Die Infrastruktur der Bahn wird wohl endlich nicht mehr schlechter - was muss passieren, damit sie zukunftsfähig wird?

3 Antworten

Man hat bei der Bahn"privatisierung" einen groben Fehler mit eingebaut. Der Deal lautete: Reperaturen zahlt die Bahn, Sanierungen zahlt der Bund. DIe Folge: Die Reperaturen wurden auf das gerade eben nötigste beschränkt in der Hoffung dass die dann nötige Sanierung der Bund zahlt. Und das führt dann eben zu regelmäßig getörten Bahnhübergängen, Stellwerken, Weichen oder Signalen.


StormyStarlight 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 18:57

Das war mir bisher nicht bewusst, erklärt aber so Einiges ...

es ist halt so das man das was in Jahrzehnten vergeigt wurde nicht in ein zwei Jahren wieder aufbauen kann

und bisher hatten die Vehrkehrsminister kein wirkliches Interesse daran


Andromachexypo  13.07.2025, 20:25

Stimmt. Die haben alle Klientelpolitik getrieben, allen voran Andy Scheuer der alte Geldverschwender

Und die, die nur mit dem Auto fahren und sich dann über die Hitze beschweren, kann ich nicht verstehen. Klar wäre es gut, wenn die Pünktlichkeit noch optimiert wird. Wenn mehr Geld in die Schieneninfrastruktur gesteckt wird (dafür müssen die passenden Parteien erstmal regieren) , wird das auch entscheidend besser. Ansonsten wird es nur stück für stück besser werden mit der Zuverlässigkeit

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lokführer bei DB Fernverkehr