Berechnen – die neusten Beiträge

Schräge Flächen berechnen?

Bin noch in der Prüfungsvorbereitung, kann eigentlich schon alles aber gerade beim durchgehen noch ein Beispiel gefunden was ich grade nicht durchblicke hoffe ihr Könnt mir helfen ^^

Also es geht um ein Fundament in dem Beispiel: (Angaben in cm)

Die Grundfläche ist 160*160

Höhe ist 140

Und die obere Fläche ist 100*100

Also auf jeder Seite ist eine Schräge, wie ich die berechne weiß ich auch.

Also zuerst die 160-100=60/2=30 dann hab ich überall die Differenz

Um dann die Schräge zu errechnen mit dem Satz des Pythagoras

Also 30²+30² dann die Wurzel daraus ergibt dann 42.43, also die auf der Grundfläche die Schräge nach innen. Und mit der is dann die Äußere Schräge zu berechnen, nach dem selben Muster.

Also 42.43²+140² und die Wurzel aus dem Ergebnis ergibt bei mir dann 146.29

Soweit so gut, jetzt strauchle ich etwas, Hatte das Beispiel vor Jahren in meiner Schulzeit und die nächsten Rechenschritte verstehe ich nicht.

Da wurde offensichtlich die Ansicht genommen, die Dreiecke rechts und links weggedacht und einfach nur 100*140 gerechnet, aber auch die rechteckigen Flächen sind ja schräg, also müsste man sich da ja wieder die Schräge ausrechnen, bei mir 143.18 und die mit den 100 multiplizieren oder?

Und bei den Dreiecken steig ich dann Komplett aus, damals rechnete ich dann für die Fläche 42.43, also die Schräge auf der Grundfläche von Außen nach innen mal 140, dann hätte ich ja die Fläche von einem Dreieck was IN der Figur sich befindet oder? Also Müsste es komplett Falsch sein.

Hab bisschen überlegt, das einzige was für mich Sinn ergeben würde wäre, wenn ich 30*143.18 rechnen würde, ansonsten bin ich Ratlos.

Hoffe jemand von euch versteht es und kann mir da weiterhelfen wie ich da an die Flächen komme.

Danke schonmal!

Bild zum Beitrag
Mathematik, berechnen, Flächen, schräg

Deutschnote errechnen - Bewerbung Bundespolizei?

Hallo Leute, kurz zu mir: bin 20 Jahre alt und möchte nun eine Ausbildung/ Duales Studium bei der Bundespolizei beginnen (März '17). Abitur habe ich 2014 in Ba-Wü gemacht. Auf der Bewerbungsseite der Bundespolizei steht, dass eine allgemeine Fachhochschulreife vorausgesetzt wird.

Diese sollte man mit mind. -Note 4 (ausreichend) im Fach "Deutsch" -Note 4 (ausreichend) im Fach "Englisch" -Note 3 (befriedigend) im Fach "Sport" absolviert haben.

Nun zu meinem Problem: ich hab mir mal mein Hochschulzeugnis genauer angeschaut und da stehen unter der Überschrift "ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE" Zwei verschiedene Noten.

i) "Leistungen in den beiden Jahrgangststufen" Deutsch: 08 08 09 08 (Befriedigend)

ii) "Leistungen in der Abiturprüfung" Deutsch: 03 (mangelhaft)

Im Andforderungsprofil auf der Bundespolizei Seite steht man muss eine: "[...] allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit bundesweiter Studienberechtigung erworben haben oder in Kürze erwerben." und dies wie oben genannt in Deutsch mit der Note 4 oder besser.

Kann ich mich dennoch bewerben, da ich ja in den beiden Jahrgangsstufen vor der Abiturprüfung "befriedigend" hatte. Oder wird i) und ii) im Verhältnis 2 zu 1 zusammengerechnet. Das wäre ja dann (8,25+8,25+3)/3 = 16,5/3 = 6,5. Das wäre ha auch noch "ausreichend". Oder zählt einzig und allein die Note die unter römisch 2 aufgeführt ist. (Sprich die 03 bzw. "mangelhaft")?

Wäre nett wenn mir das mal jemand erklären könnte, da ich mit den Abiturvorschriften in Baden-Württemberg nur bedingt vertraut bin.

Danke schonmal im Vorraus und mit freundlichen Grüßen, Marc

Bewerbung, Polizei, Abitur, berechnen, Bundespolizei, Zeugnis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Berechnen