Artenentstehung Baumläufer?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

Stichwort ist sicher Räumliche Trennung, einer der Mechanismen bei der Artbildung.

Viele der Arten bei uns sind während der letzten Eiszeit nach Süden ausgewichen. Aufgrund der Europäischen Gebirge, insbesondere der Alpen, wurden sie beim Zurückweichen in zwei Populationen, eine östliche und eine westliche getrennt, je nachdem, wie herum sie die Alpen Richtung Süden umgangen haben. Diese Populationen haben sich dann im Süden über lange Zeit, die gesamte Dauer der Eiszeit, getrennt voneinander in getrennten, einem östlichen und einem westlichen Lebensraum, entwickelt. Als dann die Eiszeit zu Ende war -

Aber den Rest kriegst du selber hin!!


Pomophilus  25.05.2024, 17:06

Vielen Dank für🌟!

3

Im Text steht schon, dass Garten- und Waldbaumläufer Zwillingsarten sind, die sich aus einer gemeinsamen Stammart entwickelt haben.

Während der letzten 500 000 Jahre wurde Europa immer wieder von Eiszeiten heimgesucht, während der die Gletscher weit ins Landesinnere vordrangen und weite Teile Mitteleuropas für die an wärmeres Klima angepassten Arten unbewohnbar machten. Die Arten starben dort aus und konnten nur in für sie klimatisch günstigeren Gebieten im Süden Europas überleben, so auch der Vorfahr der beiden Baumläuferarten. Diese sog. Refugialräume lagen weit voneinander getrennt; einer lag auf der Pyrenäenhalbinsel (heutiges Spanien, Portugal), ein zweiter auf der Apenninhalbinsel (Italien) und ein dritter auf dem Balkan (Kroatien, Griechenland, Serbien usw.). Weil die Refugialräume voneinander isoliert waren, entwickelten sich die voneinander getrennten Populationen der Vorfahrenart unabhängig voneinander weiter. Ein genetischer Austausch zwischen den Populationen war ja durch die geographische Trennung nicht mehr möglich. Die Populationen entwickelten sich schließlich zu den beiden getrennten Arten weiter. Wenn wir uns die Verbreitungskarten ansehen, dürfte der Gartenbaumläufer wohl in Iberien evolviert sein, der Waldbaumläufer ging wahrscheinlich aus der östlichen Population auf dem Balkan hervor. Mit dem Rückgang des Eises während der Warmzeiten konnten die Arten ihren Lebensraum wieder nach Mitteleuropa ausbreiten, das nun für sie wieder klimatisch günstiger war. Allerdings war die Trennung der Populationen nun so weit fortgeschritten, dass sie sich selbst dort, wo sie heute gemeinsam vorkommen, nicht mehr miteinander fortpflanzen. Wir haben es hier somit mit einer Form der räumlich getrennten Artbildung (allopatrische Speziation) zu tun.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig