Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: 3. Modernisierungsgesetz in Bayern - Soll Bürokratie abgebaut werden, auch wenn dabei Umweltauflagen gelockert werden?
    • Warum gibt es keinen Weltraumtourismus auf dem Mond?
    • Geld sparen - wie schafft ihr das?
    • Kennt ihr eure negativen Eigenschaften und könnt damit umgehen?
    • Wie sehr begleitet dich KI im Alltag?
    • Was war der Moment, in dem du gemerkt hast: "Okay, jetzt bin ich wirklich erwachsen" 😅?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Wechseljahre (mit der Influencerin blondbynana)
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen unheilbar kranken Lungenkrebspatienten
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

lateinchiller

16.07.2015
Übersicht
4
Hilf. Antw.
178
Antworten
333
Beiträge
53
Danke
6
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Infomaniac

An 100 Tagen geantwortet.

Kory-Fee

Beiträge haben 50sten "Pfeil hoch" erhalten.

Dank-Bar

50stes Danke erhalten.

Bronze-Fragant

Hat im ersten GF-Jahrzehnt 2619 Statuspunkte gesammelt.

Durchblicker

100ste Antwort gegeben.

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.

Chefantworter

Ein Mal die Hilfreichste Antwort gegeben.

Ask Force

100ste Frage gestellt.
lateinchiller
05.10.2017, 19:12

CuSO4 + 5 H2O -> CuSO4 PUNKT 5H2O?

Was bedeutet der Punkt (wie ein Malzeichen) bei der Nachweisreaktion von Wasser durch Kupfersulfat?

Vielen Dank

Chemie, Naturwissenschaft, Physik, Reaktion
3 Antworten
lateinchiller
02.05.2017, 18:11

Diffusion an der Biomembran: Was ist der Unterschied zwischen der freien Diffusion und der erleichterten Diffusion?

WICHTIG: Die Frage bezieht sich hier nicht auf die allgemeine Diffusion, die ja überall stattfindet, sondern speziell auf die Diffusion an der Biomembran.

Ich habe jetzt schon häufiger beides gelesen, kann mir aber so wirklich keinen Unterschied zusammenreimen. Kann jemand helfen, der sich damit auskennt ? Vielen Dank im voraus.

Natur, Schule, Bio, Chemie, Zellen, Biologie, Cytologie, Diffusion, Naturwissenschaft, Membran, Teilchen
1 Antwort
lateinchiller
25.04.2017, 16:22

Wie kommt es, dass man bei solchen Aufgaben nicht die Härte des Trampolinnetzes wissen muss (Mechanik, Energie)?

eine trampolinspringerin (m1=50kg) hat in jeder hand eine hantel (m2=5kg). sie springt aus einer höhe von 2m auf das sprungtuch. in dem augenblick, in dem sie den tiefsten punkt erreicht hat, wirft sie die hanteln zur seite. wie hoch kommt sie jetzt, wenn man von der reibung und luftwiederstand absieht?

Ich kann das zwar berechnen, aber wenn ich mir vorstelle, dass Trampolinnetz ist sehr hart (fast wie Beton), würde sie doch fast gar nicht mehr hochkommen. Wenn es dagegen ganz weich wäre, vielleicht noch etwas mehr ? Warum ist das also nicht von der Härtes des Netzes abhängig ?! Vielen Dank schonmal.

Natur, Energie, Mechanik, Naturwissenschaft, Physik
6 Antworten
lateinchiller
21.04.2017, 17:50

Kurze Frage zum Stofftransport durch Biomembranen?

Hallo Community, ich habe ein vier kurze Fragen zum Stofftransport durch die Biomembran. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir die jemand ganz kurz beantworten könnte. 1.) Was ist der Unterschied vom passiven Transport und der freien Diffusion ? Ich hätte jetzt gedacht, dass freie Diffusion"einfach so" stattfindet und passiver Transport durch ein Carrier oder Kanalprotein. 2.) Was genau ist der Unterschied zwischen Carrier und Kanalprotein ? 3.) Kann ich mir kurzgesagt den sekundär aktiven Transport so vorstellen: primär aktiver Transport + passiver Transport ? 4.) Beim sekundär aktiven Transport, wie kann ich es mir genau vorstellen, dass letztendlich die Teilchen entgegen dem Konzentrationsgefälle strömen, nur weil z.B. H+ Teilchen mit dem Konzentrationsgefälle strömen ? Die H+ Teilchen haben doch eigentlich gar nichts damit zu tun... ?!

So vielen Dank 😉👍.

Natur, Bio, Chemie, Biologie, Naturwissenschaft, Physik, adp, ATP
2 Antworten
lateinchiller
19.04.2017, 18:38

Warum kann eine Funktion 3. Grades keine zwei Nullstellen haben?

Mathematik
7 Antworten
lateinchiller
07.04.2017, 14:40

Ist Zucker eine Säure?

Weil es könnte ja ein H+ abgeben ?!

Schule, Bio, Chemie, Biologie, Naturwissenschaft, Säure
4 Antworten
lateinchiller
29.03.2017, 19:49

Skandierung Latein: Warum ist die angehängte Silbe "que" kurz?

Eine Regel der Skandierung heißt doch: Diphthonge sind immer lang. Hier liegt ein Diphthong vor, aber "que" ist immer kurz. Verstehe ich echt nicht. Danke für Erklärungen.

Sprache, dichtung, Übersetzung, Latein, metrum
3 Antworten
lateinchiller
18.03.2017, 13:17

Wie können Enzyme so funktionieren, dass sie andere Stoffe/ Moleküle spalten, sich selbst dabei aber nicht verändern?

Ich weiß zwar, dass das so ist. Aber wie schaffen die Enzyme das, ohne dabei selbst die eigene Struktur zu verändern ?? Wenn mir das jemand erklären könnte, wäre ich sehr dankbar 👍.

Natur, Menschen, Bio, Chemie, Biologie, Kohlenhydrate, Naturwissenschaft, Protein, Enzyme
3 Antworten
lateinchiller
01.03.2017, 21:49

Gab es im Realismus keine Liebesgedichte?

Eigentlich ja nicht, da es eine Gegenbewegung zur Romantik ist. Vielen Dank schonmal.

Liebe, Deutsch, Epoche, Gedicht, Literatur, Lyrik, Realismus
3 Antworten
lateinchiller
27.02.2017, 22:10

Warum kann man sagen, dass der Luftwiderstand gleich die Gewichtskraft eines Körpers ist?

Wir setzen F_L mit m×g gleich. Kann man das machen, weil man beobachtet hat, dass z.B. ein Fallschirm nicht beschleunigt, wenn er einmal fliegt ? Wenn das so wäre, das gilt aber nicht für einen Metallklotz, der würde ja beschleunigen... ! Vielen Dank !

Mathematik, Berechnung, Naturwissenschaft, Physik, Luftwiderstand
4 Antworten
lateinchiller
27.02.2017, 14:41

Was ist der "Auslöser" der Epoche des Realismus?

Ich lese immer wieder, dass diese Epoche so grob ab 1848 beginnt. Aber was ist da "passiert" ? Wenn es sich um eine (!) Jahreszahl handelt, muss es ja eigentlich einen Auslöser geben ? Die Industrialisierung etwa ? Vielen Dank schonmal.

Deutsch, Kunst, Sprache, Epik, Epoche, Gedicht, Historie, historisch, Literatur, Lyrik, Realismus
4 Antworten
lateinchiller
27.02.2017, 10:11

Was ist ein geeignetes Zitat zur Epoche des Realismus (Literatur), wo man sofort merkt, dass es dieser Epoche angehört?

Deutsch, Sprache, Epoche, Literatur, Realismus
3 Antworten
lateinchiller
14.02.2017, 14:38

Warum reagiert Propan mit Chlor zu 2-Chlorpropan und nicht zu 1-Chlorpropan?

C3H8 + Cl2 -> HCl + HClK2Ca + CO2. Das ist ja klar. Nur wenn ich mir das jetzt so angucke, sind ja an dem Alkan mit 3 C-Atomen insgesamt 8 "Bindungsstellen". Wenn das Cl-Atome daran will, hat es sechs Möglichkeiten, sodass hinterher 1-Chlorpropan rauskommen könnte, nämlich an den beiden äußeren C-Atomen. Dagegen hat es nur drei Möglichkeiten, an die es binden kann, sodass hinterher 2-Chlorpropan rauskommt. Rein aus der Sicht von der Stochastik wäre ja jetzt dann die Wahrscheinlichkeit 75 % für 1-Chlorpropan und 15 % für 2-Chlorpropan. Aber warum ensteht da jetzt eher 2-Chlorpropan ??? Hat das damit zutun, dass das Cl-Atom beim 2-Chlorpropan den meisten Platz hat ?! Vielen Dank schonmal.

Chemie, Alkane, Naturwissenschaft, Physik, Propan, Reaktion
2 Antworten
lateinchiller
21.01.2017, 10:45

Woraus besteht eine Zelle (Zellinhaltsstoffe)?

Hallo Community, da ich bei Google nichts richtiges gefunden habe, versuche ich es nun hier. Woraus besteht einen Zelle ? Damit meine ich jetzt nicht aus Zellmembranen, Zellkernen, Vakuolen,... ! Sondern aus was für Stoffen bestehen diese ganzen Organellen. Wie setzt sich zB das Cytoplasma zusammen, woraus besteht das Innere der Vakuolen,... Ich hoffe, Ihr versteht meine Frage und könnt mir helfen. Vielen Dank im voraus.

Medizin, Bio, Chemie, Zellen, Biologie, Cytologie, Naturwissenschaft
2 Antworten
lateinchiller
10.12.2016, 17:58

Wie verändert sich der Funktionswert, wenn man den x-Wert verdoppelt?

Hallo, ich stehe gerade auf dem Schlauch. Meine Funktionsgleichung ist f(x) = 4x^4. Jetzt habe ich hier schon so Zeug gehört wie: er wird um das 16-fache größer. Kann aber nicht sein, da nur f(1) × 16 = f(2) ergibt. Ist die einzig richtige Antwort nicht einfach: Er wird um das zweifache des doppelten mit vier potenziert größer ? Aber es muss irgendwie noch eine andere Lösung geben... 😞 Danke schonmal.

Mathematik, Funktion
3 Antworten
lateinchiller
03.12.2016, 20:05

Instagram Abonnements und Abonnenten?

Wenn ich bei Instagram die Liste meiner Abonnements haben, wie kann ich dann direkt auf einen Blick sehen, wer mich von denen auch abonniert hat ? Ich kann ja nicht Abonnements und Abonnenten alle miteinander vergleichen 😂. Danke !

Handy, Kamera, Instagram
1 Antwort
lateinchiller
29.11.2016, 15:11

Eine Kugel (d=2cm) durchquert nach 1m Fallstrecke eine Lichtschranke Gesucht ist die Dunkelzeit t. Wie gehe ich vor?

Gegeben ist ja g=9,81 m/s^2 und s. Gesucht ist t; t= Wurzel aus (s/0,5g). Das ist alles klar. Nur was ist denn bitte s ? Hier müsste meiner Meinung nach ein Bezugssystem genannt werden. S könnte 1m; 0,99m oder 0,98m sein ?? Vielen Dank !

Bewegung, Naturwissenschaft, Physik, freier Fall
6 Antworten
lateinchiller
18.11.2016, 15:39

Wie drücke ich mathematisch aus, dass eine Gleichung keine Lösung hat?

Ich habe folgende pq Formel: x2/3 = 0 +- Wurzel(-2). Diese Gleichung hat ja selbstverständlich keine Lösung. Aber wie bringe ich es durch mathematische Zeichen so rüber, dass es nicht so aussieht wie "Der hat den Stift abgelegt und hatte kein Bock mehr." Vielen Dank

Mathematik, Formel, Gleichungen
8 Antworten
lateinchiller
17.11.2016, 17:34

Kann ich mit meinem Casio FX 991 De Plus eine Polynomfunktion 5. Grades lösen?

Ich weiß nur, wie ich Polynomfunktionen bis 4. Grades lösen kann. Vielen Dank schonmal.

Mathematik, Polynomfunktion
1 Antwort
lateinchiller
03.11.2016, 19:02

Wie kann ich einen Hochpunkt in einem bestimmten Bereich einer Funktion bestimmen?

4x^3 - 84x^2 + 441x. Von dieser Funktion möchte ich jetzt einen Hochpunkt wissen, bzw. den höchsten Punkt, der zwischen 0 und 21 liegt. Wie kann ich das bestimmen ? Gerne auch Tipps, wie das mit dem Casio FX 991 DE Plus geht. Danke !!

Mathematik, Polynomfunktion
2 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel