Benzin – die neusten Beiträge

Ist ein Atomantrieb nicht für Flugzeuge denkbar?

Hallo zusammen,

schon vor vielen Jahren erschien im Internet ein Bericht über eine amerikanische Firma (oder Startup), die an einem Auto mit Thoriumantrieb forschte. Thorium zeichnet sich durch seinen enormen Energiegehalt aus, ist zugleich extrem günstig und nur 1 Gramm soll ausreichen, um ein Auto theoretisch 100 Jahre lang fahren zu können.

Aufgrund der weltweiten Unfallstatistik im Straßenverkehr ist ein leicht atomarer Antrieb in Fahrzeugen aber höchst unwahrscheinlich.

Was aber, wenn wir kleine Flüssigsalzreaktoren hätten, mit denen Flugzeuge angetrieben werden könnten? Flugzeuge stürzen weitaus seltener ab als ein Auto verunfallt. Da man nur sehr geringe Mengen Thorium benötigt, hätte man wahrscheinlich sogar eine beachtliche Gewichteinsparung, was erneut positiv wäre.

Einer Recherche zufolge haben die Amerikaner bereits in den 1950er Jahren an einem solchen Antrieb geforscht, es aber mit dem Bau von Interkontinentalraketen sofort verworfen. Die Pläne hierfür würden sich sicherlich noch irgendwo finden lassen.

Was denkt ihr, wäre das nicht eine ideale Alternative zu Kerosin? Überwiegt der Nutzen nicht das Risiko? Den Reaktor könnte man immerhin absichern, sodass selbst im Falle eines Crashes die Folgen sehr gering wären.

Weitere Infos bietet dieser Artikel aus 2022, der meiner Meinung nach sehr gut geschrieben ist:

https://paz.de/artikel/perfekte-technologie-a6180.html

Flugzeug, Flughafen, Energie, Benzin, Fluggesellschaft, Kerosin

Oldtimer und Bioethanol?

Guten Tag liebe Leute,

ich wohne in Österreich und bin im Besitz eines Oldtimers (Trabant 601, 1990) und eines Youngtimers (Chrysler Voyager, 1994).

Vor einiger Zeit habe ich einen Zeitungsartikel gelesen, dass hier in Österreich das Benzin zur Gänze von E5 auf E10 umgestellt wird. Dabei stand, dass dies für Autos mit Baujahr nach 2010 kein Problem sein soll. Beim Tanken ist mir dann auch der E10 Sticker auf allen Zapfpistolen aufgefallen und ich konnte keine Tankstelle finden, die E5 jetzt überhaupt noch anbietet.

Schließlich wurde ich auf eine Website verwiesen, auf welcher man das eigene Automodell eingeben kann und sieht ob es E10 tauglich ist oder nicht. Bei meinem Chrysler steht er sei tauglich dafür, den Trabant findet die Liste gar nicht. Dort steht, dass es ab Baujahr 1989 kein Problem sei. Mein Automechaniker meinte, ich kann E10 in den Chrysler problemlos tanken, dass dadurch jedoch angeblich die Leistung leidet und es die Benzinleitungen angreifen soll.

Jetzt ist meine Frage hier: Was für Benzin soll man nun in Oldtimer tanken? Ich traue mich jetzt gar nicht mehr mit dem Trabi zur Tankstelle zu fahren aus Angst dass ich gleich mal einen Motorschaden kassiere. Außerdem bin ich zur Zeit am Überlegen, mir einen 59er Cadillac zu kaufen und mache mir diesbezüglich auch Gedanken. Gibt es da Tankzusätze oder muss man jetzt das pure oder E5 Benzin im Kanister kaufen?

Danke,

CuriousGuy2

tanken, Oldtimer, Benzin, Chrysler, E10 Benzin, Ethanol, Trabant

Meistgelesene Beiträge zum Thema Benzin