Arbeitsunfall – die neusten Beiträge

Realistische vs. unrealistische Ängste

Wer viel Nachrichten schaut hat viele Dinge über die er sich ängstigen könnte. Doch welche Angst ist realistisch, welche nicht? Was ist die realistischste Angst? Welche sind unwahrscheinlich? Was ist Gefühlt deine größte Angst?

Mal ein paar Statistiken (Deutschland):

Tod durch Blitz: ca. 4-7 Personen pro / Jahr

Tod beim Sex: ca. 2-3 pro / Jahr (z. B. Viagra)

Tod durch Hundebiss: ca. 3 / Jahr

Tod an / im Snackautomaten: ca. 10 / Jahr

(Automat umgekippt, Stromschlag, feststecken geblieben, versuchte Snackautomatensprengung)

Tod durch Bienen/Wespen/Hornissen: ca. 15 / Jahr

Tödliche Arbeitsunfälle: ca. 1 / pro Tag (2 wenn Fahrtweg mitgerechnet)

Tod durch Gewalt: ca. 6 pro / Tag (50 % familiengewalt. 30 % durch alkoholisierte)

Tote vor allem durch eigenen Alkoholkonsum: 15 / Tag.

Tod durch Selbstmord: ca. 30 / Tag

Tod durch Herzerkrankungen: ca. 500 / Tag

Verletzte durch Asterioideneinschlag ca. 1500 pro / 10 Jahre (Korrektur: War in Russland vor 13 Jahren, nicht Deutschland)

Tod durch Unfall beim Selfie-machen 1 / 10 Jahre

Tod durch Eichhörnchen: ca. 3 pro 10 Jahre (Virusübertragung)

Tod durch Supervulkan: viele / 1000 Jahren in Europa (2x Ausbruch bei Neapel)

Was ist deine realistischste Angst?

Wovor hast du weniger Angst?

Was ist deine gefühlt größte Angst, hilft dir die Angst bei der Lösung?

Tod durch Herz-Kreislauf oder Krebs 33%
Tod durch Gewalt 22%
Wirtschaftszusammenbruch wie Anfang 20tes Jahrhundert. 11%
Selbstmord 11%
Asterioideneinschlag 11%
Klimawandel 11%
Krieg in Deutschland 0%
Supervulkan 0%
Angst vor der Angst 0%
Alles unwahrscheinlich 0%
Hund, Angst, Wirtschaft, Blitz, Politik, Herz, Psychologie, Alkoholkonsum, Angst überwinden, Arbeitsunfall, Bienen, Gesellschaft, Naturkatastrophen, Statistik, Innere Sicherheit, Supervulkan, selfie, Viagra

Meinung des Tages: Zeitumstellung – wie sinnvoll ist sie noch und welche Entscheidung fändet Ihr richtig?

Am Wochenende war es schon wieder soweit – die Zeitumstellung fand statt. Langschläfer werden sich am Sonntag vielleicht gewundert haben, weshalb sie so „früh“ wach sind, Frühaufsteher könnten vielleicht schon um vier Uhr statt um fünf Uhr wach gewesen sein und Menschen, die in der Nachtschicht arbeiten, mussten womöglich, je nach Regelung, einfach eine Stunde länger arbeiten. Denn die Uhr wurde eine Stunde zurückgestellt – aber ist das überhaupt noch sinnvoll? 

Deshalb gibt es die Zeitumstellung 

Tatsächlich gab es im Deutschen Reich erst seit 1893 eine einheitliche Uhrzeit. Geeinigt wurde sich auf die „Mitteleuropäische Zeit“. Aufgrund der beiden Weltkriege wurde allerdings schnell noch eine Sommerzeit eingeführt – dies sollte dabei helfen, um das Tageslicht besser nutzen zu können, besonders in Sektoren wie der Landwirtschaft und Rüstungsindustrie. Von 1950 bis 1979 wurden die Uhren dann allerdings wieder in Ruhe gelassen. In Folge der Ölkrise führten die deutschen Staaten dann wieder eine Sommerzeit ein. Diesmal ging es maßgeblich darum, Energie zu sparen. 

Vor- und Nachteile der Zeitumstellung 

Das Aussetzen der Zeitumstellung ist schon lange in der Diskussion und deshalb gibt es auch unzählige Auflistungen, die die Vor- und Nachteile der Umstellung aufzeigen. 

Ein Vorteil der Sommerzeit ist beispielsweise die Tageslichtfreizeit. Wer lange arbeitet, hat so oft dennoch nach Feierabend ein bisschen was von der Sonne. Ohne die Sommerzeit wäre es nämlich früher dunkel.

Obwohl nach der Umstellung auf Sommerzeit zu beobachten ist, dass es kurzzeitig zu einem Anstieg an Verkehrsunfällen kommt, ist die Gesamtresonanz dieser Zeit positiv – es kommt statistisch zu einem Rückgang von Unfällen. Auch in Puncto Arbeit wird diskutiert – viele Arbeitnehmer beklagen sich nach der Umstellung über Müdigkeit und Konzentrationsprobleme, wodurch die Produktivität sinken kann. Gleichzeitig steigt die Vorfreude auf die Freizeit im Tageslicht, was wiederum positiv für die Zufriedenheit und Konzentration ist. Außerdem wird in dieser Zeit durchschnittlich mehr Geld für Freizeitaktivitäten ausgegeben – ein positiver Effekt für die Wirtschaft

Gegen die Umstellung sprechen allerdings die Gesundheit – wird die Uhr vorgedreht, kommt es in den ersten Tagen zu einer erhöhten Herzinfarktrate, aber auch die Suizidrate soll steigen. Außerdem geschehen im Haushalt und am Arbeitsplatz mehr Unfälle

Der Mythos Energieeinsparung ist schon lange widerlegt – einerseits ist die Beleuchtung in den vergangenen Jahren im Durchschnitt viel energieeffizienter geworden, andererseits werden vermehrt Klimaanlagen eingesetzt, die dann wiederum den Verbrauch massiv steigen lassen. 

Warum die Diskussion so lange dauert 

Eigentlich spricht nicht mehr besonders viel für die Zeitumstellung und obwohl europaweit eigentlich schon beschlossen wurde, die Umstellung abzuschaffen, ist noch keine Einigung eingetreten – die Länder können sich nämlich schlichtweg nicht einigen, ob dauerhaft die Sommer – oder Normalzeit (Winterzeit) sein soll. Je nach Land könnten die unterschiedlichen Zeiten große Auswirkungen haben. Eine dauerhafte Sommerzeit würde etwa für Spanien bedeuten, dass es bis halb 10 Uhr morgens dunkel wäre, hingegen wäre es in Polen schon ab 3 Uhr hell. Die Folge daraus könnte sein, dass in Europa unterschiedliche Zeitzonen existieren könnten. Für die Wirtschaft, den Verkehr und auch einen grenzüberschreitenden Alltag würde dies einige Hindernisse bedeuten. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Merkt Ihr Folgen der Zeitumstellung? 
  • Welche Vor- und Nachteile haben Sommer- und Winterzeit für Euch persönlich? 
  • Hättet Ihr ein Problem mit unterschiedlichen Zeitzonen innerhalb Europas? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich bin für eine einheitliche Zeit und zwar die... 75%
Ich bin gegen eine einheitliche Zeit, weil... 18%
Ich bin unentschlossen, denn... 7%
Freizeit, Europa, Gesundheit, Arbeit, Verkehrsunfall, Landwirtschaft, Geld, Wirtschaft, Energie, Energiesparen, Deutschland, Politik, Konzentration, Müdigkeit, Winterzeit, Arbeitsunfall, Dunkelheit, Europäische Union, Freizeitaktivitäten, Produktivität, Tageslicht, Uhrzeit, Weltkrieg, Zeitumstellung, Sommerzeit, Frühaufsteher, Langschläfer, Meinung des Tages

Dienstunfähigkeitsversicherung - wie lange behalten?

Ich bin 21 Jahre alt und als dualer Student im öffentlichen Dienst tätig. Nächstes Jahr schließe ich meinen Bachelor ab, derzeit bin ich Beamter auf Widerruf beim Land Nordrhein-Westfalen. Dementsprechend sollte ich mit Abschluss des Studiums den Status "Beamter auf Probe" erhalten. Nach dann weiteren drei Jahren sollte ich voraussichtlich Beamter auf Lebenszeit werden (dann wäre ich 25). Meine Tätigkeit umfasst klassische Bürotätigkeiten, ich habe keine Außeneinsätze.

Seit Beginn des Studiums vor nun knapp zwei Jahren habe ich eine Dienstunfähigkeitsversicherung bei der Allianz, für welche ich monatlich rund 43 Euro Beitrag zahle. Es handelt sich dabei um eine sogenannte "echte" DU-Versicherung, außerdem sammelt diese kein Kapital an. Meine Beiträge werden also nicht teils investiert und sind so gesehen "weg" bzw. gehen eben an die Allianz. Ich habe mich gegen eine Dynamik entschieden und die monatlichen Beiträge bleiben konstant bei 43€, nur in Härtesituationen können sie auf maximal 55€ monatlich steigen.

Solange ich noch nicht Beamter auf Lebenszeit bin, würde ich im Schadensfall monatlich 1.800 Euro von der Allianz erhalten. Wenn ich dann Beamter auf Lebenszeit bin und Anspruch auf eine Mindestpension habe, halbiert sich die Schadenssumme auf monatlich 900 Euro von der Versicherung.

Nun stelle ich mir die Frage, wie lange ich die Versicherung behalten solle. Es steht für mich fest, dass ich sie auf jeden Fall bis zu Verbeamtung auf Lebenszeit halten will. Es geht eher um den nachfolgenden Zeitraum, wenn ich Anspruch auf die Mindestpension habe. Die Mindestversorgung ist auch bei Beamten nicht so üppig wie viele denken, andererseits würde ich die rund 50€ monatlich auch gerne einsparen und in einen ETF investieren.

Eventuell hat hier jemand einen Tipp :-)

Danke

Geld, Versicherung, Recht, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsunfall, Beamte, Dienstunfähigkeit

Hat meine Chefin ihre Fürsorgepflicht verletzt?

Liebe Community,

ich hatte am zweiten Weihnachtstag einen Arbeitsunfall.

Ich arbeite als Betreuungskraft für den sozialen Dienst in einem Altenheim. Es gab eine Feier für die Bewohner und irgendwie waren alle Mitarbeiter unserer Dienststelle gestresst, vor allem unsere Chefin.

Wir wollten zu dritt mit dem Aufzug nach oben fahren. Meine Chefin und eine Kollegin gingen vor mir in den Aufzug. Als ich auch noch reinwollte, schloss sich in dem Moment die Tür und knallte mir gegen die Schulter und die Hüfte. Ich war geschockt von dem unerwarteten Schmerz, verzog das Gesicht und rieb mir über die schmerzende Schulter. Meine Chefin guckte ganz verständnislos und die Kollegin fragte mich, ob ich denn nicht mitbekommen habe, dass sich die Tür schloss. Ganz offensichtlich hatte ich es nicht mitbekommen!

Ich riss mich bis Dienstende zusammen. Niemand fragte, ob ich mir sehr wehgetan habe. Einmal fiel mir allerdings auf, dass mir die Chefin einen giftigen Blick zuwarf.

Am Samstag traf ich auf einige Kolleginnen, die an dem Weihnachtstag nicht im Dienst gewesen waren. Mein Unfall hatte die Runde gemacht, denn jeder wollte wissen, ob es mir besser geht. Ich vermute mal, dass getratscht worden ist, nach dem Motto: Wie kann man so blöd sein?

Ich habe Prellungen davongetragen und vor allem an der Schulter habe ich immer noch einen dicken Bluterguss.

Eine Kollegin wies mich Samstag darauf hin, dass ich einen Fehler gemacht habe. Ich hätte zu einem Durchgangsarzt gemusst, der mir die Verletzungen bescheinigt hätte. Das hätte mir auch die Chefin direkt sagen müssen, vor allem, da sie ja Zeugin gewesen ist.

Daher meine Frage:

Hat meine Chefin ihre Fürsorgepflicht verletzt? Anscheinend war es ihr egal?

Liebe Grüße

Altenpflege, Arbeitsunfall, Chefin, Desinteresse

Kann ich mein Ausbildung ohne Betrieb abschließen?

Hallo zusammen
Ich erzähl erstmal von meiner Situation.
Ich mache eine Ausbildung zum Elektrotechniker und bin jetzt im letzten Jahr ( im 3 Ausbildungsjahr ). Ich bin direkt ins zweite Jahr eingestiegen, Abschlussprüfung hab ich im November. Nur mache ich mir grad sorgen das ich nicht teilnehmen darf weil ich inzwischen zu viele Krankheitstage hab. Wegen eines Arbeitsunfalls fehl ich schon seit 8 wochen. Ingesamt hab ich ca. 90 Krankheitstage, soweit ich weiß sind maximal 66 gedultet. Zudem mach ich mir sorgen das ich gekündigt werde und die Ausbildung kommplet verliere. Ich bin auch sehr unglücklich in dem Betrieb. Komme mit den Leuten dort nicht klar und der Chef ist ein Choleriker der seinen Mitarbeitern auch hin und wieder androht die Zähne auszuschlagen. Einem hat er auch schon ne Kopfnuss gegeben. ich mach mir da auch echt sorgen das sobald ich wieder zurück komm mein Chef mich entweder direkt kündigt oder ich rausgeekelt werd.
Deswegen würd ich gerne den Betrieb wechseln, hab mich deswegen auch schon mit der HWK ausgetauscht und die wollen mir helfen einen neuen Betrieb zu vermitteln. Aber ich mach mir echt sorgen das es so kurz vor der Prüfung nix wird.

Hat jemand von euch schon solche Erfahrungen gemacht?
Kann grad überhaupt nicht einschätzen ob ich da noch Chancen hab die Ausbildung zu beenden. Ich will sie auf jeden fall beenden. Hab auch schon ein gewisses Alter und das ist meine letzte Chance.
Gibt es also die Möglichkeit ohne Betrieb die Prüfung abzulegen?
Oder muss ich wirklich in einen neuen Betrieb und evtl verlängern? Auch wenn ich verlängern müsste würde ich das natürlich akzeptieren.

Danke an alle die sich die zeit genommen haben das durchzulesen

Schule, Prüfung, Angst, Ausbildung, Krankheit, Elektrotechnik, Arbeitsunfall, Ausbildungsplatz, Ausbildungsrecht, Handwerkskammer, Krankheitstage

Kündigung nach Arbeitsunfall?

Am Montag hatte mein Sohn einen Arbeitsunfall, musste deswegen auch ins Krankenhaus.

Sein Chef fragte meinen Sohn noch ob er nicht vorher nach Hause möchte um sich umzuziehen. Er verneinte es!

Sein Chef fuhr ihn ins Krankenhaus und gab dort an das es am Abend zuvor passiert ist und mein Sohn am nächsten Morgen so zur Arbeit ging und der Chef ihn dann direkt ins Krankenhaus fuhr.

Jetzt ist es so das mein Großer gestern nochmal beim Arzt war da er immer noch nicht mit dem Fuss auftreten kann und nun zum Chirurg muss.

Er ist auf Arbeit beim Balken die Treppe hoch bringen, an den Treppen ausgerutscht und gefallen.

Es bestand ein Vertrag auf 520Euro bis der Führerschein fertig ist.Da mein Sohn lernschwierigkeiten hat braucht er einfach etwas länger. Aus dem Grund würde er auch immer unter Druck gesetzt und in der letzten Zeit auch viel angeschriehen. Ebenso würde ihm auch an den Kopf geworfen das er der dumm gesagt Diener sei und das zu tun hat was der Chef verlangt. Hatte teilweise fast 10Stunden Arbeitstage, ist aber auf 520Euro angestellt. Mein Sohn arbeitete meist aber die ganze Woche durch und die Überstunden kamen auf ein Zeit Konto.

Gestern behauptete der Chef die zugeschickt e Krankenmeldung kam bei ihm nicht an. Wir haben aber auch ein Foto der Krankenmeldung auf WhatsApp zur Sicherheit zugeschickt.

Gestern bekamen wir erneut eine Krankenmeldung, haben wir auch über WhatsApp versendet und Da zugeschrieben das wir sie am Montag mit der Post versenden, als Einschreiben.

Heute Morgen war ein Brief mit der Kündigung im Briefkasten. Das mein Sohn fristgerecht auf zwei Wochen gekündigt wurde.

Grund wurde keiner angegeben.

Was kann er jetzt tun um die Überstunden wenigstens ausbezahlt zu bekommen und was ist mit dem Arbeitsunfall, denke das wird länger gehen bis er wieder laufen kann.

Ist die Kündigung überhaupt gerechtfertigt?

Kündigung, Arbeitsunfall, Arzt

Kann ich nach einem Arbeitsunfall und langer Krankzeit als Azubi trotzdem zur Prüfung?

Hallo Freunde,

Ich bin Azubi und derzeit im 3ten und somit letztem Lehrjahr. Ich hatte vor kurzem einen Arbeitsunfall und war als dies geschah auch alleine.

Ich fiel von 2-3 Meter Höhe und musste sofort mit einem KW zum KH gefahren werden. (Ps: seit ca. 1 Monat, immer noch nichts von einem Unfallbericht oder was von der BG gehört, keine Ahnung ob der Unfall überhaupt gemeldet wurde)

Schon als ich auf dem Boden lag und mein Cheff mich sah. Flüsterte Er mir zu das ich keinem sagen soll das es ein Arbeitsunfall war.

Im Krankenhaus wurde ich für 2 Woche krankgemeldet. Nach den 2 Wochen jedoch ging ich wieder zur Arbeit und wurde von jedem Mitarbeiter und von meinem Meister rum schikaniert und wie Dreck behandelt, weil Sie Ärger vom Cheff bekommen haben wieso man einen Azubi alleine etwas holen schickt und Hilfe etc.

Seit dem belastet mich das alles psychisch und auch weiterhin körperlich. Ich habe die IHK darüber informiert und die meinen mir, ich soll mich nicht so anstellen ist ja nur noch ein Jahr. Ich habe versucht mit meiner Lehrerin zu sprechen und sie konnte auch nichts tun. Mein Cheff erst recht nicht. Das ist dem nicht wichtig.

Mir ist diese Ausbildung sehr wichtig. Ich liebe diesen Beruf, jedoch machen die Mitarbeiter und mein Meister mir meine psychische kaputt.

Ich musste mir soviele Beleidigungen gegen die ich nichts tun kann an hören oder musste so viele Drecksarbeiten die mit meiner Ausbildung nichts zu tun haben erledigen und das im letzten und wichtigsten Jahr.

Meine hauptsächliche Frage jedoch ist:

Wenn ich mit einem Psychologin darüber spreche und er mir empfiehlt mal für eine etwas lange Zeit Pause zu machen und mich dafür als Arbeitsunfähig meldet. Besteht die Gefahr, daß ich nicht zur Abschlussprüfung zugelassen werde?

Psychologie, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsunfall

Bekomme ich jetzt Ärger, wegen meinem Arbeitsunfall?

Hallo 🙋‍♀️

Ich mache zurzeit eine Ausbildung zur Kfz Mechatronikerin und hatte vorgestern einen Arbeitsunfall. Als ich grade flexen wollte und das Kabel in die Steckdose stecken wollte, bekam ich einen Stromschlag. Alles ging so schnell ich sah nur noch Funken alles um mich herum wurde so leise, alles drehte sich und ich dachte nur f*** jetzt sterbe ich. Als meine Arbeitskollegin zu mir ging um den Stecker raus zuziehen packte ich sie am Arm und fiel fast zu Boden. Ich war aber nicht bewusstlos. Sie setzen mich hin und gaben mir ein Glas Wasser. Dann ging eig alles wieder. Ich stand nur extrem unter Schock. Also arbeitete ich weiter. Danach stellte sich raus das ein anderer Azubi zuvor die flex repariert hatte, dabei aber das plus und minus Kabel vertauscht hat..

Als ich Feierabend hatte bekam ich plötzlich Herzstechen und so ein Unwohlsein Gefühl das ich mich entschied ins Krankenhaus zu fahren. Dort wurde zu mir gesagt das alles gut sei ich sollte mich aber melden wenn es schlimmer wird da auch folgen erst nach 24 Stunden auftreten können. Lange Rede kurzer Sinn. Zu mir wurde gesagt das mein Chef jetzt viel Ärger von der BG bekommen wird da ich sofort zum Arzt gemusst hätte und das der Azubi es gar nicht durfte die flex selbständig zu reparieren..

Jetzt ist die Frage bekomme ich Ärger? Weil ich mehr oder weniger „gepetzt“ habe. Ich musste ja erzählen was der Auslöser war.

Vielen lieben Dank schon mal für eure Antworten und Verzeihung für so eine lange Geschichte.

Arbeit, Arbeitsunfall

Berufsgenossenschaft?

Sehr geehrte Damen und Herren,

vor ca. 2 Monaten habe ich mich bei der Arbeit verletzt, als ich versuchte, einen unserer Roller, der unter dem Roller von anderen Firmen feststeckte, herauszuziehen.

Irgendwann, als ich es schaffte, den Roller herauszuziehen, blieb mein Bein unter den anderen Rollern hängen und fiel dadurch zur Seite, der Roller fiel auf mich und mein Bein verdrehte sich, weil es feststeckte.

In diesem Moment verspürte ich einen starken Schmerz in meinem Knie und ich konnte etwas platzen hören.

Nach ein paar Sekunden versuchte ich aufzustehen und nachzusehen, worum es ging und bemerkte dann, dass ich mein Knie nicht strecken konnte.

Ich habe die Verletzung meinem Arbeitgeber gemeldet, der mir gesagt hat, dass ich nach Hause gehen soll und wenn die Schmerzen nicht verschwinden, soll ich zum Arzt gehen.

Der Arzt wies mich an, ein MRT zu machen, woraufhin er mir sagte, ich müsse operiert werden, weil mein Meniskus gerissen war.

Vor einer Woche habe ich bei der Firma angerufen und gefragt, warum mir nur ein Teil meines Gehalts zusteht, wo mir gesagt wurde, ich solle mich für den Rest an meine Krankenkasse wenden. Dort wurde mir gesagt, dass ich keinen Anspruch auf Krankengeld habe, weil ich Student bin und mich bei der Berufsgenossenschaft melden soll. Sie sagten mir dann, sie hätten mir einen Brief geschickt und ich solle warten.

Vor zwei Tagen habe ich einen Brief bekommen und ehrlich gesagt ist mir nichts klar.

Sie weigerten sich, mir Verletzengeld zu zahlen, weil mein Arbeitsunfall nicht die Ursache meiner Verletzung ist.

Ich hatte noch nie Probleme und Schmerzen gehabt, ich konnte normal leben und funktionieren. Vor ungefähr 7 Jahren hatte ich eine Bandoperation, aber es war alles in Ordnung und ich hatte nie wieder ein Problem

Durch diese Verletzung hat sich mein Leben total verändert, denn ohne Einkommen weiß ich nicht, wie ich meine Beiträge bezahlen soll. Außerdem kann ich mich nicht bewegen, ich kann nichts tun.

Können Sie mir bitte sagen, was ich dagegen tun kann?

 

LG !

Arbeitsunfall, Berufsgenossenschaft

Was passiert mit Nebenjob, wenn Hauptjob gekündigt wird?

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe 3 Fragen.

Ich habe einen Hauptjob (Teilzeit 25 Stunden pro Woche im Büro) und einen Nebenjob auf 450-Euro-Basis (bis 9 Stunden pro Woche als Haushaltshilfe).

Frage 1: was passiert, wenn ich den Hauptjob mal verlieren würde. Dann muss ich den Nebenjob auch kündigen, weil sich das dann mit den Leistungen des Job-Centers "beißt"? Im Falle einer Kündigung würde ich also nur vom Jobcenter den Anteil am Teilzeit-Einkommen aus dem Hauptjob an Unterstützung bekommen, dürfte den Nebenjob dann aber nicht mehr ausführen oder dieses Einkommen würde dann angerechnet? (Nebenbei: Wovon lebt man dann?)

Frage 2: was passiert, wenn ich mich im Nebenjob verletze (von einer Leiter falle beim Putzen etc.). Kann mich der Arbeitgeber des Hauptjobs deswegen rauswerfen, wenn ich dadurch zeitweise nicht mehr für ihn arbeitsfähig bin?

Frage 3: Was würde im Fall eines Unfalls im Nebenjob passieren? Bezahlt die Krankenkasse auch dem Arbeitgeber aus dem Hauptjob meinen Verdienstausfall?

Ich muss dazu sagen, dass mein Chef von meinem Nebenjob weiß, weil dieser nicht mit meinem Hauptjob kollidiert. Und bis jetzt ist auch noch nichts passiert, aber die obigen Fragen beschäftigen mich generell.

Danke an euch für eure informativen Antworten vorab.

Nebenjob, Recht, Arbeitsamt, Arbeitsunfall, teilzeitstelle, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Vom Bürostuhl gestürzt- Arbeitsunfall?

Hallo ,

Ich brauche einmal Hilfe.

Ich bin Hauswirtschafterin in einer Wohnstätte. Ich habe mit 2 weiteren Kollegen im Büro gesessen. Ich sass halb mit dem Gesäss auf dem 5 Beindrehstuhl und machte eine Vorwärtsbewegung mit einem Fuss im sitzen um auf den Dienstplan zuschauen. Dabei blieb der Stühl irgendwie an der Bürostuhlschutzmatte leicht hängen und der Stuhl ging nach hinten weg durch meine gleichzeitige Vorwärtsbewegung und ich stürzte heftig mit dem Ellenbogen zu Boden. Gleichzeitig knallte die hohe Lehne in meinen Nacken mit voller Wucht. Wie haben uns alle 3 total erschrocken und meine Kollegen mussten mir hoch helfen. Ich hab alles sofort in das Verbandsbuch eingetragen. Erst auf dem Heimweg das war eine halbe Stunde später bekam ich starke Schmerzen im Arm. Habe erst abgewartet und bin am nächsten Tag zur Arbeit und bin dann aber morgens direkt nach Bekanntgabe bei meinem Cheg zum D-Arzt gegangen. Bin jetzt 1 Woch AU geschrieben. Jetzt 2-3 Tage nach dem Sturz habe ich massive Nacken, Rücken und Schulter Schmerzen. Hatte in das Verbandsbuch auch sofort eingetragen, das ich starke Verspannung spüre. Nun denke ich, sollte ich doch unbedingt nochmal zum D-Arzt , da ich erst nur am Arm Probleme hatte und auch diese nur beim Arzt vermerkt sind. Ich will keine Fehler machen. Zudem frage ich mich...wird es als Arbeitsunfall anerkannt??? Und trage ich eine Mitschuld??? Da ich mit dem Po nicht ganz auf dem Stuhl gesessen habe.

Kann mir jemand dazu was sagen??

Dankeschön

Arbeitsunfall, Gesundheit und Medizin, folgeschaeden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitsunfall