Was ist der Unterschied zwischen Straßenbahn und Metrotram?
Ich sehe keinen, aber es muss doch einen geben, wenn die beiden schon unterschieden werden.
Auf Wikipedia steht, dass Metrotram (in Berlin) solche Achsen befährt, die sonst nicht von S- oder U-Bahn befahren werden. Aber warum muss man halt so einen Unterschied machen? Was kann eine Metrotram, das ein Straßenbahn nicht kann und deswegen zur Metrotram wird statt einfach zur Straßenbahn?
1 Antwort
Eine TRAM ist eine Straßenbahn, nutzt also normale Straßen, auf denen Gleise verlegt sind. Eine S-Bahn hat ihr eigenes, von normalen Straßen unabhängiges Gleissystem und ist rein technisch eher dem Eisenbahnbereich ähnlich.
Der Begriff Metrotram ist mir als Berliner nicht geläufig.
Tram:
S-Bahn:




Aha. Tja. Straßenbahn ist der altbekannte Name, Tram die "moderne" Version. Zumindest hier in Berlin seit ca. 25 Jahren.
Trotzdem richtig erklärt. 🙂👍 Als Metrotram wird eine Linie bezeichnet, auf der theoretisch auch eine U-Bahn fahren könnte. Wenn sie denn je gebaut würde. Metrotramlinien fahren daher in der Regel selten um verwinkelte Ecken, sondern meist gerade auf breiten Straßen.
Ebenso übrigens der Metrobus. Erkennbar sind sie am Buchstaben M vor der Liniennummer. Sie verkehren meistens rund um die Uhr, also ohne Betriebspause.
Naja, diese relativ neuen Bezeichnungen gehen an Alteingesessenen, die nur wenige Linien nutzen und nicht in jede Ecke von Berlin kommen, ein wenig vorbei. In meinen Augen ist das eher Kosmetik und soll ein wenig moderner klingen.
Eine Tram hat Oberleitungen. Eine U-Bahn könnte dort nie fahren.
Richtig. Die Strecke müsste durch einen Tunnel, einen Damm oder ein Viadukt ersetzt werden.
Ich habe S-Bahn mit Straßenbahn (also die beiden Begriffen) verwechselt. Frage wurde korrigiert:)