

Im Nahverkehr gibt es keine Zugbindung und der Niedersachsentarif stellt hiervon keine Ausnahme dar
Im Nahverkehr gibt es keine Zugbindung und der Niedersachsentarif stellt hiervon keine Ausnahme dar
Wie werden Informationen an den Lokführer übermittelt?
Das kommt immer auf die konkrete Information an. Von der visuellen Aufnahme von Signalbegriffen über das Diensthandy und den Fahrplan bis hin zum Zugfunk GSM-R gibt es eine große Bandbreite an verschiedenen Möglichkeiten.
Muss z.b. ein ICE immer wenn er in einen Bahnhof einfährt Geld an den Bahnhof bezahlen? Hab das mal in einem Video gesehen.
Der ICE selbst natürlich nicht, sein Verkehrsunternehmen (hier die DB Fernverkehr) hingegen schon. Bahnhöfe und Haltepunkte sind je nach ihrer Größe und Ausstattung in verschiedene Preisklassen eingeteilt, die die zu entrichtenden Kosten bestimmen.
Gibt es Sensoren an den Schienen, ist alles Digital?
Es gibt durchaus verschiedene Sensoren im Gleisbereich. In erster Linie sind das Achszähler, die das Freisein eines Streckenabschnittes feststellen sollen. Es existieren aber auch andere Arten von Sensorik, z.B. sogenannte Heißläuferortungsanlagen. Von einer vollständigen Digitalisierung ist man aber noch weit entfernt.
Lohnt sich Fernverkehr? Also macht die Bahn damit Plus? Ist Bahn immer ein Verlust?
Der Fernverkehr trägt sich finanziell tatsächlich selbst, ist also durchaus profitabel. Im Nahverkehr wird der größte Teil der Kosten durch den Steuerzahler übernommen, rein durch Fahrkartenerlöse ließe sich das bestehende Verkehrsangebot nicht finanzieren.
Wann und wie werden Fahrzeuge gewartet?
In der Regel in dafür ausgestatteten Betriebs- und Ausbesserungwerken. Für die Häufigkeit von Wartungsvorgängen gibt es gesetzlich vorgeschriebene Intervalle.
Das Eine ist eine Länge, das Andere ein Volumen. Ohne weitere Angaben ist da keine Umrechnung möglich.
Die klassischen S-Bahnen (kurz für Stadtschnellbahn) in Berlin, Hamburg und München zeichnen sich durch dichte Takte und kurze Haltabstände aus. Sie bedienen ein sehr urbanes Gebiet und fahren dabei im Wesentlichen auch auf eigenem Gleiskörper. Auch die technischen Systeme weichen teilweise vom allgemeinen Standard ab, um den besonderen Bedürfnissen besser gerecht zu werden.
Der Begriff der S-Bahn wird aber in den letzten Jahren sehr inflationär genutzt, viele als S-Bahn bezeichnete Systeme sind eigentlich nur Regionalverkehrsnetze mit neuem Label. In dem Falle gibt es dann wirklich keine Unterschiede zu den weiterhin als RB bezeichneten Linien.
Im Übrigen kann ich dir spontan mit der RB 76 in Kiel und der RB 86 in Lübeck gleich zwei Regionalbahnlinien nennen, die nur innerorts verkehren. Sicherlich gibt es auch noch andere, aber die beiden fielen mir spontan ein.
Zwischen 7 und 10 Uhr war das bahneigene Mobilfunknetz GSM-R in Norddeutschland völlig ausgefallen. Da dieses System aber auch aus Sicherheitsgründen nötig ist, war die Aufrechterhaltung des Verkehrs nicht möglich.
Stadler baut meiner Erfahrung nach sehr hochqualitative Fahrzeuge, die sich durch ihre hohe Modularität sehr gut an verschiedene Anforderungen anpassen lassen.
Der Vollständigkeit halber hättest du in deiner Auflistung aber auch Siemens aufführen sollen.
Normale Kennzeichen enthalten niemals führende Nullen. Für bestimmte Zwecke gibt es aber Zahlen mit führender Null, das sind dann die sogenannten roten Nummern oder aber Kurzzeitkennzeichen.
In Hamburg gibt es seit einigen Wochen auf einem Streckenabschnitt einen offenen Probebetrieb - aktuell aber nur mit einem Fahrzeugumlauf.
Dafür gibt es keinen bestimmten Namen. Es ist einfach eine normale Fahrt mit BahnCard-Rabatt.
Ohne genauere Angaben lassen sich im ÖPNV aufgrund der vielen unterschiedlichen Regelungen keine präzisen Antworten dazu geben
Wenn man Schwerbehindertenausweise mit Wertmarke nicht zählt: Nein.
An gewissen Punkten muss man beim aktuellen Sortiment immer Abstriche machen.
5G ist ein Netzwerkstandard und direkter Nachfolger von 4G/LTE. Deine Vermutung zum Dual-SIM ist richtig.
Beim Fahren ohne Fahrkarte zahlst du jedes Mal den doppelten Fshrpreis, mindestens jedoch 60€. In deinem Beispiel wären das dann also insgesamt 156€.
Mit frühzeitig gebuchten Sparpreisen bist du da günstiger dran.
KE und ME stehen für Kosten- und Mengeneinheit. Das sind keine festen Einheiten, sondern sie können stellvertretend für Dinge wie Euro, Dollar, Pfund bzw. Stück, Kilogramm, Liter und so weiter stehen. Wenn es dir einfacher fällt, kannst du dir innerhalb der Aufgabe einfach eine beliebige Einheit aussuchen, so dass du dir einfacher etwas darunter vorstellen kannst.
Du könntest zum Beispiel der Einfachheit halber mit Euro und Stück rechnen: Ein Produkt 10 Mal herzustellen kostet 1200€ und das gleiche Produkt 34 Mal herzustellen kostet 3600€. Die dazwischen liegenden Stückzahlen und Kosten kannst du nun zueinander in Relation setzen.
Du merkst, in welche Richtung das geht?
Mit absoluter Sicherheit ist das nur dann möglich, wenn die Fahrzeuge wirklich nur auf einer Linie eingesetzt werden sollen. Dann bleibt aber immer noch das Problem der Fahrtrichtung. So verliert man allerdings betriebliche Flexibilität.
Ansonsten sind Außenanzeigen ein einfacher und effektiver Weg, um auf Linie und Fahrtziel hinzuweisen.
1+x ist immer genau 1 mehr als x. Wie viel das dann konkret ist, hängt von x ab.
Solange du eine plausible Fahrtstrecke nutzt, gilt die Einzelfahrt im HVV bis zum nächsten Tag um 6 Uhr
Für die verschiedenen Funktionsgruppen gibt es unterschiedliche Gesundheitsprüfungen. Bei meiner hat es beispielsweise gereicht, für das Stetoskopieren kurz das Shirt auszuziehen.
Aber ich verstehe, was du meinst, bei mir fand ich einige Tests auch etwas übertrieben, hab mich dann aber nicht weiter drum gekümmert.
Zum Teil werden unterschiedliche Fahrzeugsoftware und mitunter auch abweichende Motorisierungen genutzt.
Konkret weiß ich bloß, dass die Unterbauarten ab .3 einen von außen bedienbaren Notausschalter an der Seitenwand des Führerstands besitzen.
Derzeit ist es Köln, demnächst dann Stuttgart. Das muss sich dann aber auch nicht mehr unbedingt ändern.