Astrophysik – die neusten Beiträge

Schüler Praktikum, Klasse 10 im Bereich der Astro- oder auch Teilchen- Physik?

Guten Tag,

nach den Ferien gehe ich in die 10 Klasse eines Gymnasiums in der nähe von Duisburg. Demnach müssen wir im März nächsten Jahres, ein zwei Wöchiges Schüler Praktikum in einem Interessengebiet unserer Wahl absolvieren. Naja, also das einzige was mich schon immer alltäglich, in der Freizeit oder in der Schule intensiv beschäftigt hat, ist die Physik in ihren größten Teilen, dementsprechend die Teilchenphysik/Quantenmechanik und die Astrophysik, allerdings geht mein Interesse bis tief in die mathematische Struktur der beiden Bereiche. Nun denn, jetzt stehe ich vor dem Alt bekannten, und oft auf Gutefrage.net diskutiertem Thema, wo kann man solch ein Praktikum, in diesem Wissenschaftlichen Bereich beginnen, oder anders wo kann man sich bewerben. Ich habe bereits an die Universität Duisburg-Essen gedacht- doch wenn man es dort versucht (bzw. generell an Universitäten) wäre es doch taktisch besser nicht direkt einen Dozenten, sondern eher das Sekretariat zu kontaktieren oder? Ich würde es auch sehr begrüßen wenn Ihr andere Ideen hättet, die nichts mit Akademischen Einrichtungen zutun haben, wie z.B. eine Radio Teleskop Station oder von mir aus auch ganz normale Obversatorien, obwohl ich keine im Netz gefunden habe. Dennoch wären andere Institute/Fakultäten um Duisburg herum auch super Hilfreich!

Mit freundlichen Grüßen, PepeC!

Mathematik, Astrophysik, Physik, Teilchenphysik, Nordrhein-Westfalen, Schülerpraktikum

Ist der Urknall ein wiederkehrender Zyklus?

Hallo Leute,

entschuldigt den langen Text, aber erst ist leider nötig um zu beschreiben, was ich meine.

Ich habe mal eine ähnliche Frage gestellt, habe seit dem aber noch mal genauer nachgedacht und kam zur Erkenntnis, dass unserer Urknall möglicherweise nicht so einzigartig ist, wie er beschrieben wird, brauche aber Fachkundige, die das eventuell untermauern oder auch als völligen Blödsinn abtun (ist ja auch eine Erkenntnis :P). Ich versuche mal zu erklären, wie ich zu meiner Erkenntnis gekommen bin:

Zuerst störte mich die Theorie um die "Dunkle Energie" so dermaßen, dass ich es einfach nicht hinnehmen will, dass etwas existieren soll, was wir weder nachweisen noch richtig beschreiben können. Ich vermute, dass es nichts weiter ist als Gravitation. Soweit ich weiß ist aktueller Kenntnisstand, dass Gravitation sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet, mit unbegrenzter Reichweite aber mit abnehmender Stärke umso weiter es sich vom Objekt entfernt ist, von dem diese Gravitation ausgeht. Wenn man sich die Gravitation so anguckt, dann wirkt sie überall im Universum, Newton fällt der Apfel auf die Fontanelle, der Mond dreht sich um die Erde, die Erde um die Sonne, die Sonne um die supermassereichen schwarzen Löcher im Zentrum der Milchstraße...und die Milchstraße? Sie scheint ihre systematische Rotation um ein massereicheres Objekt noch nicht gefunden zu haben, genauso wie wohl alle Galaxien im beobachtbaren Universum, aber anscheinend bewegen sich die Galaxien ja - zumindest voneinander weg und das immer rapider (wenn man Hubble glauben mag, was ich jetzt mal tue).

Erstes Stichwort ist das "beobachtete Universum". Das Universum ist etwa 13,8 Milliarden Jahre alt. Also können wir maximal 13,8 Milliarden Lichtjahre weit sehen. Da das Licht aber quasi in alle Richtungen strahlt, müsste man ja 27,4 Milliarden Lichtjahre weit sehen können, um von einem Ende zum Anderen gucken zu können (obwohl es ja nicht das räumliche Ende sein muss, sondern "nur" das optisch sichtbare).

Jetzt kommt hinzu die „Expansion des Universums“. Naja soweit ich es verstehe, wurde lediglich beobachtet, dass Galaxien aus dem beobachteten Universum sich immer rapider voneinander entfernen. Der Abstand zwischen den Galaxien wird also größer. Daher kam die Erkenntnis, dass das aber eher langsamer passieren müsste und ab einer gewissen Zeit sogar die Galaxien sich aufeinander zubewegen müssten, damit sich die gesamte Masse des Universums irgendwo wieder konzentriert, aber ist es wirklich so? Galaxien können sich ja genauso gut voneinander entfernen, wenn sich ein Objekt schneller bewegt als das andere, obwohl sie sich gesamt betrachtet in dieselbe Richtung bewegen. Und genau hier liegt mein Problem: Wieso soll Dunkle Energie dafür sorgen?


Hier mal kurz Schnitt - ich muss leider in einem Kommentar weiterschreiben, da der Platz nicht ausreicht.

Universum, Astronomie, Astrophysik, big bang, Gravitation, Physik, Urknall

Wieso entfernen sich Galaxien voneinander? Wegen der Expansion?

Hallo,

beim Versuch mir das Universum ein wenig besser zu erklären wurde mir gesagt das sich alles im Raum voneinander fort bewegt, da das Universum expandiert. Das wurde mir ähnlich wie einem Punkt auf einem Ballon gezeigt. 2 Punkte würden sich beim aufblasen des Ballons voneinander entfernen. Aber wieso denn Galaxien? Diese kleben doch nicht am rand vom Universum? Wieso wird der "Raum" zwischen ihnen größer? Sind sie an einen Fixpunkt "getackert"?

Dann was ich nicht verstehe. Wo ich schonmal eine Frage zugeschrieben habe. Die Entstehung des Universums. Wo nichts ist, kann nichts enstehen. Also ist im nichts etwas. Lesch sagte da sei irgendwie "Energie" (Quantenfluktuationen?!) woanders habe ich dann gelesen, diese sind erst nach dem Urknall "entstanden". Wie kann im nichts irgendwas sein, wie kann es einfach aus dem nichts entstehen? Also nicht der Urknall, sondern diese Energie die dann irgendwann den Urknall ausgelösthat? Würde das nicht bedeueten das das "nichts" unendlich groß ist weil es Energie enthält, überall, an jeder Stelle? Oder habe ich da was falsch verstanden und die Energie war nur an einem kleinen Punkt?

Ist da irgendwo also ein kleiner 1 Meter großer Bereich wo sich Energie sammelt? Und herum ist nichts? xD Dann würde das ja doch bedeuten: das nichts, nichts ist. Und wenn da doch etwas ist. ist das nichts unendlich groß?

Liebe grüße :D

Universum, Astronomie, Astrophysik, Kosmologie, Physik

Krümmt Gravitation den Raum in eine neue Raumdimension?

Vorweg: Bitte erst lesen (und verstehen), dann antworten. Ich bin für Ansätze immer gern offen!

Hi,

ich versuche mich kurz zu halten. Seit einigen Monaten beschäftige ich mich ab und an mit einer möglichen 4. Raumdimension (NICHT Zeit, denn Zeit ist nach meinem Verständnis keine Richtung in dem Sinne, sondern ein Maß für Teilchenbewegung).

Wieso ziehen sich Massen an? Zwischen massehaltigen Objekten gibt es keine "Korrespondenz", keinen Austausch von gemessenen Wellen oder Interaktionen, wie z.B. dem Elektromagnetismus. Zwischen Massen kann leerer Raum sein, trotzdem ziehen sie sich an!

Die allgemeine Relativitätstheorie besagt, dass die Gravitation den Raum/die Raumzeit krümmt. Krümmt man eine Linie (1-dimensional), krümmt sie sich in die 2. Dimension. Krümmt man eine Fläche (2-dimensional), krümmt sie sich in die 3. Dimension. Krümmt man einen Raum (3-dimensional), krümmt er sich in die 4. (Raum-)dimension! ... Wie wäre das Phänomen Raumkrümmung und Gravitation sonst zu erklären?

Leider können wir als 3-dimensionale (?) Menschen keine räumlich 4-dimensionale Wirklichkeit begreifen. Daher gibt es "nur" Ansätze in Form von Projektionen, die bwsp. Hyperwürfel (4D) zeigen... Vorsicht, gruselig: http://www.torindiegalaxien.de/grafiken/seitenbilder/gif/tesseract.gif

... Oder existiert die 4. Raumdimension gar in uns drin, wie schon Anna aus dem berühmten Buch "Hallo Mr. Gott, hier spricht Anna" erkannte?

Universum, Astronomie, Astrophysik, Dimension, Gravitation, Philosophie, Physik, Quantenphysik, Relativitätstheorie

Bücher für Astronomie und Astrophysik?

Hallo an alle,

kennt jemand (moderne/ taugliche) Bücher für die Astronomie/ Astrophysik, die folgende Kriterien erfüllen?

a) Das Buch oder die Bücherreihe deckt unfassend alle (wichtigen) Gebiete der Astronomie/ Astrophysik ab.

b) Das Buch oder die Bücherreihe ist nicht populärwissenschaftlich, sondern setzt sich fundiert und auf hohem Niveau (d.h. vor allem mithilfe der höheren Mathematik) mit den Themen auseinander. Angestrebte Zielgruppen: Studenten höherer Semester, Wissenschaftler, Berufsastronomen oder als spezialgebiet-orientierte Vertiefung für angehende Tutoren an der Uni, Professoren und dergleichen.

c) Sprache: Deutsch oder Englisch.

d) Der Preis spielt eine untergeordnete Rolle, aber es sollte nicht alle Grenzen des gesunden Menschenverstandes in Bezug auf richtiges und vernünftiges Handeln sprengen. (1000€ für 100 Seiten wäre da ein Beispiel für "zu viel" ...)

e) Die Bücher dürfen alt sein, wenn sie den heutigen Kenntnisstand wiedergeben (sehr unwahrscheinlich), oder auch noch nicht erschienen, wenn der Inhalt und Umfang von diversen Quellen (z.B. Ankündigung vom Autor/ Verlag) bereits bekannt ist.

f) Optional: Das ebook-Format ist ebenso denkbar, wenn es da etwas Gutes gibt.

Hier könnt ihr auch gerne Literaturhinweise von Professoren (z.B. von den Skripten) empfehlen. Allerdings sind diese ja meistens auf ein Teilgebiet begrenzt ... vielleicht aber gibt es dann weitere Bände und es ist eine Bücherreihe, die dann die restlichen Gebiete abhandeln. Oder ihr nennt gleich alle Bücher, die euch einfallen, die ihr z.B. für das Studium verwendet habt und die euch gut weiterhalfen, auch wenn es mal ganz kompliziert wurde.

Beispielsweise kommt "Astronomie: Die Kosmische Perspektive" (Pearson Studium) nicht in Frage, obwohl es die Punkte a), c) und d) ganz gut erfüllt, aber Punkt b), vielleicht der wichtigste von allen, nicht oder kaum erfüllt ist.

Kurz gesagt: Ich möchte einen möglichst rundum qualitativ hochwertigen und anspruchsvollen Inhalt und ziehe dies der Verständlichkeit des Textes und der sonstigen Ausführungen vor.

Ganz wichtig: Bitte antwortet, wenn ihr nachvollziehen könnt, wonach ich suche. Kein Vorschlag ist schlecht -- vielleicht gefällt mir das vorgeschlagene Buch doch, obwohl es nicht die Kriterien von oben erfüllt. Also einfach mal vorschlagen, was ihr alles kennt =)

Buch, Wissen, Studium, Sterne, Wissenschaft, Universum, Astronomie, Astrophysik, Fachliteratur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Astrophysik