Beruf und Büro – die neusten Beiträge

Was ist der genaue Unterschied zwischen einer Honorarkraft, Freiberuflern, Selbstständigen und Nichtselbstständigen?

Eine Grundschule möchte eine stundenweise Kraft mit Fördermitteln einstellen lassen, die über den Förderverein mit Fördermitteln der Stadt bezahlt werden soll.

Der Förderverein gilt laut Förderantrag als Träger.

Wie muss der Arbeitsvertrag und die Arbeit gestaltet sein, damit nicht der Verein sich um Lohnsteuer, Abgaben, Anmeldung beim Finanzamt und Versicherungen kümmern muss, sondern die Hilfskraft selbst?

Was muss im Vertrag stehen? Der Förderverein kann Personalverwaltung nicht leisten, die Schule will dies auch nicht.

Wenn der Verein in jedem Fall verpflichtet ist, sich um Abgaben und Anmeldungen zu kümmern, wird der Vertrag nicht zustande kommen und die Fördermittel werden an die Stadt zurück gezahlt.

Gibt es eine Möglichkeit, die Kraft als Honorarkraft einzustellen, so dass diese Kraft sich selbst um die Formalitäten kümmern muss?

Es handelt sich um keine Lehrkraft, sondern eine Person, die hier und dort Kinder beaufsichtigt, spielt, vorliest etc.

Ist das zu bewerkstelligen, so dass der Verein ausschliesslich die Stunden bezahlt? Kann man den Bewerber z.B. vertraglich festnageln, die Anmeldungen beim Finanzamt, Versicherungen etc dem Verein vor Arbeitsantritt nachzuweisen?

Welchen Status muss der Bewerber dann haben? Selbständiger? Der Verein kann in keinem Fall Lohnabrechnungen erstellen, dazu fehlt es an kundigen Helfern und Zeit.

Arbeit, Beruf, Selbständigkeit, Schule, Recht, Minijob, Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Zoll, Finanzamt, Förderverein, Freiberufler, Freiberuflich, Hausaufgabenbetreuung, Honorarkraft, Ogs, Rentenversicherung, Scheinselbständigkeit, Hilfskraft, Honorartätigkeit, Scheinselbstständigkeit, Schulamt, 450-Euro-Job, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Zum eigenen Familienunternehmen wechseln?

Hi,

ich wollte gerne nach euren Erfahrungen fragen.

Bin bald 28 und seit zwei Jahren in der Immobilienbranche nach meinem Studium tätig. Davor habe ich während dem Studium meinem Vater in seinem Betrieb im Lager ausgeholfen. Mein Vater ist in einer komplett anderen Branche tätig, er handelt nämlich mit Industriebedarf wie Schellen, Schläuchen usw.

Seit ein paar Jahren ist es immer wieder im Gespräch, dass ich die Firma übernehmen soll. Ich war auch immer dafür, allerdings sammel ich keinerlei Erfahrung für die Branche meines Vaters.

Nun war ich zwischenzeitlich bei einem anderen Arbeitgeber, in dem ich aber komplett ver* wurde und wechselte wieder zurück. An sich macht mir die Verwaltung von Objekten Spaß, aber das große Geld verdient man hier leider auch nicht. Habe über ein Jahr mein Hintern aufgerissen, viel Geld gespart für die Firma und selbst bei der Geschäftsführung war ich bekannt und als ich hörte, dass unser Projektleiter Unterstützung braucht, hatte ich mich angeboten, mit einer kleinen Gehaltsanpassung, da dadurch die Aufgaben komplexer geworden wären und ich eben sehr gute Arbeit geleistet hatte. Und danach fing es an, dass ich keine Motivation mehr hatte. Wegen ein paar hundert Euro wurde rumgemotzt, aber für sinnlose Marketing Aktionen für einen Tag gibt man über 10.000 € an.

Ab dem 01.01.20 soll ich bei meinem Vater anfangen, er möchte die nächsten drei Jahre der Firma erhalten bleiben und mit mir den Alltag durchgehen. Ich soll Praktika im Ausland bei den Herstellern machen. Die Firma läuft gut, aber ich habe eben die "Angst", dass ich eventuell in diese fremde Branche nicht reinwachsen kann, es vielleicht am Ende nichts für mich ist oder die Firma nicht alleine führen kann. Habe weder Erfahrung im kaufmännischen noch im Vertrieb. Ich möchte es wirklich durchziehen, aber im Hinterkopf bleibt eben immer dieses "Risiko".

Was dann? Was wenn es nach 3-4 Jahren nicht funktioniert, dann habe ich auch in der Immobilienbranche eine Lücke. Habt ihr Erfahrungen gemacht eventuell als Quereinsteiger oder sogar in meiner jetzigen Situation?

Arbeit, Selbständigkeit, Geld, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Anschreiben für ein Bioladen, Bewerbung als Verkäuferin?

könnte jemand die Bewerbung überfliegen und sagen, ob die in Ordnung ist und euch als Arbeitgeber ansprechen würde?

ich bin mir unsicher und sehr offen für konstruktive Kritik zumal ich noch nie ein Anschreiben verfasst hab.

Bewerbung zur Verkäuferin in Teilzeit

Sehr geehrte Damen und Herren,

als ich von der Neuigkeit erfuhr, dass in.... ein Bioladen öffnet, war meine Freude groß. Das Banner am Geschäft hat mich auf die Stelle aufmerksam gemacht. Ich möchte gerne Teil ihres zukunftsorientierten Unternehmen werden, weil ich sehr überzeugt von einer gesunden Ernährungsweise bin und denn's Biomarkt mit Begeisterung und Motivation bereichern kann.

Zu meinen persönlichen Fähigkeiten gehören sorgfältiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten. Hinzu kommt mein ausgeprägter Ordnungssinn und meine hohe Konzentrationsfähigkeit.

Im familiären Kunsthandwerkbetrieb konnte ich bereits viele Einblicke in geschäftliche Abläufe erhalten. Und durch meine Tätigkeit als Kunsthandwerkerin habe ich außerdem den richtigen Umgang mit Kunden gelernt. Bei der Arbeit bei...., als Wäschereiangestellte konnte ich eine überdurchschnittliche Belastbarkeit aufweisen und habe gelernt, unter Zeitdruck zu arbeiten. Leider verfüge ich nicht über die entsprechende Ausbilung, aber durch  meine Lernfähigkeit- und bereitschaft bin ich in der Lage, mich schnell weiterzubilden.

Ich finde, es ist wichtig für ein Unternehmen zu arbeiten, dass man persönlich vertritt. .... steht für nachhaltige, frische und regionale Produkte und entspricht damit auch meinen individuellen Überzeugungen.

Gern möchte ich Sie in einem persönlichen Gespräch von meinen Fähigkeiten überzeugen. Über eine Einladung von ihnen freue ich mich sehr. 

Mit freundlichen Grüßen 

Essen, Arbeit, Schule, Bewerbung, Job, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Palliative Care Ausbildung oder Fortbildung?

A) Ist die Palliative Care Fortbildung das selbe wie eine Palliative Care Ausbildung oder ist der 2. Begriff nur eine andere Bezeichnung der Maßnahme? Ich bin nämlich Altenpflegehelfer und frage mich ob das, dass selbe ist was einige Fachkräfte nach der Ausbildung machen oder ob das nur ne Fortbildung ist, damit Helfer mehr wissen haben und können.

[Meine Chefin die PDL hat mir diese Maßnahme letztens angeboten und da mich der Bereich interessiert habe ich zugesagt.]

B) Meines Wissens erhalte ich dadurch keinen neuen Berufstitel. Wenn ich falsch informiert bin sagt mir dies bitte!

C) Meines Wissens steigert diese Fortbildung auch nicht mein Gehalt, es sei denn es werden über die Jahre mehr dazu kommen und handle mit den Leitungen ein höheres Gehalt aus. Richtig?

D) Bringt mir diese Maßnahme als Helfer etwas, muss ich einfach hoffen, dass mich die Fachkräfte obwohl ich "nur" ein Helfer bin damit auch später arbeiten lassen* oder muss ich Fachkraft sein, damit mir diese etwas bringt?

LG

Ich kenne näml. genug Fachkräfte die Helfer nicht mögen und mich nicht für voll nehmen werden wenn ich dort mit der Maßnahme arbeite/agiere. Die werden sich denken, ich sei ja nur Helfer, stehe also unter ihnen und werden sich von mir nichts sagen lassen. Natürlich liegt es an dem was ich dort lerne und nachher darf und was die PDL von mir verlangt, aber es gibt Fachkräfte die Helfer nur als Unterstüzung sehen und nicht mit Fachwissen und Co.

Arbeit, Beruf, Pflege, Zukunft, Ausbildung, Altenpflege, Altenheim, Fortbildung, palliativ, pflegehelfer, altenpflegehelfer, Maßnahme, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meisterschule vom Arbeitgeber finanzieren lassen?

Hallo, ich hatte ein Angebot von meinem Arbeitgeber und zwar einen neuen Posten im Unternehmen, eine Meisterstelle. Allerdings war vorraussetzung dafür dass ich die Meisterschule besuche und meinen Meister mache. Die Schule und das Lehrmaterial würde vom Betrieb übernommen werden. Allerdings müsste ich nach bestandenem Meister auch im 3 Schicht System arbeiten(muss ich in der derzeitigen position nicht). Mein Gehalt wäre bei etwas über 3000€ Netto plus Weihnachtsgeld + Gewinnbeteiligung. Mein jetziges liegt so um die 2000€ + weihnachtsgeld + gewinnbeteiligung.
Allerdings kommt jetzt der haken, ich müsste mich wenn ich da zustimme auch verpflichten 5 Jahre in meinem Unternehmen zu bleiben. Aus jetziger Sicht spricht nichts dagegen, allerdings weiß ich nicht wie das in der neuen Position so ist und mit Schichtarbeit habe ich überhaupt keine Erfahrung.
Jetzt das was mich zögern lässt:
1) Wenn ich merken sollte das Schichtarbeit auf meine Gesundheit und wohlbefinden schlägt kann ich da überhaupt noch entgegen lenken? Schließlich hätte ich mich ja für 5 Jahre verpflichtet. (Ich bin gesundheitlich vorbelastet)

2) Ich weiß nicht so recht ob die Bezahlung angemessen ist. von 2k auf 3k hört sich erstmal viel an. Doch bei 2k habe ich meine Zuschläge außen vor gelassen weil das stark variiert. Bei der Meisterstelle sind die 3k bereits mit Schichtzulage.

3) Gibt es eine Möglichkeit sich aus den 5 Jahren raus zu kaufen? So nach dem Motto ich bezahle den Meister rückwirkend selbst und bin damit "frei"?

Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Arbeit, Beruf, Kündigung, Job, Geld, Meister, Arbeitsrecht, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Wo bewerben wenn bereits 2 Ausbildungen abgebrochen wurden, der Realschulabschluss mit einem Notendurchschnitt von 3,9 nachgeholt wurd und man vorbestraft ist?

Ich habe von einer 24-Jährigen gehört, die bereits zwei Ausbildungen abgebrochen hat und nur einen schlechten Realschulabschluss auf zweitem Bildungsweg erwarb. Sie war im Alter von 14 bis 18 arbeitslos und hat die Schule geschwänzt, dann hat sie mit 18 erst einmal den Hauptschulabschluss mit 3er-Notendurchschnitt nachgeholt.

Als sie den Hauptschulabschluss hatte, war sie erst einmal 1 Jahr arbeitslos. Mit 19 hat sie dann eine Ausbildung zur Köchin angefangen und gleichzeitig an einer Abendschule den Realschulabschluss nachgeholt. Die Ausbildung brach sie bereits nach 4 Monaten ab, aber den Realschulabschluss machte sie trotzdem weiter.

Als sie dann 21 war, hatte sie den Realschulabschluss mit 3,9 gerade so bestanden. Sie hatte allerdings in Mathe eine 6. Ansonsten hatte sie größenteils 4er und es wurden über 40 Fehltage im Zeugnis vermerkt.

Sie fing direkt danach eine Ausbildung zur pharmazeutischen Angestellten in einer Apotheke an. Dort hat sie dann immer wieder verschreibungspflichtige Medikamente entwendet und Geld gestohlen. Das ist dann nach ein paar Wochen aufgefallen und sie wurde fristlos gekündigt und angezeigt.

Mittlerweile ist sie 24 und schon seit 2 Jahren, seitdem sie die Ausbildung abbrechen musste arbeitslos. Außerdem ist sie jetzt vorbestraft.

Wo könnte sie sich bewerben?

Arbeit, Schule, Bewerbung, Geld, Ausbildung, Gesundheit und Medizin, vorbestraft, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Verbesserungsvorschläge für Bewerbungsanschreiben für eine Ausbildung?

Hallo Leute und zwar möchte ich mich bald bewerben für eine Ausbildung und deshalb habe ich ein Anschreiben geschrieben. Könntet ihr vielleicht mir schreiben ob ich es besser machen kann und dann auch wie.

 

Bewerbung um ein Ausbildungsplatz als Fachinformatiker für Systemintegration

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

über ihrer Internetseite www.maxmusterman.com bin ich auf Ihre Stelle aufmerksam geworden und bewerbe mich hiermit um eine Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration ab 2020 in Ihrem Unternehmen.

 

Schon mit 15 Jahren habe ich mein Computer zusammen gebaut und versucht zu verstehen wie es Funktioniert. Da ich mich schon sehr lange für das Programmieren und das funktionieren verschiedener Programme interessiert habe, schien mir Ihre angebotene Ausbildung perfekt. Die Vielfältigkeit der IT-Aufgaben, wie zum Beispiel der Behebung der Systemproblemen und Störungen würde mir sehr Gefallen.

 

Derzeit besuche ich das Berufskolleg 2 der Max MustermannSchule in München und werde 2020 die Schule mit einer Fachhochschulreife verlassen. Zum meinen Lieblingsfächern gehören Mathematik, Informatik und Geschichte. Zu meinen Stärken zähle ich Zuverlässigkeit, Motivation, Geduld und Zielstrebigkeit. Dazu kenne ich Grundlagen in der Programmiersprache Java.

Nachdem Durchlesen Ihrer Stellenanzeige habe ich mich auch im Internet über Ihr Unternehmen informiert. Besonders beeindruckt hat mich, dass Ihr Unternehmen über sehr moderne Technik verfügt, doch auch das sie international tätig sind hat mich sehr überzeugt.

 

Über eine Einladung zum persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Max Musterman

Tipps, Schule, Bewerbung, Anschreiben, Ausbildung, Fachinformatiker, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf und Büro