Zug – die neusten Beiträge

Warum kommt im Schienenverkehr eigentlich ständig alles zu spät und keiner übernimmt Verantwortung?

Seit Anfang des Jahres bin ich auf den Schienenverkehr angewiesen, vor allem in Hessen, und was ich seitdem täglich erlebe, ist ein absoluter Offenbarungseid für den öffentlichen Nahverkehr. Ich übertreibe nicht, wenn ich sage: Nicht ein einziges Mal war eine Bahn pünktlich. Keine Regionalbahn, keine S-Bahn, kein RE. Mal sind es „Verzögerungen im Betriebsablauf“, mal „Stellwerksstörungen“, mal „eine verspätete Bereitstellung“. Jeden Tag neue Ausreden, aber immer das gleiche Ergebnis: Die Bahn kommt zu spät, fällt aus oder fährt mitten auf der Strecke nicht weiter.

Und ja, es kommt sogar vor, dass Züge komplett ausfallen. Einfach gestrichen. Ohne Ersatz. Ohne Erklärung. Ohne Plan B. Da steht man dann, morgens oder abends, im Nirgendwo, und darf zusehen, wie man klarkommt.

Und was passiert? Nichts. Keine echten Konsequenzen, kein öffentlicher Aufschrei, kein politischer Wille, das grundlegend zu ändern. Die Deutsche Bahn liefert in Hessen ein katastrophales Bild ab, aber niemand scheint ernsthaft daran interessiert zu sein, dass sich das ändert. Die Verantwortung wird hin und her geschoben, während wir jeden Tag zu spät zur Arbeit, zur Uni oder zu Terminen kommen. Das Ganze ist kein Betriebsproblem mehr, das ist politisches Versagen.

Wer täglich auf die Bahn angewiesen ist, wird regelrecht bestraft. Solange Pünktlichkeit im Schienenverkehr ein Ausnahmefall bleibt, ist die Verkehrswende nichts als leeres Gerede.

Bahn, Deutsche Bahn, Nahverkehr, ÖPNV, S-Bahn, Verspätung, Zug, Zugfahrt, Regionalbahn

Schaffnerin bei der Deutschen Bahn - Komfort check In

Für alle die nicht wissen was der KCi ist:

er ist eine Möglichkeit sein ICE-Ticket sozusagen selbst zu entwerten, mit dem eigenen Sitzplatz zu verknüpfen und dann nicht oder nur noch in Ausnahmefällen vom Zugpersonal auf die Fahrkarte angesprochen zu werden (dieses bekommt einen entsprechenden Hinweis auf sein Smartphone, wenn es durch den Gang läuft). Somit ideal wenn man zum Beispiel schlafen möchte, v.A. auf einer eher kurzen Fahrt. Neuerdings wird dann auch der Sitzplatz neben der Nummer als "belegt" angezeigt

Situation neulich im ICE, noch nie so erlebt:

Reingesetzt auf eine kürzere Strecke (1h), dort gerne für 30min geschlafen, also KCi genutzt.

Dann kommt die Zugbegleiterin rein und schreit relativ laut, fast wie in der Straßenbahn, "guten Tag einmal die Fahrtkarten bitte". Das hat mich kurz aus dem Halbschlaf hochschrecken lassen, war aber dann zugleich auch wieder weg.

Als die nette, aber laute Dame dann an meinem Platz vorbei kam sagte sie wieder in ihrer kratzig lauten Stimme (ohne mich nochmals zu prüfen) "AHHHH SIE HABEN JA EINGECHECKT PERFEKT DANN GEH ICH MAL WEITER!"

damit war ich dann endgültig wach... und relativ genervt.

Wie bewertet ihr das Verhalten der Zugbegleiterin?

Der Sinn des Komfort check in s wäre ja damit verfälscht, sie hätte dann auch gleich das Ticket so prüfen können denn wach bin ich jetzt eh

Verhalten, Menschen, Bahn, Deutsche Bahn, Fahrkarte, Fernverkehr, ICE, Ticket, Zug, Zugbegleiter, Bahnticket, Zugfahrt

Findet ihr es schade, dass der Transrapid in München nie gebaut wurde?

Wenn Sie ... vom Hauptbahnhof in München ... mit zehn Minuten, ohne, dass Sie am Flughafen noch einchecken müssen, dann starten Sie im Grunde genommen am Flughafen ... am ... am Hauptbahnhof in München starten Sie Ihren Flug. Zehn Minuten. Schauen Sie sich mal die großen Flughäfen an, wenn Sie in Heathrow in London oder sonst wo, meine se ... Charles de Gaulle äh in Frankreich oder in ...äh... in ... in...äh...in Rom.
Wenn Sie sich mal die Entfernungen ansehen, wenn Sie Frankfurt sich ansehen, dann werden Sie feststellen, dass zehn Minuten... Sie jederzeit locker in Frankfurt brauchen, um ihr Gate zu finden. Wenn Sie vom Flug ... vom ... vom Hauptbahnhof starten - Sie steigen in den Hauptbahnhof ein, Sie fahren mit dem Transrapid in zehn Minuten an den Flughafen in ... an den Flughafen Franz Josef Strauß.
Dann starten Sie praktisch hier am Hauptbahnhof in München. Das bedeutet natürlich, dass der Hauptbahnhof im Grunde genommen näher an Bayern ... an die bayerischen Städte heranwächst, weil das ja klar ist, weil auf dem Hauptbahnhof viele Linien aus Bayern zusammenlaufen.

Die TUM hat den Transrapid befürwortet (Quelle). Die FDP ebenfalls (Quelle). Leider wurde er nie gebaut. Aber vielleicht bekommen wir ja irgendwann einen Hyperloop.

Nein 51%
Ja 49%
München, Verkehr, Deutschland, Politik, Bahn, Deutsche Bahn, Bayern, FDP, Infrastruktur, Innovation, Öffentlicher Verkehr, ÖPNV, Politiker, politisch, Verkehrsmittel, Zug, Bahnhof, innovativ, transrapid, Zugfahrt, Hochgeschwindigkeitszug, Magnetschwebebahn, München Hauptbahnhof, TUM, Technologie und Wirtschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zug