Unterschied Straßenbahn und U-Bahn?
Also es ist mit durchaus bewusst, dass das "U" für unterirdisch, also eine Bahn die auch im Untergrund fährt, jedoch fahren in vielen Städten auch die "Straßenbahnen" unterirdisch.
Was ist dann jetzt genau der Unterschied zwischen den beiden?
9 Antworten
U-Bahn (Untergrundbahn) haben Stromgleis das spart Höhe. Fahren auch mal in Straßenhöhe. dann liegt es am Untergrund Fluss, Sand und d.
Straßenbahn fahren Großteils, auf Straßen Niveau teilen sich damit den Bereich Individual verkehr.
Dessen Fahrer manchmal der Meinung sind, das ihnen Strabgleise doch besser gefallen, als die Glatte Fahrbahn einer 4 Spurigen Straße. Das auch im Hochgleis im Schotterbett.
Junior hat einen Fotokalender in 500 Stückzahl ausgedruckten Kalender zu hängen. Diesen Monat steht ein Auto gegenüber der Strab sein Fahrer scheint zu meinen wer fährt als erster los. Blöd das seine Räder in der Luft hängen.....
Das U in U-Bahn steht nicht für unterirdisch, sondern für unabhängig. Heißt: eigener Gleiskörper, keine Bahnübergänge, etc.
In Deutschland gibt es 4 (eigentlich 7) "echte" U-Bahn-Netze:
Berliner Kleinprofil-Netz (U1-U4)
Berliner Großprofil-Netz (U5-U9)
Hamburger Hochbahn
U-Bahn München
U-Bahn Nürnberg mit Fahrer*in (U1)
U-Bahn Nürnberg fahrerlos (U2/U3)
U35 Bochum/Herne (trotz Oberleitung statt Stromschiene)
Der gesamte Rest sind Stadtbahnen, auch wenn sie, wie in Frankfurt, U-Bahnen heißen oder U-Nummern haben (wie z.B. in Stuttgart oder Dortmund). Stadtbahnen gibt es z.B. auch noch in Hannover, Bielefeld, Köln/Bonn oder Düsseldorf. Sie sind eine Art Zwidder zwischen U-Bahn und Straßenbahn und meist dadurch entstanden, dass nach dem Krieg die Straßenbahn in den Innenstädten in den Untergrund verlegt wurden. Meist zeichnen sie sich auch durch Hochflurfahrzeuge statt - wie bei normalen Straßenbahnen üblich - Niederflurfahrzeuge aus. Aber auch hier gibt es Ausnahmen.
ganz was neues, dass das "U" der u-bahn nicht für "untergrund" steht; immerhin hieß das vorbild oder die allererste "underground". dann dürfte die s-bahn in vielen staädten ihren namen ggf. auch von super-bahn oder strapazen-bahn haben.
Bei Straßenbahnen/Stadtbahnen, die auf Teilstrecken unterirdisch fahren, wird die Bezeichnung Straßenbahn oder U-Bahn vom Besteller (z. B. Verkehrsverbund oder Land) festgelegt.
Man überlegt, wie es am besten ins Schema passt.
Es wurde ja bereits erwähnt, dass das U für unabhängig steht. Das ist beispielsweise bei uns in Stuttgart der Fall. Da steht bei jeder Stadtbahn ein U. Sie fährt allerdings den größten Teil oberirdisch. Nur im Bereich vom. Bahnhof, Charlottenplatz und Schlossplatz fahren sie unterirdisch.
Sonst würde ich es ja nicht schreiben. Wofür soll das U sonst stehen?
Ja aber das U steht bei den Bahnen von Stuttgart auch bei denjenigen die oberirdisch fahren. Also am jeder Station.
Dazu gibt es auf Wikipedia eine gute Erklärung. U-Bahn heisst nicht, dass die gesamte Strecke ausschliesslich unterirdisch verläuft
Das habe ich ja auch so geantwortet. Im Bereich von Bahnhof fährt sie ja auch unterirdisch. Auch am Flughafen und Richtung Filderstadt.
Es gibt keinen Unterschied, denn diverse Bahnen können oberirdisch und unterirdisch fahren. Bei den Straßenbahnen ist es oft die Spurweite und die Breite der Waggons. Denn dass die Berliner U-Bahn nicht auf den Straßen fahren könnte, dürfte eigentlich klar sein, oder guck mal nach London, so etwas Langes passt nicht auf die Straße.
Das ist falsch. Die U35 ist nicht vollständig unabhängig. im Bereich Wasserstraße / Brenscheder Straße gibt es mehrere Kreuzungen mit dem Autoverkehr.
Dafür ist die Linie U18 zwischen Essen und Mülheim vollkommen unabhängig.