KSK – die meistgelesenen Beiträge

Beste Truppeneinheit und Verpflichtungsdauer für meinen Weg zur KSK (Bundeswehr)?

Meine folgende Frage betrifft meinen bevorstehenden Eintritt in die Bundeswehr. Am 30.08 werde ich meine Bewerbung einreichen, nachdem wir bereits vorher Termine hatten und alles Wichtige bisher besprochen wurde. Soweit so gut. Allerdings stehen mir nur noch zwei Tage zur Verfügung, um mich für eine von denen Truppeneinheit zu entscheiden Gebirgsjägern, den Jägern, den Fallschirmjägern und der Boardingsicherung. Welche dieser Einheiten ist am anspruchsvollsten und würde am besten zu meinen Zielen passen?

Dies ist von entscheidender Bedeutung, da ich langfristig das Ziel habe, dem KSK (Kommando Spezialkräfte) beizutreten. Bevor ich jedoch diesen speziellen Weg einschlagen kann, ist es notwendig, den konventionellen Pfad zu beschreiten, um die Grundlagen zu erlernen und mich entsprechend vorzubereiten.

Ich plane, mich für die Laufbahn des Unteroffiziers zu bewerben, sofern die Anforderungen erfüllt sind. Andernfalls wäre auch die Option des Mannschaftsdienstes in Betracht zu ziehen. Ebenso stehe ich vor der Entscheidung, mich für eine Verpflichtungsdauer von 2 bis 12 Jahren zu entscheiden. Die Frage ist, wie lange sollte diese Verpflichtung dauern? Welche Laufbahn wäre für mich der optimale Weg?

Eine weitere Überlegung: Wenn ich mich beispielsweise für 12 Jahre verpflichte, anfangs vielleicht als Gebirgsjäger, wie sähe dann der mögliche Übergang zum KSK aus? Gibt es die Option, direkt nach meiner Zeit bei den Gebirgsjägern zum KSK zu wechseln? Wie lange würde ein solcher Übergangsprozess dauern?

Da ich in einem Monat 19 Jahre alt werde und bald meinen Dienst in der Bundeswehr antrete sofern ich den Einstellungstest bestehe suche ich nach dem besten Weg, um letztendlich mein Ziel beim KSK zu erreichen. Ich danke im Voraus für Ihre hilfreichen Ratschläge und Einblicke, die mir bei dieser bedeutsamen Entscheidung helfen werden.

Bundeswehr, KSK, Militär, Soldat, Soldat auf Zeit, Bundeswehr-Karriere

Alltag bei KSK und GSG 9/SEK?

Hey Leute :)



Ich, 17, stehe im Moment ein paar Monate vor meinem Abi und beschäftige mich seit geraumer Zeit mit der Überlegung, was ich nach meinem Abi machen soll. Ich bin ein (relativ) guter schüler (2,1~ schnitt) und natürlich sagen alle um mich herum studieren und so. Aber wenn ich mir das genauer überlege möchte ich nicht hinter irgendwelchen Büchern hängen, um spöter irgendeinen Schreibtischjob zu bekommen, auch wenn man eventuell besser bezahlt wird. Ich spiele seit einiger Zeit mit dem Gedanken einer Spezialeinheit beizutreten (bzw. mein Bestes dafür zu geben). Ich kann ja nicht einfach sagen ich gehe zur GSG 9 aber man kann ja sein Bestes dafür geben.. bei einem studium kann man ja auch rausfliegen.



Grundsätzlich weiß ich schon relativ genau was KSK und GSG9/SEK sind, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht wie der Alltag von solchen Einheiten aussieht. Klar, sie üben. Aber wie oft kommen Einsätze vor? Hat beispielsweise das KSK überhaupt etwas zu tun, oder sind die nur für den Ernstfall da (heißt einmal im Jahr irgendeine kurze Mission). Ich bin mir unsicher ob ich den polizeilichen weg, oder den der bundeswehr gehen sollte. Weil in meinem Leben nur (klar gehörts dazu, aber eben nicht nur) schießübungen und Sport zu machen, finde ich auch nicht sooo prickelnd. Ich will nicht sagen dass ich unbedingt krasse Einsätze haben muss, aber ein Gefühl von Nutzlosigkeit möchte ich gerne ausschließen.



Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :)



LG

Beruf, Schule, Polizei, Spezialeinheit, Bundeswehr, Alltag, GSG 9, KSK, SEK, Kommando Spezialkräfte