Ist so ganz ohne Infos natürlich schwierig, da es darauf ankommt, wie viel Geld Du zur Verfügung hast, worauf Du sparen willst, etc.

Allgemein ein paar mögliche Ansätze:

  • Ausgaben tracken: Also genau aufschreiben, wofür Du Geld ausgibst, so dass Du immer genau weißt, wie viel Du sparen kannst.
  • Spare, wenn das Geld kommt. Wenn man sich vornimmt, zu sparen, was übrig ist, bleibt meist nichts übrig.
  • Online: Dinge nicht sofort kaufen, sondern erst mal auf den Merkzettel legen. Wenn Du es nach ner Woche immer noch willst, kannst Du es dann immer noch kaufen.
  • Im Laden: Im Grunde ähnlich, sofern es ein Laden ist, zu dem Du es nicht weit hast. Wenn Du was siehst, das Du willst, nimm Dir vor, es in ner Woche zu kaufen. Oft merkt man dann, dass man es eigentlich gar nicht so sehr will, und wenn doch, kann man es sich immer noch holen.
  • Generell bei Anschaffungen überlegen: Wozu brauche ich das, was bringt es mir, wie macht es mein Leben besser, macht es mich irgendwie glücklicher, etc. Es geht nicht darum, gar nichts zu kaufen, aber eben nur die Dinge, die Dir auch wirklich wichtig sind und längerfristig Freude bringen.
...zur Antwort
Was ist besser: MSCI World ETF oder S&P 500 ETF plus individuelle Restgestaltung?

Hallo zusammen,

ich investiere seit etwa einem Jahr in ETFs. Bisher habe ich 1.000 € in den S&P 500 ETF investiert und zusätzlich investiere ich monatlich je ca. 50 € in verschiedene ETFs, z. B. Indien, DAX, FTSE 100, und auch in ein paar Einzelaktien.

Jetzt überlege ich, ob es nicht sinnvoller wäre, stattdessen alles in einen MSCI World ETF zu stecken. Das klingt auf den ersten Blick gut, allerdings habe ich gelesen, dass der MSCI World zu über 70 % aus US-Unternehmen besteht. Wegen der ca. 30 % Anteil anderer Länder finde ich die Bezeichnung „World“ etwas irreführend – eher müsste er „US-dominanter World ETF“ heißen. ;)

Ich finde die Variante, den S&P 500 als Kerninvestment zu haben und den Rest individuell über Länder-ETFs zu gestalten, eigentlich sinnvoller. So kann ich selbst entscheiden, wann ich in welche Länder mehr oder weniger investieren will. Zum Beispiel kann ich bei einem Kursrückgang in Indien mehr nachkaufen oder bei einem starken Anstieg Gewinne realisieren, indem ich Anteile teilweise verkaufe. Das geht mit dem MSCI World ETF so nicht.

Allerdings sind individuelle Länder-ETFs oft teurer. Der S&P 500 ETF hat z. B. eine Kostenquote von ca. 0,07 %, fast geschenkt, während MSCI World ETFs oft zwischen 0,10 % und 0,15 % liegen.

Was spricht für einen MSCI World ETF und was für die Kombination aus S&P 500 plus individuelle Länder-ETFs? Wie macht ihr das?

...zum Beitrag

Je individueller Du es gestaltet, umso mehr musst Du Dich auch um Dinge wie das Rebalancing kümmern, damit das gewünschte Verhältnis zwischen den einzelnen Bestandteilen des Depots erhalten bleibt, da sie sich ja unterschiedlich entwickeln, und was heute z.B. ein Verhältnis von 70:30 ist (eine beliebte Verteilung, wenn man den MSCI World mit einem ETF für die Emerging Markets verbindet), kann in ein paar Monaten 80:20 oder 60:40 sein. Je mehr ETFs Du besparst, um so aufwendiger wird das.

Da ich darauf keine Lust hätte, habe ich mich für eine 1-ETF-Lösung entschieden. Viele nutzen z.B. den MSCI ACWI oder auch den MSCI ACWI IMI (wenn man auch noch Small Caps dabei haben möchte) oder den FTSE All World, da sind jeweils auch Schwellenländer mit drin.

Persönlich habe ich mich für den Vanguard ESG Global All Cap entschieden. (ESG, weil mir aufgrund persönlicher und familiärer Hintergründe wichtig ist, dass die Tabakunternehmen ausgeschlossen sind, ist mir persönlich einfach sehr wichtig, damit ich mich gut mit meiner Anlage fühle). Wenn einem die ESG-Ausschlüsse nicht wichtig sind, halte ich die im vorigen Absatz genannten ETFs für eine ebenfalls gute Lösung.

PS: Und die US-Dominanz kommt vom hohen US-Anteil an der Marktkapitalisierung. Sollte der in der Weltwirtschaft abnehmen, sinkt er entsprechend auch langfristig im ETF.

...zur Antwort
Den Grünen ( 100% 1 Million Euro )

Ich bin kein Zocker, ich wähle die sichere Million. Vielleicht werde ich mich dann fragen, ob ich das hundertfache hätte bekommen können, aber immerhin hätte ich eine Million.

Wenn ich umgekehrt den roten Button drücke und verliere, würde ich mich denke ich deutlich mehr darüber ärgern, nicht die Million genommen zu haben.

...zur Antwort