🚉 Sollte es einen RE bzw. IRE Berlin-Hannover geben?
Die Strecke zwischen der Bundeshauptstadt und der niedersächsischen Landeshauptstadt ist sehr wichtig.
Wenn man mit der Bahn von Berlin nach Hannover fahren will, hat man aktuell zwei Optionen:
- ICE: dauert nur ca. 1:45 Stunden, ist aber natürlich recht teuer, vor allem wenn man spontan fährt
- Regionalverkehr: bedeutet leider drei- bis viermal umsteigen und eine Fahrtzeit von über 4 Stunden
Es fehlt an einem alternativen Angebot, das die Lücke zwischen ICE und Bummelzug abdeckt und die kleineren Städte entlang der Route mit den wichtigen Zielen Berlin und Hannover verbindet.
So ein schneller Regionalexpress oder InterRegio-Express könnte abschnittweise die Schnellfahrstrecke mitbenutzen, aber trotzdem auch kleinere Städte anbinden.
Vor allem für die schwach besiedelte Gegend rund um Deutschlands flächenmäßig drittgrößte Stadt Gardelegen wäre solch ein Anschluss eine riesige Verbesserung.
Dazu müsste man die alte Stammstrecke teilweise elektrifizieren oder zumindest die nicht über die Schnellfahrstrecke erreichbaren Bahnhöfe über neue Weichen oder Bahnsteiggleise mit dieser verbinden.
Zudem bräuchte es 200 km/h schnelle Triebzüge wie KISS oder Desiro HC, die auf der Schnellfahrstrecke mitschwimmen können.
So ließe sich eine Fahrtzeit von ca. 2,5 Stunden für die Gesamtstrecke realisieren. Das Halteschema der durchgehenden Express-Verbindung könnte z.B. folgendermaßen aussehen:
- Berlin Hbf (tief)
- Berlin Jungfernheide
- Berlin Spandau
- Wustermark
- Rathenow
- Schönhausen (Elbe)
- Stendal Hbf
- Gardelegen
- Oebisfelde
- Wolfsburg Hbf
- Wolfsburg Fallersleben
- Gifhorn
- Lehrte
- Hannover Hbf
15 Stimmen
5 Antworten
Sollte es prinzipiell geben!
Mit folgenden Konsequenzen müsste aber gerechnet werden:
- Der Zug würde aufgrund der Gleisbelegung wahrscheinlich nicht über dieselbe Strecke wie der ICE fahren können. Stattdessen vielleicht über Braunschweig - Magdeburg oder über Uelzen oder über Goslar - Halberstadt.
- Ein Problem ist aktuell auch immer gegeben, wenn (wie in diesem Fall) mehrere Verkehrsverbünde bzw. Zweckverbände als Besteller vorhanden sind. Dazu müsste man ein aufwändiges Konzept erarbeiten.
- Langstrecken-Nahverkehrszüge sind (vor allem am Wochenende) leicht sehr überfüllt. Dann benutzt man sie am Ende doch ungern und weicht lieber auf Umsteigeverbindungen aus. Aufgrund der Bahnsteiglängen an den RE-Stationen kann man solche RE-Züge auch kaum mit ausreichender Länge verkehren lassen.
Ich bin halt grundsätzlich der Meinung, dass solche langen, schnellen RE-Linien immer von Großstadt zu Großstadt verkehren sollten, da dann die Umsteigesituation deutlich angenehmer ist. Magdeburg und Braunschweig finde ich weniger schlimm zum Umsteigen als Rathenow, Stendal und Wolfsburg.
In Uelzen müsste man Kopf machen und es wäre ein großer Umweg. Goslar ist nicht mal elektrifiziert und wäre ein noch größerer Umweg.
Das Problem mit den unterschiedlichen Bestellern muss endlich behoben werden, da es oft eine sinnvolle Netzgestaltung verhindert.
Wenn die Züge eine angemessene Kapazität haben und die Bahnsteige lang genug dafür sind, sollte es auch keine Überfüllung geben. Ich denke da an einen achtteiligen Stadler KISS 200.
Das funktioniert so nicht,
das ist das selbe Thema wie beim InterRegio damals.
Ein Regionalexpress gehört zum Nahverkehr und dafür sind die Länder zuständig. Für diese Route müssten sich NI, BB und BE einigen und dann ordentlich bezuschusse, und das alleine nur damit Stendal und Rathenow besser angeschlossen werden.
Mehr Chancen hätte eine Route über Braunschweig und Magdeburg.
Ich finde dieses System gehört reformiert. Das hat schon viel zu viele sinnvolle Verbindungen kaputt gemacht.
Der RE wäre als Nahverkehrzug fürs Deutschlandticket schon gut.
Könnte man für einige Strecken machen, z.b dass es keine direkte Verbindung von Berlin nach Leipzig gibt. Es führen zwar einige Wege nach Leipzig aber kein direkter. Den IRE nach Hamburg hat man eingestellt, war auch eine sehr gute Lösung.
Ja, es gäbe noch so einige gute Strecken für schnelle RE-Linien:
Berlin-Hamburg
Berlin-Leipzig
Berlin-Dresden
Frankfurt-Erfurt
Frankfurt-Nürnberg
Stuttgart-Mannheim
Dresden-Nürnberg
Hannover-Kassel
Magdeburg-Göttingen
etc.
Ja im Grunde hast du Recht.
Aber das Netz auf der Strecke ist schon komplett ausgelastet.
Da passt nicht mehr viel zwischen.
Man will ja etwa tun. https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/hannover-berlin
Zur Zeit kann man aber nichtmal mehr einen Sonderzug von Düsseldorf nach Berlin buchen . Unsere Firma wollte das mal , Strecke war wie gesagt schon am Limit und mussten dann halt Busse mieten.
Danke für die Info! Das sind gute Nachrichten :)
Und wenn man die Stammstrecke teilweise ausbauen würde, sodass es 3 schnelle Gleise sind?