Abwasser – die neusten Beiträge

Toilette spülung verstopft - wasser kommt aus der badewanne leicht?

Seit ein paar tagen ist die Toilette wahrscheinlich verstopft, wenn man spült oder kommt wieder mehr wasser kurz hoch und so eklige geräusche kommen, auch aus der badewanne. Manchmal sogar leicht wasser hoch. Beim Händewaschen kommt auch dieser saug sound.

Es ist bei beiden toiletten zuhause, wir haben noch eine dritte im anbau die scheint normal zu funktionieren.

  1. Haben Schon Backpulver reingetan oder so ein Rohrreiniger Gel.
  2. Mehrere stunden gewartet.
  3. Auch mit so einem länglichen spiral teil bei beiden toiletten versucht. Pömpel haben wir nicht

Der handwerker meinte am Telefon gleich wegen der badewanne verstopft und sowas.

Vielleicht kennt ihr ein paar andere tricks dann kann man sich den sparen.

Was ist überhaupt die ursache ?
Zu viel Papier kann gut sein, da wird nicht gespart (aber wie schon seit immer) aber würde es nicht durch die Reiniger usw schon längst aufgelöst sein ?
Papier ist jetzt nichts krasses
sowie haare.

Müll, Tampons, Binden usw wirft keiner bei uns rein aber wir hatten auch vor einigen Tagen besuch könnte sein das einer von denen was reingeworfen hat.

Zu wenig wasser zum nachspülen ist da jetzt auch nicht. Es gibt wie üblich 2 knöpfe und wir drücken meistens den stärkeren.

Haushalt, Dusche, Badezimmer, Wasser, Wohnung, Küche, Abfluss, Badewanne, Waschbecken, Handwerk, Bad, Toilette, Abflussrohr, Abwasser, Handwerker, Klempner, Rohr, Sanitär, Toilettenpapier, Verstopfung

Mein Waschbecken gluckert, was soll ich machen?

Hallöchen ich hätte da ein Problem (besteht schon länger, 1 1/2 Jahre).

Ich bin damals in eine WG gezogen, altes Gebäude, gebaut in vielleicht den 60ern? Ist ein Mehrfamilienhaus, mit mehreren Wohnungen.

Problemchen ist, damals als ich eingezogen bin, hat das Waschbecken in meinem Zimmer schon gegluckert, was mich nicht weiter gestört hat, nachdem ich mich dran gewöhnt hatte. Seit einem Jahr ca. läuft das Wasser nicht mehr ab und wenn dann sehr langsam. Vermute mein Schmutz (Zahnpasta, Mundspülung etc.) hat dem Rohr/dem Waschbecken den Rest gegeben.

Ich, total unerfahren, kippe Rohrreiniger rein, was es vermutlich nicht besser gemacht hat. Benutze das Waschbecken seither nicht mehr, einfach aus der "Angst" mir fliegt gleich Abwasser und das Waschbecken um die Ohren. Seit 2 Wochen gluckert aber das Waschbecken nun lauter und... hat mehr "gluck" Geräusche (ich benutze es ja nicht, also muss es ja gluckern, wenn wo anders Wasser abgelassen wird, oder?). Es hört sich einfach eklig an und mittlerweile habe ich "Angst" dass mir mitten in der Nacht oder wenn ich weg bin, das Becken überläuft.

Was könnte ich den machen um eine Verstopfung die von mir aus geht zu beseitigen? Und was mache ich, wenn sie nicht einmal von mir ausgeht?

Wäre echt lieb, wenn jemand eine Antwort hätte, ich bin schon ganz paranoid sobald ich auch nur ein Gluck höre...

Haushalt, Wasser, Abfluss, Waschbecken, Abflussrohr, Abwasser, Sanitär, Verstopfung

Ist es in Leitungen sichtbar wenn ein erreger aus den Spülkasten in die Leitung gewandert ist?

Ist es in Leitungen sichtbar wenn ein Erreger aus den Spülkasten in die Leitung gewandert ist ? Habe meine Klospülung ewig nicht benutzt und mein spülkasten von innen schwarz und etwas schleimig

Keine Ahnung was der Vormieter gemacht hat. Hab erst vor 1 Jahr mitbekommen das drin schwarz und so ist .aber kein unangenehmer Gestank im Spülkasten . Nach jetzt 6jahren wohnen . Vielleicht hat er es auch erst jetzt geschafft darein zu wandern.

Weil Klospülung und kaltwasserleitung hängen zusammen bei mir

Hab bedenken das ich immer wieder durch das wasser Krankheitssymptome bekomme . Aber erst deutlich spürbar ab Immunschwäche durch ein monat kaum schlafen . Jetzt immer wiederkehrend . Neulich erst mitbekommen das nach den Zähneputzen verstärkt sich es mit diesen Wasser. Das dabei in meine Nebenhöhlen beschwerden auslöst .pochen blutig druck auf Stirnhöhlen und jetzt schon ums linke Auge. Ärzte haben keine Ahnung schon seit August in Behandlung aber nie wurde da auf ein erreger getestet nur 3 Blutbilder. Und 2 Röntgen Nebenhöhlen und Kopf.

Habe Dysphagie und Aspiration oft. Und zudem Funktionsstörung des Gaumensegels seit 15jahren (also schliesst nicht richtig bei Essen und Trinken und Zähneputzen) das da immer was in meiner Flügelgaumengrube kommt von allen was ich im Rachen bekomme wenn das Gaumensegel nicht richtig schliesst und das oft der Fall also täglich...

Wenn eine Sanitärfirma hier den Spülkasten umtauscht und ich das anspreche tun die das Wasser und die Leitungen prüfen ? Oder muss ich das tun ? Also irgendwohin schicken?

Symptome auch besonders immer sinusitis, hatte aber auch schon geschwollene mandeln und Papillen. Aber das zu Anfang August schon und das verschwand. Bloss die extremen Dauerkopfschmerzen blieben 3wochen und kamen nach Behandlung mit Hexoral und Ampho-Moronal wieder paar Wochen später durch . Und ich hatte sowas extreme Kopfschmerzen noch nie 24/7 über 3 Wochen.

Das Wasser das ich zum Zähneputzen benutzt immer mit FluoridSalz gemacht . Mit Schaum putzen ist mir nicht möglich weil das mega Probleme macht bei mir in rachenregion zwecks Atmen.. saß Wasser blieb mir auch über Nacht immer in Nebenhöhlen teils weil dies durch die elektrische Zahnbürste noch verstärkt da in der Flügelgaumengrube spritzte wenn das Gaumensegel nicht richtig verschliessen tut.

Danke für antworten schon mal. Hat jemand eigene Erfahrungen oder arbeitet als irgendwas in diesen Bereichen und kann mir da hier weiterhelfen mit Empfehlungen oder Maßnahmen?

Hab ja gelesen die erreger wandern in leitung wenn sie lange nicht benutzt wird

Bild zum Beitrag
Virus, Abfluss, Leitungswasser, Schimmel, Wasserhahn, Bad, Abwasser, Arzt, Bakterien, Gesundheit und Medizin, Hypochondrie, Klempner, Leitung, Pilze, Salmonellen, Sanitär, Wasserleitung, Erreger, Bakterien und Viren, Kaltwasser, Legionellen

Seltsamer Duschablauf. Wie freimachen?

Hallo zusammen,

bei uns läuft Wasser aus der gefließten Duschtasse auf den Badezimmerboden, wenn man duscht oder das Klo spült. Das Wasser verschwindet mit der Zeit, kommt aber im Klo sehr hoch bevor es das dann relativ schnell tut und steigt offenbar in dem Rohr der Dusche etwas hoch bis es abläuft.

Die Duschtasse hat eine Revisionsklappe. Die habe ich geöffnet und darunter kein klassisches Abwasserrohr gefunden, sondern das Rohr geht offen in so eine Art Becken und steht dann da und läuft nur sehr sehr langsam ab. Im Klo läuft es viel schneller weg.

Ich dachte zuerst, dass eines der Klos verstopft ist und habe mit einer 5m Reinigungswelle aus dem Baumarkt in allen Klos und den Abflüssen vom Waschbecken (unter den Tischen direkt am Abfluss) rumgewühlt, aber ich bin dabei auf nichts gestoßen und konnte auch nichts hervorziehen.

Also scheint es eine Verstopfung im Duschablauf zu sein. Da scheint das Wasser aber nur über irgendwelche versteckten Abläufe abzufließen, weil da kein sichtbarer Abfluss in diesem Becken ist und das Rohr aus der Duschtasse nicht angeschlossen, sondern da sind nur kleine Spalte an den Seiten. Das offene Becken ist zum Teil von einer Platte verdeckt und da geht noch so ein völlig verkalktes Kupfer?Rohr aus der Wand rein. Jedenfalls kommt man da mit Draht oder dieser Welle nicht ran.

Ich habe versucht mit Rohrreiniger, Backpulver, Essig und Cola in allen Abflüssen (Rohreiniger nicht im WC) irgendwas zu bewirken, aber es hat bisher nicht viel gebracht. Vermutlich auch, weil das in der Dusche erstmal in diesem Becken ist und dann langsam abfließt.

Nun meine Frage:

Hat jemand eine Idee was das für eine Abflusskonstruktion unter der Dusche ist? Hat das einen Namen? Ich würde wahrscheinlich morgen einen Sanitärexperten anrufen und dem schon sagen wo (wohl) das Problem liegt.

Eventuell hat jemand auch eine schlaue Idee und ich kann das Problem damit selbst lösen.

Herzlichen Dank!

Bild zum Beitrag
Dusche, Badezimmer, Wasser, Abfluss, Bad, Toilette, Abflussrohr, Abwasser, Klempner, Sanitär, Verstopfung

Wie können Ratten in der Kanalisation überleben?

Wenn ich an die Kanalisation denke, dann denke ich an einen dreckigen Ort wo jegliche Körperausscheidungen, Medikamente, Reinigungsmittel, Krankheitserreger, Schwermetalle, toxische Chemikalien etc., welche Richtung Kläranlage fliessen.

Und einige Ratten Gruppierungen leben in der Kanalisation, da frage ich mich wie die Ratten in der Kanalisation überleben können und dort nicht aussterben.

Denn wenn die Ratten das Abwasser in der Kanalisation trinken, dann müssten sie doch Krank werden und möglicherweisse deshalb sterben, vorallem die neugeborenen Ratten. Und auch wenn im Abwasser Essensreste herumschwimmen sollten, sollten diese vollkommend verseucht vom dreckigen Abwasser sein und dadurch müssten sie auch als Folge daran versterben.

Ich kann mir nicht vorstellen wie man in einer Kanalisation als Ratte überleben kann, würde mich wirklich interessieren, wodurch sie es dort unten so lange überleben können.

Maus, Essen, Leben, Gesundheit, krank, trinken, interessant, Abfluss, Medikamente, Lebensmittel, Nahrung, Kanal, Kleintiere, Vorstellung, Abfall, sterben, Fliesen, Krankheit, können, denken, Futter, Abflussrohr, Abwasser, aussterben, Bakterien, Chemikalien, Essen und Trinken, Experten, Farbratten, Folgen, Frage stellen, Genetik, Gruppierungen, kanalisation, Kläranlage, Krankheitsfall, Lebenslauf, Nachwuchs, Nagetiere, Ort, Ratten, Rattenhaltung, roehre, Röhren, Rohr, überleben, unterwelt, Vorstellen, dreckig, essensreste, Fragestellung, Gruppierung, Krankheitserreger, Neugeborenes, Schwermetalle, Bakterien und Viren, Immunitaet, Krankheiten bei Tieren, Resistenz, toxisch, Überlebenskampf, ueberlebensmodus, verseucht, Bakterienwachstum, Lang

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abwasser