Welche Unterschiede gibt es zwischen Straßen-,U-,S- und RE Bahnen?

7 Antworten

Straßen- und U-Bahnen haben meist örtliche Betreiber. Die Fahrzeuge orientieren sich am lokalen Bedarf und die Ausbildung etc. ist auch darauf abgestimmt.

In wieweit S-Bahn und RE getrennt behandelt werden in Hinblick auf die Ausbildung vermag ich nicht zu sagen, in jedem Fall sind es in aller Regel getrennte Betreiber, sodaß ein einfacher Wechsel nicht unbedingt möglich ist. Übrigens gibts da noch die RB, wobei es zwischen mancher RB und S-Bahn teils keinen echten Unterschied (mehr) gibt, teilweise wird auch zwischen beidem migriert.

S-Bahnen waren klassisch zentrumsorientiert, verbinden heute oft aber schon Zentren miteinander.

P.S.: Ein interessanter Fall ist die Regiotram Kassel, die fährt auf dem Tramnetz der Stadt und wechselt dann in Gleise der DB über und verkehrt ähnlich einer RB bzw. eines RE. Da muß also das Fahrpersonal beides können.

Die haben genau nichts miteinander zu tun ...

U-Bahnen und Straßenbahnen unterliegen rechtlich der BOStrab, während S-Bahnen, RB- und RE-Züge "echte" Eisenbahnen sind und rechtlich der EBO unterliegen. Man braucht also unterschiedliche "Führerscheine", bei der echten Eisenbahn zusätzlich noch eine Erlaubnis je Fahrzeugtyp, da darf also der S-Bahn-Fahrer nicht zwangsläufig den RE fahren.


KarlRanseierIII  07.03.2023, 20:52

Ist das System nur Typ basiert, oder gibt es sowas wie Klasse + Einzelquali für jeden Typ?

Und verschiedene Ausfertigungen des gleichen Typs ist dann nur die eine Typqualifikation nötig, oder mehrere?

Um nochmal auf S-Bahn v.s RE o.ä. zu kommen. Wenn jetzt die RE-Linie und die S-Bahn Linie beide z.B. von Stadler Flirt bedient werden, wäre dann zumindest die Fahrerlaubnis übertragbar?

Oder ist das drumherum wie Leitsystem etc. so abweichend, daß das nicht geht?

HugoHustensaft  08.03.2023, 06:18
@KarlRanseierIII

Das basiert auf der Baureihe - zumindest, soweit die einheitlich ausgeführt sind, denn selbst den Flirt gibt es bekanntlich in verschiedenen Ausführungen.

Arksor 
Beitragsersteller
 07.03.2023, 08:45

und ice ist dann nochmal eine sonderausbildung?

HugoHustensaft  07.03.2023, 09:53
@Arksor

Nein, ICE ist auch ein Lokführerschein, eben mit spezieller Typausbildung für den konkreten ICE-Typ.

  • Straßenbahn: Fährt auf der Straße
  • U-Bahn: Größtenteils unterirdisch
  • S-Bahn: Fährt in einer (Groß)stadt und näheren Umgebung, größtenteils überirdisch
  • RE: Bahnlinien des Nahverkehrs, meistens zwischen Städten

Wie es genau mit der Fahrerlaubnis aussieht, weiß ich nicht. Ich denke aber, dass für jeden Fahrzeugtyp ein eigenes Training erforderlich ist, wenn nicht eine komplette Ausbildung. Auch die Signale etc. sind vermutlich nicht gleich.

Eine Straßenbahn fährt im öffentlichen Straßenraum, meist mittig, die Schienen sind in die Straße eingelassen, und dürfen von Autos, PKW, LKW usw. befahren werden. Hält die Straßenbahn an, zum Ein-/Austeigen der Fahrgäste, muß der private Autoverkehr auch gestoppt werden. Manchmal gibt es einen baulich getrennten Mittelstreifen, auf dem die Gleise auf einer kurzen Strecke zwischen Kreuzungen unabhängig sind, Voraussetzung, die Straße ist breit genug. Straßenbahnen benutzen Oberleitungen.

U-Bahnen fahren im Tunnel, auf Bahn-Dämmen, Viadukten (Hochbahn-Brücken), oder auf freiem Feld, kreuzungsfrei und unabhängig von Fußgänger*Innen, Radfahrer*Innen, Autofahrer*Innen. U-Bahnen benutzen unten liegende Strom-Schienen (Gleichstrom).

S-Bahnen (die Betonung liegt auf Richtigen S-Bahnen), gibt es in Berlin und in Hamburg. Diese S-Bahnen sind den U-Bahnen technisch sehr ähnlich: S-Bahnen benutzen unten liegende Strom-Schienen (Gleichstrom), sind komplett kreuzungsfrei und unabhängig, fahren im Tunnel, auf Bahn-Dämmen, auf Viadukten (Hochbahn-Brücken), und sind unabhängig von anderen Verkehrsteilnehmer*Innen wie übrigen Zügen der DB, Autos, Fußgänger*Innen etc.

Der Unterschied: S-Bahnen gehörten zur Deutschen Bahn (DB), dementsprechend häufig verlaufen einige S-Bahn-Strecken auch parallel (aber strikt getrennt) zu DB-Fern- und Nahverkehrs-Strecken.

Regional-Bahnen sind Züge der Deutschen Bahn, und diverser Privat-Eisenbahnen, die meistens überall in Deutschland fahren, und auch überall anhalten, auch in Dörfern. Regional-Bahnen fahren als Diesel-Zug, ober mit Wechselstrom-Oberleitungen, falls vorhanden. Regional-Bahnen (RB) fahren auf klassischen Eisenbahn-Strecken, auf Bahn-Dämmen oder auf freiem Feld. Regional-Bahnen verbinden oft mehrere Städte und Landkreise miteinander, und fahren mitunter Strecken von 100 km. Dann fahren Regional-Bahnen auch durch mehrere getrennte Verkehrsverbünde.

Regional-Expresse (RE) fahren etwas schneller als Regional-Bahnen (RB), halten nicht überall, und fahren etwas weitere Strecken. Im Prinzip sind sie aber ähnlich.

Für jedes Einzelne der genannten Schienen-Fahrzeuge braucht man einen komplett anderen Führerschein (BOStrab, Eisenbahn), teilweise Fahrt im Straßenverkehr, die Bedingungen sind vollkommen unterschiedlich.

Woher ich das weiß:Recherche

Hallo,

das kommt auf den Ausbildungsstand des Triebfahreugführer*in an.

Dazu kommen verschiedene Fahrzeuge und Strecken-Kenntinsse.

Hansi