaus mehr da und seit dem habe ich nie wieder ein Vogel an meinem Balkon gesehen weil auch der Baum neben meinem Balkon gefällt wurde.

grade habe ich zwitschern gehört und sag das 2 Kohlmeisen auf meinen Balkon saßen und laut zwitscherten.

ich habe jetzt ein schlechtes Gefühl.. weil es ja sein kann das sie ein Nest suchen. Obwohl die meisten Vögel ihre ersten Nachwuchs schon großgezogen haben. Meint ihr ich kann noch ein Vogelhaus anbringen? Und es ziehen noch welche ein? Ja oder..?

und wenn das mit dem Vogelhaus nichts wird weil ich nicht weiß wo ich welche kaufen kann das und dies, möchte ich gerne Futter aufhängen. Und der Nachbar da unten ist mir super egal. Welches Futter empfiehlt ihr für diese Zeit? Oder habt ihr auch andere Tipps oder was denkt ihr.

mfg

Ernährung, Eier, Vogelkunde, Tierschutz, Vogelfutter, Futter, vogelhaus, Biologie, Ornithologie, Tauben, Tierwelt, Wellensittich, Wildvögel, Nest, Vogelart, Vogelnest

Körpergröße der potentiellen zukünftigen Kinder als Dating Kriterium?

Mich interessiert mal, wie ihr dazu denkt.

Und zwar bin ich als Frau recht groß (1.75m) und mache mir Gedanken um meine Kinder. Alle Männer in meiner Familie sind groß (zwischen 1.90m und 2m) und in der Verwandtschaft haben wir Männer die weit über 2m groß sind.

Meine Mutter ist klein und ich glaube das ist der Grund, warum ich und mein Bruder noch eine Größe haben, die im Wohlfühlbereich liegt. Und warum in der Verwandschaft die Kinder so sehr groß sind, denn die haben alle auch große Partner geheiratet.

Mit 1.90m würde ich mich als Frau nicht wohlfühlen muss ich ehrlich zugeben. Manchmal kommt mir der Gedanke, dass es nicht gut wäre, wenn ich meiner Tochter später das antue.

Man sagt ja immer große Frauen sollen sich große Männer suchen, sieht für Außenstehende auch schöner aus und ist gesellschaftlich akzeptierter.

Jedoch denke ich, dass es für die Körpergröße meiner Kinder später besser wäre, wenn ich mir einen Mann suche, der nicht so groß ist. Also lieber jemanden der gleich groß oder kleiner ist, damit meine Kinder durchschnittlich groß werden.

Quasi die Gene ausgleichen, wenn das Sinn ergibt…

Fühl mich auch ein bisschen schlecht dass ich so denke… was denkt ihr oder was würdet ihr machen?

Ich habe es halt bei großen Männern um die 1.90m auch leichter, werde von denen mehr beachtet.

Männer, Kinder, Familie, Mädchen, Frauen, Sex, Biologie, Psychologie, Körpergröße, Partnerschaft

Wachtelküken wächst nicht?

Hey, wir haben seid ca. 2 ein halb Wochen (seid dem 14 Mai) Wachtelküken einer Naturbrut. Nun haben die meisten kleinen Hühnchen schon fast vollständig Federn und wenden sich auch immer mehr von Mama Huhn ab. Wir haben aber einen kleinen Nachzügler der noch etwas zurück hängt. Anders als die anderen hat es noch mehr Flaum als Richtige Federn (abgesehen von ein paar, nun langsam wachsenden federn an der Flügelchen). Ich habe zwar gelesen das es wohl normal ist wenn mal das eine oder andere Küken hinterher hängt, aber meines sieht auch nicht wirklich gesund aus. Jedes bisschen stress scheint ihm wohl zu schaffen zu machen, es frisst und trinkt zwar viel, muss aber immer zwischendurch Pause machen. Es macht dann sie augen zu, und hinkt ein bisschen hin und her (ich denke immer das es gleich umfällt). Zusätzlich braucht es wohl noch die wärme von der Glucke, die es aber nicht ausreichend bekommt da die Mehrheit der Küken diese ja auch nicht mehr benötigt. Es scheint wohl oft etwas zu frieren, und ruft die Glucke immer um es zu wärmen. In den letzten Tagen war es bei uns auch nicht besonders warm (Temperaturen sind so ca. zwischen 14-18 Grad, und nachts sogar manchmal 11 Grad). Wir legen zwar jeden Abend und über die Nacht eine Wärmflasche in die Kükenbox, aber es scheint Tagsüber trotzdem noch zu frieren. Eine Wärmeplatte wollten wir uns bald besorgen, diese würde aber erst ich ca. 10 Tagen ankommen, und ich weiß nicht was bis dahin mit dem Küken ist. Ich habe mich nun gefragt ob man dieses Küken nicht auch Einzeln mit in die Wohnung nehmen könnte, damit es nicht so kalt ist, und wir regelmäßiger und schneller die Wärmflasche wechseln können. Kann mir dann vielleicht jemand sagen ob das möglich ist es von der Mutter und den Geschwistern zu Trennen und in die Wohnung zu bringen, und weiß vielleicht jemand was überhaupt mit dem Küken los ist und was wir tun können?

PS. Danke fürs durchlesen, ich weiß der Text ist sehr lang geworden :))))

LG.

Ernährung, Eier, Küken, Tierarzt, Tierhaltung, Biologie, Brut, Bruteier, Hahn, Huhn, Hühnerhaltung, Wachteleier, Wachteln, Wellensittich, Nest, Brüten, Glucke, Henne, Inkubator, wachtel, wachtelhaltung, Kükenaufzucht

Vom Bürojob in die Landwirtschaft?

Liebe Community,

Ich habe einen Bürojob und bin mäßig zufrieden. Die Kollegen sind nett, die Arbeit ist gut bezahlt und ich habe relativ viele Freiheiten. Meinem Herzen fehlt aber etwas…ich sehne mich immer stärker nach einer Arbeit im Freien.

In meiner Freizeit bin ich so oft es geht im Garten. Ich lese viel über neue Anbaumöglichkeiten und probiere das Gelernte gleich aus. Mit Erfolg! Ich habe einen grünen Daumen und es gibt für mich nichts Besseres als die Gartenarbeit. Auch für Tiere interessiere ich mich sehr.

Da ich mich in meiner Berufswahl als Jugendliche leider sehr von meinen Eltern habe beeinflussen lassen (sie meinten es natürlich gut mit mir) kam mir damals gar nicht in den Sinn als Mädchen eine Ausbildung als Landwirtin zu machen. Natürlich musste es ein Studium in den Geisteswissenschaften sein…Heute hätte ich mich aber anders entschieden !

Ich bin jetzt Mitte 20, Anfang 30 und frage mich ob ich nochmal ganz von vorne anfangen sollte. Finanziell bin ich unabhängig. Ich habe genug Erspartes (und notfalls Unterstützung durch meinen gut verdienenden Partner) keine Kinder. Ich bin körperlich fit und sportlich, kann gut anpacken. Langfristig könnte ich mir sogar eine Selbstständigkeit als Landwirtin vorstellen, ich brauche aber in jedem Fall das Wissen was dafür notwendig ist. Deshalb würde ich um eine Ausbildung wohl nicht drum herum kommen.

Was würdet ihr mir raten? Wie würdet ihr vorgehen ?

Es gibt noch eine andere Möglichkeit, nämlich… 75%
Mach die Ausbildung zur Landwirtin 25%
Behalte den Bürojob 0%
Liebe, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Finanzen, Natur, Tiere, Pflanzen, Garten, Landwirtschaft, Job, Geld, Ausbildung, Alltag, Biologie, Psychologie, Anbau, Neuanfang, Ökologie, Ökonomie, Viehzucht

Macht die Abholzung der borealen Nadelwälder die Böden fruchtbarer?

Viele Länder wie Finnland, Russland, Kanada, Alaska usw. nutzen viele ihrer Flächen nicht für die Landwirtschaft, da diese mit Nadelbäumen bewachsen sind und die Böden als Nährstoffreich gelten. Dies liegt vor allem an:

Podsolierung: Säuren durch die Streuschicht der Nadeln führt zur Auswaschung der Mineralien in tiefere Horizonte.

Baumwurzeln: Durchwurzeln nicht so stark und brauchen lange zum Abbau

Verringerte Bodentemperaturen: Durch die Kronen gelangt wieder Sonnenlicht an die Böden, diese bleiben länger kalt, wodurch die Zersetzung der eh schon schwer zersetzbaren Streuschicht noch mehr verlangsamt wird.

Wäre es daher nicht sinnvoll, die Wälder abzuholzen und in Graswiesen umzuwandeln, da Gras einerseits mehr Licht an den Boden lässt, leichter abzubauen ist, also den Boden mehr anreichert mit Nährstoffen und Humus und dazu durch seine Wurzelbildung auch zur Bodenaggragation, also zur besseren Durchlüftung und Wasserinfiltration führen?

Dann könnte man dann ja nach 10 Jahren Grasland die Bodennutzung auf Landwirtschaft umstellen und die gewonnene Fruchtbarkeit und höheren Temperaturen des Klimawandels ausnutzen?

Es stimmt nicht, Taigaböden sind zur Unfruchtbarkeit verdammt 100%
Ja, das von dir Gesagte stimmt 0%
Es stimmt, doch folgende Punkte fehlen 0%
Es ist wahr, es ist aber keine gute Idee 0%
Natur, Pflanzen, Landwirtschaft, Chemie, Baum, Klimawandel, Gras, Biologie, Boden, Fruchtbarkeit, Geografie, Geologie, Klima, Ökologie, Physik, Regen, Russland, Skandinavien, Fichte, Tanne, taiga

Evolution: Gegenargumente?

Als Evolutionsskeptiker stelle ich mich die Frage, ob die vorherrschende Evolutionstheorie die immense Vielfalt des Lebens auf der Erde und die Entstehung des Lebens selbst vollständig erklären kann.

Zwei Argumente befeuern meine Zweifel:

Die Existenz von Zwischenformen und fossilen "Lücken": der fossile Datensatz weist Lücken auf, die scheinbar graduelle Übergänge zwischen verschiedenen Arten missing lassen. Wie lässt sich die Evolution ohne diese "missing links" erklären?

Zudem: gibt es grundsätzlich Zwischenformen? Der Australopithecus war eine Übergangsform von Affe zu Mensch - aber jedes Museum stellt nur Abgüsse zur Verfügung keine echten Australopitheca. Was ist mit Dinosauriern - was war ihre "Urform"? Es gibt zu vielen Tieren einfach keine geeigneten Übergangsformen, oder welche kennt ihr?

Die Komplexität des Lebens: die Funktionsweise lebender Organismen, von der Zelle bis zum komplexen Organismus, erfordert ein hohes Maß an interzellulärer Kooperation und molekularer Präzision. Ist es wahrscheinlich, dass sich diese komplexe Maschinerie durch zufällige Mutationen und Selektion über lange Zeiträume entwickeln konnte? Es ist einfach nicht verständlich, wie aus einer einfachen Zelle ein riesiges Lebewesen mit Aberbilliarden Zellen entsteht, daran scheitert auch die Bibel: wie kann Adam's Rippe Eva schaffen, wenn sie am Ende selbst 24 davon hat?

Welche alternativen Erklärungsansätze könnten für die Entstehung des Lebens und die Artenvielfalt in Betracht gezogen werden, und wie lassen sich diese Hypothesen im Vergleich zur Evolutionstheorie bewerten?

Leben, Religion, Tiere, Menschen, Bio, Tod, Christentum, Wissenschaft, Universum, Biologie, Psychologie, Biochemie, Evolution, Evolution des Menschen, Evolutionsbiologie, Evolutionstheorie, Genetik, Gott, Religionsunterricht, Sinn, Sinn des Lebens

Meistgelesene Beiträge zum Thema Biologie