Ausbildung – die neusten Beiträge

Praktische Prüfung Bäckereifachverkäuferin: Schaufenster HOCHZEIT

Schön guten Tag liebe Community!

Die Prüfungen stehen schon vor der Tür und ich bin unheimlich nervös. Mein Hauptproblem: Wir hängen in der Schule SEHR zurück und haben nicht ein einziges Mal das Thema Schaufenster durchgenommen. Selbst auf unserem Lehrgang war es nicht der Fall. (In meinem Betrieb hat niemand eine Ahnung.) Unsere Lehrerin meinte auch - wir sollen uns im Internet informieren, wie das mit dem Schaufenster ect. funktioniert. (Was ich als eine Unverschämtheit finde.)

So! Nun brauch ich ein wenig Hilfe. Gedanken habe ich mir schon gemacht wegen der Dekoration, z.B. wie Sektflasche mit Gläsern, Tauben, Ringe, vielleicht Rosenblüten/Glitter. Schöne weiße Tischdecke und mit Rosa/Roten Dekoration. -> ABER! Was für Ware kann ich da nehmen? Hatte da schon an eine Herzsahnetorte(Erdbeer) gedacht, dass als Eyecatcher zunehmen. Vielleicht noch ne Zitronensahnerolle, Erdbeerobstschnitte... aber irgendwie.. kommen mir da keine so wirklichen Ideen. Vielleicht noch halbe belegte Brötchen? (Bin leider davon abhängig was mir meine Firma spendiert..... wir habn keine wirklichen Hochzeit/Partybackwaren) Unser Schaufenster soll eine Größe von ca. 2m Breite & 1m Höhe haben. Nur bin ich da leicht überfordert wie man das alles füllen soll? Ich würde maximal die Hälfte schaffen...

Hättet Ihr da irgendwelche Ideen oder Tipps? Z.B. mit Ebenen arbeiten? Oder so? Verzweiflung pur bei mir. :(

lG Noobcandy und schon mal Danke für die kommenden Antworten!

Hochzeit, Prüfung, Ausbildung, bäckereifachverkäuferin, Ideen, Schaufenster

Was kann man nach der Ausbildung zum Koch alles machen?

Hallo. Mein Freund ist 23 Jahre alt und hat damals eine Ausbildung zum Koch gemacht. Er wurde dort nicht übernommen und hatte dann in den Jahren bis jetzt mehrere andere Jobs gehabt, die aber nichts mit seinem erlernten Beruf zutun hatten. Damals nach der Ausbildung hatte er keine Lust mehr als Koch weiter zu arbeiten, deshalb hatte er sich auch nicht mehr in diesem Bereich beworben. Die Ausbildung liegt nun schon 3 Jahre zurück. Mit seinem Job den er zur Zeit macht (Paketzusteller) ist er sehr unzufrieden, vorallem weil es einfach zu wenig Geld ist. Wir haben lange über seine Situation geredet und sind zu dem Entschluss gekommen, dass es für ihn das beste ist wieder in seinen erlernten Job zurück zu gehen, da er woanders als ungelernte Kraft niemals ein "etwas höheres" Gehalt bekommen wird. Nun haben wir das ganze Internet durchforstet, aber es scheint auch im größeren Umkreis nichts richtiges zu geben, was ihm einigermaßen zusagt, da die meisten Sachen dort einfach wirklich unterbezahlt sind und man als Koch ja sowieso auch noch Sonn- und Feiertags arbeiten muss. Das ganz hört sich jetzt so an als wäre er sehr wählerisch, aber es soll ja schon doch das richtige für ihn sein was er auch in Zukunft machen will, und da kommt er nunmal mit einem Bruttogehalt von 1.400 € nicht weit.

Jetzt ist meine Frage, was es für ihn noch für Möglichkeiten als gelernten Koch gibt, außer eben in der Küche zu stehen. Gibt es da überhaupt weitere Möglichkeiten, die auch gut bezahlt werden?

Ich bedanke mich schon im Vorraus

Arbeit, Job, Ausbildung, Koch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausbildung