Bauarbeiten – die neusten Beiträge

Muss ich dulden, dass schwere Baufahrzeuge mit Erdaushub über meinen Stellplatz fahren und sich dadurch der Boden teils ansenkt?

Ich habe ein Haus mit seitlichem doppelten Stellplatz am Anfang bzw. der Einfahrt zu einer verkehrsberuhigten Strasse.

Direkt vor meinem Haus mündet die verkehrsberuhigte Seitenstraße neben dem Stellplatz in die Hauptstraße (30er Zone), die aktuell wegen Bauarbeiten einspurig ist.

Dadurch kann in und aus der verkehrsberuhigten Strasse nicht mehr so großzügig, sondern nur noch mit enger Kurve abgebogen werden.

Seit 1 Woche befindet sich nun hinten in der verkehrsberuhigten Straße eine große Baustelle, wo ein Einfamilienhaus mit Keller errichtet wird.

Zu diesem Zweck sind dort mehrere schwere Baufahrzeuge mit Erdaushub zugange und große Kipper fahren die verkehrsberuhigten Straße ein und aus.

Da die Hauptstraße und die Ausfahrt dahin durch die Straßenauarbeiten verengt ist, fahren nun die schweren LKW fröhlich mit ihrem Erdaushub über meinen Stellplatz, der aus handgroßen Pflastersteinen besteht.

Beim Reinfahren kommen sie von links und fahren über die der Straße zugewandten Ecke des Stellplatzes und beim Rausfahren machen sie einen Schlenker, um die Kurve zu nehmen und fahren einen Bogen über den Stellplatz.

Ich habe das live nicht gesehen, sonst hätte ich schon was gesagt, man sieht aber deutlich die Profilspuren und Sand/Lehm, die von der Hausbaustelle über die verkehrsberuhigte Strasse und dann über meinen Stellplatz gehen.

Mein Stellplatz hat sich dort, wo permanent drüber gefahren wird, erheblich abgesenkt und ist jeden Tag verschmutzt.

Muss ich mir das gefallen lassen oder falls nicht, wo kann ich mich beschweren?

Es geht nämlich nach dem Aushub dort weiter mit dem Hausbau und es ist damit zu rechnen, dass die Steine, Wände und andere Materialien auch wieder übet mein Grundsatz transportiert werden.

Ich hatte mir schon überlegt, Blumenkübel dort an den Rand zu stellen, aber die müsste ich selbst beim Ein- und Ausparken jedes Mal hin und her schleppen.

Im Grunde ist es doch mein Grundstück und keine Straße, schon gar nicht für Schwertransport, oder?

Hausbau, Recht, Bauarbeiten, bauherr, Baustelle, Eigentum, Grundbesitz, Grundstück, Sachbeschädigung, Stellplatz, Straße, Straßenverkehr, Vorgarten, Wegerecht, Beschädigungen, Privatgrundstück, Schwertransport, Auto und Motorrad

"Danke für Ihre Rücksicht" - Was ist ein sinnvoller Spruch am Ende einer Straßenbaustelle?

Ich habe vor kurzem am Ende einer Autobahnbaustelle mal wieder das Schild "Danke für Ihr Verständnis" gesehen. Irgendwie finde ich das merkwürdig. Für was für ein Verständnis wird mir gedankt? Verständnis wofür? Dass gebaut wird, ist ja eine absolute Notwendigkeit, denn Straßen unterliegen Verschleiß und müssen instand gehalten werden. Dafür, dass dies geschieht, bin ich eher dankbar als verständnisvoll. Und es ist ein Service, den ich mir als Verkehrsteilnehmer eigentlich wünsche.

Am Ende von schwedischen Straßenbaustellen sind mir vor ein paar Jahren Schilder aufgefallen, die ich viel sinniger finde. Da steht immer: Tack för (visad) hänsyn. Auf Deutsch: Danke für (erwiesene) Rücksicht. Manchmal steht das da mit dem "visad", manchmal ohne.

Während ich das deutsche Wort Rücksicht etymoligisch eigentlich schon sehr schön finde (zurück schauen), passt m.E. hier das Schwedische hänsyn besonders treffend. Es bedeutet im Prinzip das gleiche, wie die deutsche Rücksicht. In dem Wort steckt aber auch hin-schauen, aufpassen. Und die Intention ist völlig klar: Es gab und gibt in Schweden (wie auch in Deutschland) massive Beschwerden von Bauarbeitern, die sich großen Gefahren dadurch ausgesetzt sahen, dass Autofahrer in Baustellen viel zu schnell und viel zu dicht an ihnen vorbeifuhren - in Extremfällen sogar mit Gegenständen nach ihnen warfen.

Daher: "Danke für Ihre Rücksicht" ist aus meiner Sicht das sinnvollere Schild an einer Straßenbaustelle als "Danke für Ihr Verständnis".

Mich würde interessieren, wie andere das sehen.

Noch etwas anderes. 71%
Danke für Ihre Rücksicht. 14%
Danke für Ihr Verständnis. 14%
Sprache, Schweden, Autofahren, Bauarbeiten, Baustelle, Straßenverkehr, Verständnis, Rücksicht

Sind die Fenster sachgemäß eingebaut?

Hallo ihr lieben,

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

Bei meiner Schwiegermutter wurden im Herbst 2019 im gesamten Haus die Fenster und Türen getauscht. Allerdings vermuten wir, dass die Arbeiten an den Fenstern nicht fachgerecht beendet wurden. Heute verstärkte bereits der zweite Fensterbauer diese Vermutung.

Von außen kann man an vielen der Fenster Montagekeile sehen, zudem wurden zwischen der Fensterbank und dem Fenster nichts abgedichtet.

Die Türen lassen sich auch nicht vernünftig schließen, eine Tür hängt sehr schräg und muss immer zum schließen angehoben werden, die andere kann man nicht abschließen.

Außerdem ist um alle Fenster herum das Dämmmaterial sichtbar und der Bauschaum wird bei jedem Regen nass.

Nach dem Einbau haben Sie vom Fensterbauer keine Rechnung erhalten. Trotz mehrfacher Nachfrage verweigert er es, eine Rechnung zu schicken und behauptet, dass sie gesagt hätten, sie bräuchten keine Rechnung.

Zudem behauptet er, seine Arbeiten nach Absprache ausgeführt zu haben.

Nun meine Frage: Was können wir tun? Sind uns ohne Rechnung die Hände gebunden? Ist es vielleicht schon zu spät?

Leider ist schon einiges an Zeit seitdem vergangen, da die Schwiegermutter sich mit solchen Dingen nicht auskennt und zunächst gutgläubig dachte, es wäre schon alles in Ordnung..

Ich habe gelesen das es Normen gibt, die den Einbau regeln, aber ich konnte nicht entnehmen ob diese Mängel im Bereich der Normen liegen.

Ich wäre euch sehr dankbar für Ideen, was man in so einem Fall tun könnte.

Liebe Grüße,

Lu :)

Bauarbeiten

Heizungsraum mit Gas direkt unter meiner Wohnung - ist das gefährlich?

Ich habe es leider erst jetzt erfahren, direkt unter dem Wohn- und Schlafzimmer meiner neuen EG-Wohnung ist ein Heizungsraum, wo mit Gas umgegangen wird, also der Gaseinfluss fürs Haus. Ist das vielleicht gefährlich? Ich werde z.B. fast täglich meine Katzen dort allein in der Wohnung lassen. Mir ist an der Wohnung aufgefallen, dass dort generell nicht alles so ordentlich gemacht ist, die Fußleisten sind z.B. sehr schief angebracht. Die Rohre von der Heizung verschwinden unter so einer hervorstehenden Fußleiste. Kann es sein, dass es dort zum Raum unter meiner Wohnung hin nicht dicht ist? Außerdem ist mir aufgefallen, dass im Kellerfenster des Heizungsraumes ein faustgroßes Loch ist, und zwar genau unter meinem Balkon und bei meiner Fensterfront. Ich mache mir Sorgen, wenn mal etwas in diesem Heizungsraum wäre, kommt es dann bei mir durch den Fußboden und auch noch evtl. gleichzeitig durch die Kippfenster? Kann ich meine Katzen in so einer Wohnung überhaupt beruhigt allein lassen? Der Hausmeister sieht wohl so ca. einmal im Monat mal in den Heizungsraum und ich habe keinen Schlüssel dazu. Unten im Keller hängt auch ein Schild: Bei Gasgeruch Nr. XY anrufen. Ich wusste das mit dem Heizungsraum nicht, da mir bei der Besichtigung der Keller nicht gezeigt wurde. Ist das gefährlich mit dem Heizungsraum?

Tiere, Wohnung, Sicherheit, Montage, Gas, Elektrik, Recht, Heizung, Bauarbeiten, Gasheizung

Kann man Beton von Sandstein entfernen ohne den Sandstein zu beschädigen?

Bei mir wir momentan die Straße erneuert und in dem Zug wollte der Landkreis auch alle angrenzenden Flächen neu machen. Eine solche Fläche ist der Parkplatz vor meinem Haus. Über die gesamte Hauslänge ist parallel zur Straße ein Parkplatz.
Mein Haus ist ein über 250 Jahre altes Fachwerkhaus mit Ringfundament aus großen Sandsteinblöcken. Bei den Baumaßnahmen wurde das Fundament größten Teils freigelegt.

Nun haben die Bauarbeiter (mal wieder) etwas ohne mein Wissen oder Zustimmung gemacht. Es sollte ansich an die Hauswand nur ein dünner Bordstein (wie ne Rasenkanteneinfassung) gesetzt werden und von da an die restliche Fläche gepflastert.

Was nun aber da zwei Bauarbeiter (anscheinend ohne Wissen der Verantwortlichen) gemacht haben, kann so nicht bleiben. Die haben mal fix die Bordsteine ca. 15-20cm vom Haus entfernt gesetzt und die Lücke zum Haus mit Beton aufgefüllt. Dabei haben sie sowohl mein normales Telefonkabel, als auch mein neues Glasfaserkabel (was sie zwei Mal durchtrennt hatten...) mit einbetoniert.

Zu dem Zeitpunkt waren noch ca. 2-3cm Luft zwischen dem Boden und der Fassade mit der das Haus abgehangen ist. Als ich das nächste Mal draußen war, war plötzlich auch dieser letzte Bereich weg. Ein Bauarbeiter hat da spontan ne dicke Schicht Mörtel o.ä. draufgeschmiert und das so hoch, dass jetzt die Fassade mit einbetoniert/gemörtelt ist.

Das Ergebnis ist unfassbar hässlich und als heute erfahrende Bauarbeiter aus nem anderen Trupp der Baufirma da waren, waren sie entsetzt (in mehrfacher Hinsicht).

Das muss nun von meiner Seite alles wieder weg und vernünftig gemacht werden. Langer Text, nun die Frage: Lässt sich der an den Sandstein gegossene Beton entfernen ohne die Sandsteine zu beschädigen?

Haus, Handwerk, Reparatur, Bauarbeiten, Beton, Fundament, Sandstein, Mauer

Hat jemand Erfahrung mit einem Pool von Desjoyaux?

Hat jemand von euch Erfahrungen mit einem Pool der Firma Desjoyaux?

Da unser Urlaub aus aktuellem Anlass ins Wasser gefallen ist, haben wir uns überlegt mal an das lange angedachte Projekt eines Pools bei uns im Garten zu geben.
Wenn man über die üblichen Suchmaschinen im Netz geht, findet man ja 1001 Angebot und natürlich ist jedes das beste und einzige, das man nehmen kann, soll und darf… 🙄

Nach Besichtigung diverser Seiten bin ich jetzt bei oben genannter Firma hängen geblieben. Die Firma stammt aus Frankreich und soll (ihren eigenen Angaben zufolge…) Marktführer im Segment Poolbau sein…

Das Angebot wirkt erstmal ganz attraktiv, ein langes Kanalnetz entfällt, da Pumpe, Filter und Heizung in einem Schacht direkt am Beckenrand verdeckt untergebracht sind, so dass viel benötige Pumpleistung entfällt und auch die Gefahr späterer Undichtigkeiten langer Rohrwege entfällt. Außerdem soll es ein stabiles Gerüst aus Stahlbeton in einem Guss hergestellt werden (Monolith), das hört sich für mich auch langlebiger an als heute sehr gerne angepriesene Becken aus Styropor und ähnlichem.

Wenn ich jetzt im Netz nach Erfahrungsberichten und Empfehlungen suche, finde ich hierzu jedoch nahezu gar nichts. Ein, zwei oder vielleicht drei relativ nichtssagende Einträge in irgendwelchen Foren findet man, die von der Tendenz her eher positiv sind, aber aus meiner Sicht auch keine wirkliche Aussage zulassen.
Bei einem Gesamtprojekt, das sich vermutlich bei knapp 50.000 € einpendeln wird (Pool 7,5-8 x 3,5-4 m inklusive Pumpe, Filter, Chlor-/Desinfektionsanlage, Luftwärmetauscher und elektrischer Poolabdeckung sowie vorerst orientierend kalkulierter Erdarbeiten) hätte ich ganz gerne mal einen Erfahrungsbericht...

Habt ihr grundsätzlich irgendwelche allgemeinen Tipps, die man bei Anschaffung eines Pools beachten sollte? Mir ist schon klar, dass die oben genannte Summe nicht ganz niedrig klingt. Ich möchte allerdings auch ein Objekt haben, dass erst mal steht und wo ich nicht nach fünf oder zehn Jahren schon wieder irgendwas größeres, womöglich das ganze Becken, austauschen oder komplett restaurieren lassen muss.
Auch möchte ich mich an kein Do it yourself-Projekt geben. Zum einen habe ich schlicht keine Ahnung, was den Poolbau angeht, zum anderen fehlt mir auch leider die Zeit, um sowas selbst durch zu ziehen.

Vielen Dank!

T3Fahrer

Garten, Pool, swimming-pool, Bauarbeiten, Gartenbau, Poolbau, Bauarbeiten am Haus

Dürfen die Handwerker ohne Termin kommen?

An sich weiß ich das die Antwort nein ist, allerdings wohnen mein Mann und ich in einem 6 stöckigen Haus.

Es ist jetzt schon öfters vorgekommen das sie einfach so geklingelt haben und rein wollten. Da wir aber Spätschicht haben schlafen wir eben morgens noch wenn sie rein wollen, mit einem Termin wäre das Gar kein Problem. Aber man weiß halt nie ob, und wann die kommen.

Der Vermieter schimpft dann natürlich warum bei uns das noch nicht gemacht ist -.-

Aber da wir im Gegensatz zu der Hälfte des Hauses 1. Deutsch sprechen und 2. Arbeiten kann ich halt nicht ohne Termin, klar hab ich die jetzt 2,3 mal reingelassen aber die machen halt alles mögliche....

Fenster, Rollläden für die Fenster, Lüftung, neue Sprech Anlage, das ganze geht jetzt schon Locker 4 Monate so... und jedes mal ohne Termin.... Ich muss mich verbessern für das Fenster haben sie mir einen Tag vorher Bescheid gesagt DAS sie kommen.... mit einem Zettel ....

Als die Fenster gemacht wurden kam der Vermieter einfach so rein, ohne geklopft zu haben oder sonst was. Ich hab ihn zu spät gesehen. An sich kein Problem aber dank seiner tollen arbeitet musste ich alles provisorisch in ein eck stellen und hab dann alles abgeklebt... jedes mal wenn er bei uns in der Wohnung ist macht er Kommentare zur Einrichtung.... nicht etwa weil es irgendwas nicht sach gemäß ist sondern weil es ihm nicht gefällt...

Ich weiß nicht was ich tun soll zwecks meinem Vermieter und den Arbeitern... Ich weiß die müssen ihre Arbeit machen aber ich muss auch Arbeiten... Soll ich mir jetzt noch 3 Monate frei nehmen für den Fall das sie eventuell wieder ohne Termin kommen ?

Liege ich richtig in der Annahme das sie einen Termin ausmachen müssen ? Oder gilt für ein Mehrstöckiges Haus andere Regeln? Und darf der Vermieter wärend der Renovierung rein und raus spazieren wie er möchte ?

Vermieter, Bauarbeiten, Handwerker, renovierungsarbeiten, Termin

Definition Q2 bei Spachtelarbeiten im Trockenbau?

Wir sanieren ein großes Hof-Ensemble und haben einen Trockenbauer beauftragt, in ehemaligen Stallgebäude die auch von ihm ausgeführten Trockenbauwände und Decken zu spachteln und die Innenecken mit Acrylfugen zu versehen.

Vereinbart ist eine Ausführung in Q2.

Uns ist klar, dass das noch keine Qualitätsstufe ist, die abschließend für das Überstreichen ausreichend ist, aber das, was uns als fertig vorgelegt wird, ist in etwa 20% der Fläche nach unserer Wahrnehmung ziemlich schlampig gemacht.

An den meisten Stellen ist das sehr ordentlich, an manchen aber eben nicht. Erkennbar sind einige Bereiche nicht abschließend geschliffen. Der Trockenbauer trägt vor, dass der letzte Schliff bei Q2 von Hand vorgenommen würde und das Lunken und Riefen dabei kein Mangel wären.

Dann fragen wir uns aber, warum ist es in den meisten Stellen ordentlich, an anderen nicht.

Das Gleiche gilt im Wesentlichen für die Acryfugen. Deren Breite schwankt zwischen 5mm und 5cm. Es gibt Lunken und schon am Tag der Anfertigung Abrisse bzw. zu wenig Deckung.

Der Trockenbauer trägt vor, dass das beim streichen mit einer langflorigen Lammfellrolle alles verschwinden wird.

Da wir nicht vom Fach sind und die Beschreibungen über die Ausführungsqualität von Q2, die man im Internet findet, duchaus nicht einheitlich sind, hoffe ich, dass hier jemand vielleicht Licht in das Thema bringen kann.

Zur Verdeutlichung ein paar Bilder.

Hier ist wohl nicht abschließend geschliffen worden. Sind solche Übergänge in Q2 fachgerecht?

Hier sieht man die Löcher der Eckschiene nicht nur, man fühlt sie auch.

Hier ist eine Acrylfuge, die unvermittelt aufs doppelte anschwillt.

Hier sieht man, dass die Acrylfuger über die Strecke sehr ungleichmäßig ausgeführt ist.

Hier das Gleiche nochmal. Da sind richtig fette Lunken drin.

An dieser Stelle ich wohl die Fuge mit dem Finger abgezogen worden und es hat sich an der eckenabgewandten Seite eine Wulst gebildet. Das wird mit keiner Farbrolle kaschiert werden können.

Es gibt viele Schraublöcher, die entweder nicht flächenbündig gespachtelt sind bzw. die Schrauben nicht tief genug versenkt wurden. Hier ist eines davon.

Hier ist die Acrylfuge am Übergang von Ripigs oben zu Putz unten. Das Acryl ist hier bis ca. 5 cm auf den Putz verschmiert worden. Ist das fachgerecht?

Hier die gleiche Stelle noch mal in der Totalen.

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Bauarbeiten, Malerarbeiten, Technologie, Trockenbau, Q2

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bauarbeiten