Wenn du keine Briefe mit genaueren Infos hast, solltest du es mal in einer Servicestelle probieren und die Sache aufklären.

Durch Abwarten wird's nicht besser und viele Verkehrsunternehmen sind bei kooperativen Fahrgästen entspannter.

...zur Antwort

Die Antwort liegt irgendwo dazwischen. Prarkgebühren sind in der Regel zu niedrig (inklusive des Anwohnerparkens).

Hier aber nur nach der Antriebsart zu gehen, ist keinesfalls die Lösung. Ein Kleinwagen, der mit Benzin oder Diesel läuft ist städtebaulich ein kleineres Problem als ein E-SUV.

Für eine wirklich faire Parkplatzbepreisung müsste man neben den Emissionen auch die Fahrzeuggröße berücksichtigen.

...zur Antwort

Relevant ist ausschließlich die zu erwartende Verspätung am Zielort, der Rest ist irrelevant. Hast du beispielsweise an einem Zwischenhalt 70 Minuten Umsteigezeit und dein Zug dorthin ist aber 45 Minuten zu spät, wird die Zugbindung nicht aufgehoben, weil dir mit 25 Minuten nich genug Umsteigezeit bleibt, so dass du pünktlich ankommst.

...zur Antwort
Mache weiter wie bisher!

So makaber es klingen mag, aber alleine in Hamburg Hbf steigen jeden Tag über 500.000 Menschen ein, um und aus. Dass es an so stark frequentierten Orten früher oder später zu solchen Fällen kommt, lässt sich nie vollständog vermeiden.

Über die besten Möglichkeiten, um die Häufigkeit solcher Ereignisse zu reduzieren, lässt sich streiten. Fakt ist aber, dass das individuelle Risiko, selbst Opfer solcher Fälle zu werden, überaus gering ist.

...zur Antwort

Spätestens beim ersten Mal Schienenersatzverkehr wird's schwierig. Wenn du dir alle deine Termine und Verpflichtungen so legen kannst, dass du problemlos drumherum kommst, dann ist es natürlich kein Problem, ausschließlich Bahn zu fahren. Wie wahrscheinlich das jedoch ist, steht auf einem anderen Blatt.

...zur Antwort

Der Trend geht ganz eindeutig zu Abos und digitalen Fahrkarten. Als Rückfallebene und für Senioren spricht wenig gegen Papierfahrkarten, aber dann muss ein Kleinstadtbahnhof für diese Zielgruppe auch nicht drei Automaten hanen, sondern einen.

...zur Antwort

Du kannst dir die nachträglich genaufte Fahrkarte komplett erstatten lassen. Das steht dazu in den Fahrgastrechten:

Bei einer zu erwartenden Verspätung von mindestens 20 Minuten am Zielort Ihrer Fahrkarte können Sie:
Bei nächster Gelegenheit die Fahrt auf der gleichen Strecke oder über eine andere Strecke fortsetzen oder
Die Fahrt zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen, wenn dadurch die Ankunftsverspätung am Zielbahnhof reduziert werden kann
Andere, nicht reservierungspflichtige Züge nutzen. Sie müssen eine eventuell erforderliche Fahrkarte/ einen Produktübergang zunächst bezahlen und können die Kosten anschließend geltend machen. Erheblich ermäßigte Fahrkarten (z.B. Schönes-Wochenende-Ticket, Quer-durchs-Land-Ticket, Länder-Tickets) sind von dieser Regelung ausgenommen.
...zur Antwort

In den überaus meisten Fällen nicht.

Eine ältere Dame (70+) hat sich im Bus aber einmal so sehr gefreut, dass ich ihr den Platz freigemacht habe, dass sie mir und meiner Begleitung ein paar Werther's Echte angeboten hat. Die habe ich dann tatsächlich angenommen, weil ich darin kein Risiko gesehen habe.

...zur Antwort

Wenn absehbar ist, dass sich größere Verspätungen nur durch das Nutzen von Fahrplanreserven nicht wieder abbauen lassen, enden Züge manchmal früher und beginnen ihre Rückfahrt schon am vorgezogenen Endhalt. Die Halte bis zum geplanten Wendebahnhof entfallen. Teilweise entfällt auch gleich ein ganzes Pendel.

Diese Situation ist der klassische Anwendungsfall des Verspätungssituation "Betriebsstabilisierung", es gibt aber vermutlich noch viele weitere Anwendungszwecke.

...zur Antwort

Handelt es sich um einen Sparpreis für Senioren oder um einen regulären Sparpreis?

Im zweiten Falle wäre ein Wechsel möglich, solange die auf der Fahrkarte namentlich erwähnte Person immer noch mitfährt.

...zur Antwort

Auf den Weihnachtsmärkten, auf denen ich war, gab es immer viele Stände, die Feuerzangenbowle im Angebot hatten

...zur Antwort

Das geht. Die Zeiteinschränkung gilt am Wochenende sowie an gesetzlichen Feiertagen nicht.

...zur Antwort

Bei Zügen, die aus mehreren, einzeln nutzbaren Fahrzeuggruppen bestehen (meistens Triebzüge, beim RE 6 die sogenannten Married-Pair-Wagenparks) wird der einstellige Bereich oft ausgelassen unddurch die erste Stelle die laufende Nummer der Fahrzeuggruppe angegeben. Zwei sechsteilige Züge hätten dann also Wagenummern 11 - 16 und 21 - 26.

Bei den ICEs oder auch auf den REs von Hamburg nach Lübeck ist das System das gleiche.

...zur Antwort