Deutsch Abitur - Vergleich mit anderen Werken

Hallöchen! Da mein Deutsch Abitur immer näher rückt, bin ich gerade, und auch schon seit längerem, dabei, mich mit meinen bereits gelesenen Lektüren auseinanderzusetzen, da man im Deutsch Abitur in Bayern, sofern man das Thema Epik oder Drama wählt, in der 2. Aufgabe immer eine bestimmte Charaktereigenschaft oder einen Sachverhalt, welche/r im Text vorkommt, mit der/m in einem anderen Drama/Roman/schlagmichtot vergleichen muss.

Ich bin gerade auf der Suche nach guten ... Dingen.. die man vergleichen könnte. (Tut mir Leid, dass ich mich hier so ausdrücke, aber ich kann das nicht so gut beschreiben, ich hoffe ihr versteht mich irgendwie.) In Faust habe ich beispielsweise schon folgende Themen gefunden, die man auch in anderen Werken findet und vergleichen könnte: Die Schuld; Faust als Mensch, der Grenzen sprengen möchte, um Erkenntnis zu erlangen; die Liebe, die Isolation (Gretchen); und vielleicht die Bedeutung der Religion. Das sind jetzt ein paar Beispiele die ich mehr oder weniger gut finde und lernen und vorbereiten werde.

Jetzt zu meiner Bitte/Frage: Habt ihr vielleicht zu Faust, bzw zu meinen anderen Lektüren (ich werde sie aufzählen) weitere geeignete Punkte, die ich vorbereiten könnte?

Meine Lektüren, die ich gelesen habe sind: Faust, Iphigenie auf Tauris, die Traumnovelle, Woyzeck, Bahnwärther Thiel, der Sandmann, Berlin Alexanderplatz, Faserland, Effi Briest(haben wir nicht gelesen, werde ich aber noch tun), Kabale und Liebe

Ich hab mir natürlich zu den anderen Werken auch schon ein paar Dinge herausgeschrieben, aber bin mir nicht wirklich sicher ob das so wirklich gut ist.

Es ist wirklich alles willkommen, zu jeder Lektüre!

Vielen, vielen Dank schon mal im Vorraus, ich freue mich über jede Hilfe und Antwort!

Deutsch, Abitur, Drama, Epik, Faust
Was haltet ihr von dieser Gedichtanalyse? Was könnte ich besser machen? (Achtung sehr lang)
Gedichtinterpretation - Auf der Terrasse des Café Josty

In dem Gedicht "Auf der Terrasse des Café Josty" verfasst von Paul Boldt, im Jahre 1912. Wird eine Stadt aus der Sicht des lyrischem Ich's beschrieben. Er hinterlässt uns einen Einblick in die Stadtwelt des Expressionismus.

In der ersten Strophe werden die Geräusche beschrieben. "in ewigem Gebrüll" es wird darauf hingewiesen, dass die Stadt nie schläft, es ist immer was los. (Z.1) Die Geräusche sind unheimlich laut. Es ist schon fast so als würden die Straßenbahnen einen Rhythmus von sich geben, der Rhythmus der Strophe ist jedoch ein Daktylus: langsam und traurig. Es verstärkt die Emotionen des lyrischem Ich (Z.3).

Auf den Straßen herrscht Chaos, eine Vielzahl von Verkehrsmitteln und Menschenmassen überqueren die Straßen (Z.4). Die Menschen sind sehr beschäftigt, sie rennen von einer Straßenseite zu der anderen. Sie laufen umher als kämen sie vom Asphalt nicht mehr los, dieses Geschehen wird durch ein Vergleich verstärkt (Z.5 und 6).

In der zweiten Strophe verändert sich der Rhythmus von einem Daktylus zu einem Jambus, dadurch verändern sich wieder die Emotionen des lyrischem Ich, er ist entsetzt vom Geschehen, seine Blicke wandern so schnell wie von einem Jambus.

"Stirne und Hände, von Gedanken blink", die Menschen die umher laufen sind wie hypnotisiert, sie merken schon gar nicht mehr was sie hier tun (Z.7). Ihre Gedanken schwimmen wie Sonnenlicht immer mehr in die Industrialisierung "dunklen Wald" hinein. Sie werden von dem ganzen beeinflusst (Z.8). Es ist dunkel geworden auf dem Potsdamer Platz. Der vorhandene Regen lässt die Stadt wirken als sei es eine Höhle, dies wird anhand von einem Neologismus "Nachtregen" verstärkt (Z.9).

Der Rhythmus des Gedichts verändert sich in der dritten Strophe wieder, zu einer Anapäst. Die Emotion des lyrischem Ich wird dadurch verschlechtert. "Lila Quallen liegen - bunte Öle" dieser Vers ist eine Metapher für die Menschen, die Müll auf den Straßen wegwerfen. Lila ist eine Farbe die aus Rot und Blau besteht. Die Farben Rot und Blau stehen für gut und böse. Das "bunte Öl" ist der Müll auf der Straße (Z.11).

"Vom Rauch der Nacht wie Eiter einer Pest" es kommen immer mehr Leute in die Stadt. Sie werden von dem jetzigem Verhalten der angesteckt, wie eine Pest (Z.14). Das Reimschema von dem Gedicht ist nicht gleichmäßig, sowie der Inhalt. Was darauf hinweist, dass das lyrische Ich, sich nicht sicher ist, ob ihm Berlin gefällt.

Ich persönlich finde, dass das Gedicht auch in unserer heutigen Zeit geschrieben sein könnte. Es hat sehr viel mit dem heutigen Berlin gemeinsam. Am Ende stellt sich heraus, dass es sich nicht um einen gemütlichem Nachmittag auf einer Terrasse handelt, sondern um den Chaos der Gefühle eines Menschen, sowie der Stadt Berlin.

Deutsch, Schule, Berlin, Stadt, Aufsatz, Drama, Epik, Expressionismus, Gedicht, Gedichtinterpretation, Grammatik, Industrialisierung, Literatur, Lyrik, Realschule, Rechtschreibung, Gedichtanalyse