Regionalexpress – die neusten Beiträge

🚉 Sollte es einen RE bzw. IRE Berlin-Hannover geben?

Die Strecke zwischen der Bundeshauptstadt und der niedersächsischen Landeshauptstadt ist sehr wichtig.

Wenn man mit der Bahn von Berlin nach Hannover fahren will, hat man aktuell zwei Optionen:

  • ICE: dauert nur ca. 1:45 Stunden, ist aber natürlich recht teuer, vor allem wenn man spontan fährt
  • Regionalverkehr: bedeutet leider drei- bis viermal umsteigen und eine Fahrtzeit von über 4 Stunden

Es fehlt an einem alternativen Angebot, das die Lücke zwischen ICE und Bummelzug abdeckt und die kleineren Städte entlang der Route mit den wichtigen Zielen Berlin und Hannover verbindet.

So ein schneller Regionalexpress oder InterRegio-Express könnte abschnittweise die Schnellfahrstrecke mitbenutzen, aber trotzdem auch kleinere Städte anbinden.

Vor allem für die schwach besiedelte Gegend rund um Deutschlands flächenmäßig drittgrößte Stadt Gardelegen wäre solch ein Anschluss eine riesige Verbesserung.

Dazu müsste man die alte Stammstrecke teilweise elektrifizieren oder zumindest die nicht über die Schnellfahrstrecke erreichbaren Bahnhöfe über neue Weichen oder Bahnsteiggleise mit dieser verbinden.

Zudem bräuchte es 200 km/h schnelle Triebzüge wie KISS oder Desiro HC, die auf der Schnellfahrstrecke mitschwimmen können.

So ließe sich eine Fahrtzeit von ca. 2,5 Stunden für die Gesamtstrecke realisieren. Das Halteschema der durchgehenden Express-Verbindung könnte z.B. folgendermaßen aussehen:

  • Berlin Hbf (tief)
  • Berlin Jungfernheide
  • Berlin Spandau
  • Wustermark
  • Rathenow
  • Schönhausen (Elbe)
  • Stendal Hbf
  • Gardelegen
  • Oebisfelde
  • Wolfsburg Hbf
  • Wolfsburg Fallersleben
  • Gifhorn
  • Lehrte
  • Hannover Hbf
Gute Idee! 47%
Andere Meinung: 27%
Schlechte Idee! 27%
Berlin, Bahn, Deutsche Bahn, Elbe, Fahrkarte, Fernverkehr, Gifhorn, Hannover, IC, ICE, ÖPNV, regionalverkehr, Wolfsburg, Zug, Bahnhof, Bahnticket, Zugfahrt, Gleis, Regionalbahn, Regionalexpress, stendal

Zugbindung und geänderte Streckenführung?

Hallo Leute, die Frage klingt etwas merkwürdig, weil ich selber Zugbegleiter bin, aber bin mir dennoch unsicher und möchte euch fragen.

Ich möchte übermorgen (25.9.) von Koblenz nach Wien fahren. Nun ist ja absehbar, dass der Zug (ICE 27) nur bis Passau fahren wird. Laut RiS und DB Navigator fährt er zwar durch bis Wien, aber das wird ja wegen der Unwetterschäden nicht der Fall sein. Im ÖBB Scotty steht auch schon, dass der nur bis Passau fährt.

Nun ist es ein Super Sparpreis Europa Younger, sprich mit Zugbindung für den ICE 27. Aber daher, dass der nur bis Passau fährt gilt das doch als Ausfall und damit ist die Zugbindung aufgehoben, oder nicht?

Bei der Aufhebung der Zugbindung darf ich doch sowohl mit einem anderen (nicht Reservierungspflichtigen) Zug als auch auf einer anderen Strecke und theoretisch auch mit einem FRÜHEREN Zug fahren als ursprünglich gebucht, oder nicht?!

Kann ich dann also auch zum Beispiel einen ICE aus Koblenz nach Passau früher nehmen und dann mit der ÖBB nach Linz und von dort mit der Westbahn nach Wien weiter (gleiche Strecke) oder mit dem ICE (der auch früher als der gebuchte ICE fährt) von Koblenz nach München und dann von dort mit der Westbahn nach Wien fahren? Meines Erachtens nach ja, aber vielleicht seht ihr das anders oder habt mehr Ahnung.

Eisenbahn, Deutschland, Bahn, Deutsche Bahn, DB Navigator, Fahrkarte, Fernverkehr, ICE, ÖBB, ÖPNV, Österreich, Ticket, Verspätung, Zug, Bahnhof, Bahnticket, Zugfahrt, Fahrgastrechte, Regionalbahn, Regionalexpress, WestBahn

Wieso fahren nachts kaum Regionalzüge?

Zusätzlich zu den Nightjets der ÖBB, die mit echten Liege- und Schlafwagen verkehren, gibt es ja mittlerweile auch ein großes Netz an Nacht-ICE-Linien. Diese Züge verkehren auf vielen wichtigen Achsen, sind etwas günstiger als tagsüber und werden extrem gut angenommen.

Leider ist aber im Regionalverkehr fast überall spätestens um 1:00 oder 2:00 Uhr Betriebsschluss. Die letzte Fahrt des Tages ist auf vielen wichtigen RE-Linien dann oftmals langsamer, hält überall und endet irgendwo im Nirgendwo auf halber Strecke.

Ich frage mich: Wieso lässt man diese Züge nicht einfach durchfahren?

Ein Regionalexpress, der z.B. gegen 1:00 Uhr morgens in Großstadt A losfährt, dann gemütlich mit Halt an allen Unterwegsstationen durch die Nacht fährt und gegen 6:00 Uhr morgens in Großstadt B ankommt, wäre doch sicherlich für viele Fahrgäste sehr attraktiv, oder?

- Touristen, die abends noch gerne etwas länger bleiben wollen

- die ersten Pendler am frühen morgen

- Fahrgäste, denen der normale Nachtzug zu teuer ist

Ich erwarte ja nicht, dass man nachts im gleichen Takt weiterfährt wie tagsüber, aber so eine Fahrt pro Nacht auf den wichtigsten Strecken wäre doch eine gute Sache, oder?

Beispiele für mögliche Routen:

Berlin-Hamburg

Berlin-Hannover

Hamburg-Hannover

Berlin-Leipzig

Berlin-Dresden

München-Nürnberg

Frankfurt-Köln

Frankfurt-Stuttgart

Frankfurt-Nürnberg

Nürnberg-Dresden

München, Berlin, Eisenbahn, Hamburg, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Bahn, Deutsche Bahn, Leipzig, Dresden, Nacht, Nachtzug, Nürnberg, ÖBB, Zug, Bahnhof, regional, Zugfahrt, Regionalbahn, Regionalexpress

Meistgelesene Beiträge zum Thema Regionalexpress