Bildung – die neusten Beiträge

Zukunftssorgen bezüglich Schule und Abitur?

Hey,

Ich bin 16 Jahre alt, wohne in NRW, gehe in die 10te Klasse und mache gerade auf einer Hauptschule meinen Realschulabschluss. Hiernach habe ich vor mein Abitur zu machen.

Mein Problem ist, dass ich in Mathe eine absolute Niete bin und mir große Sorgen um meine Zukunft mache.

Aktuell bin ich in Mathe auch nicht gerade sonderlich gut (Arbeiten haben wir 2x geschrieben, die erste war eine 5 und die zweite eine 5-), mündlich bin ich ziemlich gut wenn ich mit Kollegen keinen Unsinn mache und allgemein aufpasse. Ich lerne nur Zuhause auch nie und vergesse bis zur nächsten Unterrichtsstunde fast alles was wir gemacht hatten. Ich würde gerne auf einem Gymnasium mein Abi machen, hab aber 2 Sorgen: 1. Meine Klassenlehrerin und mein Klassenlehrer (habe 2), und eine Frau die sich mal mit mir über meine Zukunft nach der Schule unterhalten haben/hatten erzählten mir dass ich im Abi keine Chance habe wenn ich weiterhin in Mathe so schlecht bin (vorallem meine Klassenlehrer sagen das mehrmals und versuchen hin und wieder mich dazu zu überreden lieber eine Ausbildung zu machen, ich hab jedoch keine Ahnung als was ich eine Ausbildung machen soll) und 2. gehe ich seit der 5ten Klasse auf meine Hauptschule, und denke dass der Unterrichtsstoff auf einer Hauptschule und einem Gymnasium (Abi) komplett anders sind. Ich habe seit der 5ten außer bei Mathe nie in irgendwelchen anderen Fächern eine schlechtere Note als eine 4 gehabt. Ich stand schon immer bei jedem Fach außer Mathe, Kunst und Technik immer im Einser und Zweier (hin und wieder bei ein paar Fächern im Dreier) Bereich. Kunst in der Regel immer 3, Technik 3-4 und Mathe hatte ich bis zur 8ten ungefähr immer eine 3, dann ging es auf 4-5 runter jedoch. Meine Sorge ist dass sich das dort ändert, weil der Lernstoff viel schwieriger ist, und ich dann neben Mathe auch noch viel mehr als üblich für andere Fächer tun muss, und ich dann irgendwie keine Ahnung sozusagen 24/7 durchbrannt bin im Kopf. Daher überlege ich mein Abi lieber bei einer Gesamtschule zu machen, aber es kommt mir halt schöner beziehungsweise besser vor mein Abi bei einem Gymnasium zu machen.

Mein Punkt ist, wenn ich Mathe abwählen könnte, würde ich mein Abi auf einem Gymnasium machen und müsste mir halt keinen Kopf drum machen. Auch mit dem sozialisieren mit meinen neuen Mitschülern und dem Verhältnis zu Lehrern mache ich mir irgendwie Sorgen weil ich bisschen Angst habe ausgeschlossen zu werden, keine Freunde zu haben, dass andere denke dass ich komisch bin etc weil genau das der Fall war während meiner ganzen Grundschulzeit.

Tut mir leid dass es so lang geworden ist und danke an jeden der sich das alles bis hierhin durchgelesen hat. Ich versuche nur immer Sachen so umständlich und verständlich wie möglich zu erklären (unter anderem damit dass die Leser am Ende keine Fragen haben), und währenddessen muss ich noch andere Sachen ansprechen die ich zuvor noch garnicht erwähnt bzw. erklärt hatte, wodurch es dann nochmal bisschen länger wird 😅

Ich weiß halt nichtmal so genau was ich überhaupt später beruflich machen möchte obwohl ich schon vieles verschiedenes ausprobiert habe, auch mit Hilfe und Tipps von anderen. Auf das Abi bin ich daher aus mehreren verschiedenen Gründen gekommen: 1. Ich mag Schule (Abi) mehr als gleich arbeiten zu gehen (Ausbildung), 2. Überlege ich danach etwas zu studieren (keine Ahnung was aber haha), 3. Habe ich mehr Zeit um über meine Zukunft nachzudenken und lerne währenddessen zwischendurch auch noch etwas dazu (Zukunft, Ziele, Berufe, studieren etc) und 4. Finde ich es allgemein einfach gut und sicher ein Abi in der Tasche zu haben, weil man weiß nie für die Zukunft 🤷‍♂️

Wenn das mit Mathe noch gut ausgeht und ich Freunde finde könnte ich das auf einem Gymnasium schaffen (glaube und hoffe ich 😭💀🙏). Trotzdem habe ich halt einige Sorgen und Fragen und hoffe jemand kann mir etwas helfen mit meiner aktuellen Situation und meinen Problemen.

Vielen Dank im Voraus 🫶🙏

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Abschlussprüfung, Gymnasium, Klausur, Oberstufe, Versetzung, Zeugnis, Abiturprüfung, Leistungskurs

Kapuze im Unterrichtsfach tragen mit grund?

Ich trage eine Kapuze im Unterricht für jeden Lehrer ist es okay außer für einen.

Wahrscheinlich nimmt sie es als Provokation wahr.

Ich habe mehrmals gesagt das ihr Unterrichtsfach am lautesten ist, sie redet sehr sehr laut im Unterricht und die schüler reden auch die ganze Zeit ohne das sie was dagegen macht. Andere schüler meinen auch ihr Unterrichtsfach ist am lautesten von allem.

Mit der Kapuze nehme ich die geräusche nicht so laut wahr und kann mich somit besser auf dem Unterricht konzentrieren. Schüler um mich herum sind auch dann nicht so laut. Die Lehrerin vorne verstehe ich trotzdem noch klar und deutlich und kann normal am Unterricht teilnehmen. Sie meint das ist kein Grund eine Kapuze zu tragen ich finde das ist ein Grund. Sie selber sieht nicht ein das ihr Unterrichtsfach viel zu laut ist, sie hat wahrscheinlich einen kleinen hörschaden deswegen redet sie so laut.

Meine Augen Gesicht ist trotzdem erkennbar nur meine Ohren sind etwas geschützter. Ich bekomme Kopfweh wenns zu laut ist da ich lange genug lautes geschrei ertragen musste. Ich habe auch ein Druckgefühl auf den Ohren. Ich möchte meine Ohren schonen.

Ich werde trotzdem weiterhin bestraft weil sie meint das dass kein Grund ist. Werde aus dem Klassenzimmer rausgeschickt und darf nicht normal am Unterricht teilnehmen

Wieso darf ich das nicht? Wenn ich mich doch dann besser konzentrieren kann.

In anderen unterrichtsfächern ist das Problem nicht so stark weil die Lehrer in einem normalen Ton reden und die schüler nicht so laut sind.

Oder Nein 56%
Bin ich im Recht? Ja 44%
Lernen, Schule, Stress, Bildung, Unterricht, Schüler, Lehrer, Lehrerin, Ohr, Ohrenschmerzen, Lautstärke

Abitur abbrechen nach 1. Halbjahr in Klasse 13, was tun?

Hallo,

ich bin 20 Jahre alt und gehe in Nidersachen zur Schule. Ich wiederhole zurzeit bereits die 13. Klasse und es sieht wieder nicht gut aus.

Bevor das irgendwer kommentiert, ich weiss selber, dass das absolut dumm ist und, dass ich 2 Jahre verschwendet habe. Ich weiss selber nicht, wie ich das hinbekommen habe. Ich hab halt nach 12 nichts mehr für die Schule gemacht und jetzt bekomme ich die Rechnung dafür...

Das Halbjahr endet für mich jedenfalls am 22.12. und ich werde mit hoher Wahrscheinlichkeit mitgeteilt bekommen, dass ich keine Zulassung zum Abitur bekomme.

Jetzt habe ich Fragen, was ich ab dann machen soll:

Unser Berufsberater (ohne ihn zu beleidigen, ist eigentlich ein netter Mann) ist komplett inkompetent, wenn es um Berufsberatung geht und kann mir auch nach mehreren Terminen nicht weiterhelfen.

Welchen Abschluss habe ich, wenn ich die Schule jetzt nach 13.1 beende und welches Zeugnis wäre dann mein Abschlusszeugnis? Mein Zeugnis nach 12 war so naja...

Ich habe bereits eine Ausbildungsstelle gefunden, die mir gefällt. Die bieten den Ausbildungsplatz aber erst im August '24 an, also praktisch nächstes Schuljahr.

Würden wir bis dahin noch Kindergeld bekommen? Ich habe irgenwas von einer Überbrückungszeit über 4 Monate gelesen, das wären aber 8 Monate.

Was habe ich sonst für Möglichkeiten? Wie kann ich dieses halbe Jahr überbrücken?

Ich frage hier einfach mal im Forum und möchte mir mehrere Meinungen einholen.

Bei Fragen zu meiner Frage gerne zurückfragen 🙂

Ich freue mich über jede Antwort.

Schule, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Oberstufe, Zeugnis

Gefährden Reiche die Demokratie? Einflussnahme, Lobbyismus, Bestechung, Korruption?

Sollte Reichtum begrenzt werden?

arteTV 10.2.13

Während sich simple Gemüter darauf einschießen, die AfD als DEN Sündenbock für Demokratiegefährdung zu titulieren, fragen sich andere, ob nicht eher Reiche und Superreiche diejenigen sind, die wirklich die Demokratie gefährden.

Gefährden Reiche und Superreiche unsere Demokratie?

Sie nehmen überall sehr viel Einfluß, in Wirtschaft, Gesellschaft, Lobbyismus etc. Reiche denken in drei goldenen Grundregeln:

1.Vermeide Steuern, denn der Staat nimmt dir viel zu viel (Steuern) von deinem Geld weg.

2.Der Staat kann nicht mit Geld umgehen.

3.Darum darfst du dem Staat dein Geld nicht anvertrauen.

Nach diesen 3 Regeln leben und wirtschaften sie.

Wie leben in einem Wirtschaftssystem, das die Reichen immer mehr bevorzugt, durch bestimmte Gesetze, Lobbysysteme und Kontakte und enge Verzweigungen zur Politik. Auch besetzen immer mehr Reiche Machtpositionen in Politik und Wirtschaft und drängen immer weiter in die Medien vor, die Geldelite bedroht mittlerweile die Pressefreiheit (Mäzeanteum= Förderung von Kunst, Kultur oder andere Bereiche durch einzelne reiche Privatpersonen). Durch enge Verzweigungen zur Politik nehmen sie Einfluß, z.b. gehen viele Reiche in die Politik oder andersrum Politiker gehen in die Wirtschaft und haben so immensen Einfluß auf Gesetzgebungen usw. Hierbei spielt auch die Bildung eine wichtige Rolle, denn nur Schüler aus Privatschulen und Elite-Unis, also Kinder von Reichen, können überhaupt in diesem Wirtschaftsystem in solche Positionen gelangen, und in Bildung für die allgemeine Bevölkerung investiert Politik aus welchen Gründen auch immer, kaum etwas. Außerdem können Reiche, Unternehmen, Konzerne immer sagen: Wenn ihr das und das nicht macht oder uns keine Steuervorteile gebt, dann geht unsere Produktion eben ins Ausland. Obwohl sie natürlich trotz nicht mehr so üppiger Vorteile immer noch gewinnbringend in Deutschland produzieren könnten. Ist ihnen aber offenbar zu wenig. Ist das Erpressung? Kritiker wie die NGO "LobbyControl" sehen ein starkes Machtgefälle und untersuchten über Jahre, ob im Wirtschaftsbereich die Wünsche der Bevölkerung berücksichtigt wurden und stellten fest, daß die Politik vielfach mehr den Wünschen der Reichen gefolgt ist, womit bewiesen ist, daß Reiche starken Einfluß auf Gesellschaft, Wirtschaft usw. nehmen und damit quasi fast alle Regeln bestimmen.

Aber was hat das noch mit Demokratie zu tun?

Sind Reiche eine Gefahr für die Demokratie und demokratische Prozesse?

Finanzen, Geld, Wirtschaft, Bildung, Politik, Kultur, Recht, Presse, Demokratie, Elite, Ethik, Lobbyismus, Medien, Moral, Philosophie, Rechtslage, reich, Soziales, Verfassung, superreiche, Demokratieverständnis, Gesellschaft und Philiosophie

Schule wechseln in der Oberstufe?

Hey ich bin gerade in der Q1 1. Halbjahr

ich überlege mir schon seit längerem die Schule zu wechseln weil ich auf meiner Schule von den Noten her sehr unfair behandelt werde

Meine Schule hat dafür auch einen Ruf (extrem schlechte und unfaire Benotung) Die Lehrer arbeiten regelrecht gegen die Schüler

Ich weiß dass ich bessere Noten erreichen könnte und somit einen besseren Durchschnitt

Ich will auf eine andere Schule übers Halbjahr wechseln hab aber natürlich viele Bedenken

bspw. Was ist wenn es weiter so geht mit den Noten ? Werd ich dort Anknüpfungen finden ?Wird es ein großer Umstieg jetzt übers Halbjahr ? Wird sich aber vielleicht auch gar nichts ändern ? Woher weiß ich ob das jetzt wirklich die richtige Entscheidung ist ?

wegen diesen Fragen hab ich mich schon seit der 9ten davor gedrückt die Schule zu wechseln

ich habe auf der Schule wohin ich vielleicht wechseln will ein Koop LK und stehe dort zurzeit bei 14 Punkten

In meiner Schule momentan hab ich kein einziges Fach in welcher ich 14 Punkte stehe

Ich habe auch mit ein paar Schülern geredet und die meinten immer wieder dass die Lehrer sehr fair benoten sollen

Natürlich ist sowas sehr lehrerabhängig

Habt ihr vielleicht Ideen, Tipps etc.
Ich bin mit der Situation einfach nur ein bisschen überfordert…

Lernen, Schule, Angst, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Lehrer, Notendurchschnitt, Oberstufe, Schulwechsel, Zeugnis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bildung