Warum wird das nie gemacht?
In Zügen, Bussen im ländlichen Bereich oder so fragt man eher "Ist da noch frei?"
In Straßenbahnen in Städten setzt man sich einfach neben eine andere Person also fragt nicht sondern macht einfach.
Was der Unterschied?
4 Antworten
Schön verallgemeinert ...
Genauso, wie es auch auf dem Land Leute gibt, die nichts sagen, gibt es in der Stadt auch aufgeschlossene Menschen, die vorher fragen. Der Rest sind Klischees.
Allerdings sehe ich den Sinn darin nicht wirklich. Wenn in der Straßenbahn/im Bus ein Platz leer ist, dann wird er wohl auch frei sein. Eine Toilette oder einen anderen Aufenthaltsort gibt es ja (meistens) nicht wirklich. Vielmehr besteht dann die 'Gefahr', dass der Gegenüber dann "nein" sagt, weil er keine Bock auf Gesellschaft hat. Da er mir den Platz aber nicht verweigern darf und ich mich sowieso setzen kann, finde ich die Fragerei ehrlich gesagt unnötig.
Im Regionalzug oder im Fernverkehr ist das natürlich etwas anderes.
Achso, damit kein falscher Eindruck aufkommt: ich komme aus der Stadt und frage trotzdem immer vorher aus Höflichkeit, ob frei ist. Und ich grüße auch den Busfahrer ...
In einem Verkehrsmittel, dass wenige Haltestellen oder Bahnhöfe später ohnehin erfahrungsgemäß bis auf den letzten Platz besetzt sein wird, gewöhnt man sich das Fragen meist schnell ab. Dann fragen nur noch zehn Prozent oder weniger.
Umgekehrt würde ich mich in einem leeren Verkehrsmittel ohnehin am liebsten weit weg von anderen setzen. Ausnahme: Ich kenne jemanden und möchte mich gerne mit ihm unterhalten.
Naja. In einem Verkehrsmitteln mit wenig Haltestellen setzt man sich für Gewöhnlich gar nicht erst hin. Etwas schwammig die Argumentation....
Auf dem Land grüßt man auch andere, die man beim Spazieren trifft. Dort sind die Öffis vermutlich auch nicht so voll. In der Stadt ist jeder um einen Sitzplätze froh und viele sind auch froh, sich nicht mit wildfremden Leuten unterhalten zu müssen.
In meiner Stadt wird sowohl in Tram als auch in S-Bahn gefragt