Ich versuche aktiv seit letztem Jahr einen freien Platz bei einer psychologischen Psychotherapeutin in Hannover zu finden. Davor habe ich es auch immer mal wieder versucht, jedoch ist es wirklich kräftezehrend bei so vielen Absagen weiterhin dranzubleiben. Zwei Freundinnen von mir, welche in einem anderen Bundesland leben, waren verwundert darüber, wie schwierig es ist in Hannover einen Therapeuten zu finden. Bekannte aus meinem Umfeld dagegen kennen es - so wie ich - nicht anders. Gefühlt sind auch die meisten nur für Privatpatienten erreichbar.
Natürlich frage ich auch immer wieder nach Plätzen auf einer Warteliste, aber bisher sagten alle Praxen, dass sie keine Wartelisten mehr führen, da sie völlig überfüllt sind.
Auch mit meiner Hausärztin redete ich darüber und fragte nach Unterstützung. Es gibt ja auch den Dringlichkeitscode, welcher einem helfen soll. Leider scheint es selbst hiermit schwierig zu sein, freie Plätze zu finden.
Es gibt auch die Terminservicestelle, bei der man sich melden kann, damit sie einem einen Therapeuten zuweisen. Allerdings habe ich seit der Jugend wirklich schlimme Erfahrungen mit leider inkompetenten Ärzten gemacht und bevorzuge es, mir einen geeigneten Therapeuten selbst auszusuchen.
Am Ende ist es schließlich auch wichtig, welche Qualifikationen ein Therapeut hat - ist er auf Trauma spezialisiert, oder eher auf Paartherapien? Verhaltenstherapie, oder tiefenpsychologisch? Bei der Terminservicestelle hat man hierbei keine Wahl und ein falscher Therapeut kann die Krankheit nur noch viel schlimmer machen.
Für alle, die bis hierhin gelesen haben, stelle ich nun also die Frage:
Ist die Situation derzeit überall so, oder ist es eher ein Problem in Großstädten wie Hannover?