Wohnung – die neusten Beiträge

Badewanne locker - Vermieter droht mit Kosten?

Hallo ihr Lieben.

An der Badewanne hat sich nach und nach das Silikon gelöst. Es ist beim baden immer mehr gerissen. Dementsprechend habe ich vor 3 Monaten bei dem Hausverwalter angerufen und ihm dies geschildert. Er sagte, dass er sich meldet, aber spätestens bis bestimmtes Datum mal vorbei schaut und sich das ansieht. Er hat sich danach nicht mehr gemeldet und kam auch nicht. Später war er krank (nicht zu erreichen). Da das Silikon immer weiter aufging und in den Ritzen auch anfing zu schimmeln, haben mein Partner und ich uns kurzerhand entschlossen es vorübergehend selbst zu schließen. Da wir Angst hatten, dass Wasser unter die Badewanne gelangen könnte. Es ist nicht schön, aber dicht. Baden kann man dennoch nicht, da das Silikon dann wieder reißt. Nun hat sich diese Woche plötzlich ein Handwerker gemeldet, der dann auch feststellte dass die Badewanne wohl locker ist. Daraufhin kam der neue Hausmeister (der Wechsel ist jetzt seit 2 Wochen bekannt) um sich auch ein Bild davon zu machen.

Er bemängelte die laienhafte Arbeit mit dem Silikon und sagte, dass man sich hätte melden sollen bei ihm. Erklärte ihm, dass ich mich gemeldet habe, aber wir das nicht einfach so lassen konnten. Es kam ja niemand. Daraufhin sagte er nur, dass falls unter der Badewanne Schimmel sei, wir dafür aufkommen müssten.

Jetzt ist meine Frage, wie die rechtliche Lage da aussieht. Ich weiß, dass das Silikon nicht gut gemacht ist. Aber hätten wir das alte 3 Monate lang drin gelassen, wäre es wahrscheinlich noch schlimmer gewesen. Vor allem weil sich ja auch niemand mehr gemeldet hat seitdem. Würde mich mit dem Anliegen auch an den Mieterschutzbund wenden, würde mich aber über eine erste Einschätzung schonmal freuen.

Wohnung, Badewanne, Vermieter, Kosten

Betreuer hat krankem und behinderten Klienten nicht geholfen, könnte dann die Mutter dieser Person jetzt einen Schadenersatz einklagen?

Die frage dreht sich darum, ob ein Dritter (in diesem Fall die Mutter des ehemals Betreuten) einen Schadenersatzanspruch gegen einen Berufsbetreuer bzw. des Betreuungsvereins geltend machen könnte?

Dabei geht es um einen 23-jährigen, welcher unter psychiatrischen Problemen leidet, behindert ist (gdb 50%) und bis dato bei der Mutter wohnt. Dieser junge Mann wurde direkt mit 18 unter Betreuung gestellt und erst 4 Jahre später wurde die Betreuung aufgehoben.

Bezüglich des Schadens geht es darum, dass dieser Mann bei der Wohnung der Mutter Schaden aufgrund seiner Behinderung verursacht hat. Sagen wir mal er ist Autistisch und hat am Dachboden einen Pool aufgestellt und mit Wasser befüllt. Der Boden ist dann teilweise eingestürzt und ist in ein darunterliegendes Zimmer gekracht. Unter diesem Zimmer war noch eine Wohnung und das Wasser ist in diese heruntergeflossen. Es ist dementsprechend Schaden entstanden.

Der junge Mann hat auch noch andere Schäden verursacht. Er nahm Drogen und hat dabei die Küche 'ein wenig' abgebrannt. Beim Kochen sind ihm immer wieder Sachen heruntergefallen. Die Wohnung wurde sehr vermüllt und es ist eine Kernsanierung fällig!

Nur die Mutter steht im Mietvertrag. Der Betreuer hat alles der Mutter überlassen und entzog sich seiner Verantwortung. Der Betreuer hat dem Betroffenen keine Wohnung gesucht und drängte der Mutter, dass er weiterhin bei ihr wohnen sollte. Es gingen mehrere Beschwerden beim Gericht ein, jedoch gab es keinen Betreuerwechsel und es wurde auf Beschwerden nicht eingegangen.

Der Vermieter zieht jetzt die Mutter in Verantwortung für die Schäden die ihr Behinderter Sohn verursacht hat. Laut einem Gutachten ist eine Kernsanierung der Wohnung nötig mit zusätzlichen Reparaturen und Schadenersatz wegen Mietverlust (weil mehrere Wohnungen nicht vermietet werden konnten/können). Es wird ein Schaden auf ca. 90.000€ geschätzt + 30.000€ für bereits entgangene Mieteinnahmen. Beide sind mittellos und können nicht zahlen, die Mutter befindet sich bereits in Konkurs.

In diesem Fall wurde praktisch die Mutter und der Vermieter aufgrund Pflichtverletzung des Betreuers geschädigt. Der Sohn ist erwerbsunfähig und kann am wenigsten dafür.

Der Betreuer ist weg und fühlt sich nicht dafür verantwortlich.

Was ist in so einem Fall zu tun?

Schadensersatz, Wohnung, Geld, Recht, Vermieter, Behindert, Gesundheit und Medizin, Jura, Schaden, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Nachbarn sind unerträglich laut. was kann ich noch tun?

Ich hatte schon einmal eine ähnliche Frage gestellt. Es geht um die Familie die im Geschoss über mir wohnt. Das Kind ist unerträglich laut. Ich habe noch nie so ein nerviges Balg gesehen. Es ist wirklich alles andere als man sonst gewohnt ist. Viele meinten, dass Kinderlärm hinzunehmen wäre aber ich schwöre euch, dieses Kind ist der blanke Horror.

Vor einigen Tagen ist mir der Kragen geplatzt. Es war ca. 20 Uhr und das Kind über uns hat in einem durchgehenden Ton so laut geschrien wie es nur konnte. Mein Freund und ich haben uns schon angeschaut und waren verwundert wie lang das Kind nur schreien kann ohne Luft holen zu müssen. Das ging ein paar Minuten so dahin. Dann fasste ich meinen Mut zusammen und klingelte oben an der Tür. Die Mutter des Kindes machte auf. Die Familie ist aus der Türkei. Der Vater sehr freundlich aber fast nie da, weil er LKW Fahrer ist und die Frau spricht nicht gut deutsch, deswegen weiß ich nicht wieviel sie wirklich verstanden hat... Ich fragte sie also ob es möglich wäre, dass das Kind nicht so viel rumschreit und herumrennt in der Wohnung. Die Frau antwortete darauf hin ganz überrascht. Ihr Kind schreit rum? Das wäre ihr noch nie aufgefallen... Ich konnte gar nicht glauben was sie da sagte. Ich sagte ihr dass ihr Kind den ganzen Tag herumschreit und wir alles hören, auch das Fangen spielen und trampeln höre man sehr gut. Sie wusste anscheinend gar nichts davon. Dann kam das Kind auch zur Tür und stellte sich neben die Mutter und BEGANN ZU SCHREIEN. Der Hall machte sich im ganzen Treppenhaus breit und ich konnte meine eigene Stimme fast gar nicht mehr hören. Die Mutter sagte rein gar nichts dagegen. Ich konnte es nicht fassen wie unerzogen dieses Balg herumschreit. Ich habe gelernt, dass ich still zu sein habe wenn zwei erwachsene miteinander reden. Das Kind macht was es will. Ich habe dem Kind gesagt dass es sich Mühe geben soll und lernen soll Rücksicht auf andere zu nehmen. Die Mutter war bis zum Ende hin ganz überrascht dass ihr Kind "angeblich" ein schreihals ist, das hätte sie noch nie gehört.

Was soll man denn jetzt tun? Es hat sich nichts geändert. Dieses Schkind führt sich auf als gäbe es keine Regeln und als wäre es alleine. Es treibt mich in den Wahnsinn. Die Ignoranz der Mutter ist auch verblüffend.

Soll ich den Vermieter gezielt darauf ansprechen? Er hat mich ja schon einmal gefragt ob die Familie über uns recht laut ist, weil er das Kind oft schreien hört wenn er vorbei geht. Ich sagte damals als ich noch neu in der wohnung war "es ist halt ein kind.." da wusste ich noch nicht wie schlimm es werden würde.

Kinder, Wohnung, Erziehung, Mietrecht, Kinderlärm, Nachbarn, Ruhestörung

Geld sparen oder Umzug in teurere Wohnung?

Hallo,

mein Freund und ich wohnen zusammen. Ich bin damals bei ihm eingezogen. Es ist eine typische Männer-Single-Wohnung in der er 7 Jahre alleine gelebt hat (2 Zimmer, 60qm).

Ich fühle mich in unserer nun gemeinsamen Wohnung nicht zuhause und teilweise sehr unwohl. Wir haben keine neuen Möbel angeschafft, meine alten (neuwertigen) habe ich verkauft. Die Einrichtung von meinem Freund aus seinem ehemaligen Jugendzimmer gefällt mir überhaupt nicht. Auch mein Freund hat den Wunsch nach Veränderung und Vergrößerung. Wir hatten nun viele Wohnungsbesichtigungen, teilweise mit sehr schönen und "perfekten" Wohnungen.

Unser persönliches Problem: Wir beide haben das Ziel in ca. 2-3 Jahren ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen - dafür müssen wir noch ein bisschen sparen.

Unsere jetzige Miete in Höhe von 800 EUR würde sich mit dem Umzug auf gut 1400 EUR erhöhen.

Wir haben beide sehr gute Gehälter und können uns auch die neue Miete leisten, jedoch sind wir eigentlich nicht bereit soviel in eine Mietwohnung zu stecken - vorallem unter dem Aspekt das wir gerne in etwa 3 Jahren ein Eigenheim haben möchten. Wenn wir die teurere Miete in Kauf nehmen würden, könnten wir erst ein bis zwei Jahre später unser Traumhaus bauen.

Wir sind unentschlossen und unglücklich mit der Situation. Mögliche Optionen wären die folgenden:

a) Nicht umziehen und Geld für das Eigenheim sparen

b) Umziehen und höhere Kosten für ein besseres Wohlsein-Gefühl in Kauf nehmen

c) Aktuelle Wohnung renovieren und Möbel austauschen (Investition ca. 5000-6000 EUR) und wohnen bleiben

Was meint ihr? Würdet ihr umziehen?

Nicht umziehen und Geld sparen 68%
Jetzige Wohnung renovieren und neu einrichten und wohnen bleiben 23%
Umziehen und höhere Kosten in Kauf nehmen 9%
Wohnung, Gefühle, Umzug, Beziehung

Darf ich mit 18 rausgeschmissen werden?

Hallo,

Folgende Lage:

Ich bin 16 Jahre alt, gehe in die 10.Klasse der Realschule und wohne Zuhause in einem großen Haus und soll mit 18 rausgeschmissen werden.

Seitdem ich ungefähr 14 war, ging die Beziehung zu meiner Mutter rapide runter. Wir streiten uns jeden Tag, diskutieren jeden Tag und schreien und gegenseitig an. Wir hassen und gefühlt einander. Das Verhältnis zu meiner Mutter ist komplett zerstört. Mein Vater hingegen, steht immer neben meiner Mutter und stimmt immer alles zu. Jeden Tag schreien sie mich zu zweit an, ziehen mich runter (nicht gewalttätig gemeint). Wieso ? Meine Eltern meinen ich gehe nicht normalen mit Ihren Sachen um, d.h. in meinem Zimmer liegen Mappen auf dem Boden etc, so welche dumme Ideen als ob meine Mutter das Bedürfnis hat mich anzuschreien. Ich gehe in die 10. der Realschule und würde gerne ein Fachabitur machen und mich danach bewerben. Das heißt ich werde in den kommenden Jahren kein Geld verdienen bis auf einen 400€ Basis Job bei Edeka...

Mein Vater will mich mit 18 rausschmeißen. Er ist der Abteilungsleiter im Maschienbau bei VW und meine Mutter die Bürokauffrau bei VW. Meine Eltern verdienen im Durchschnitt sehr viel Geld und wollen mich in der Zukunft überhaupt nicht unterstützten. Meine Führerschein habe ich mir schon zusammengespart! Das Problem ist, dass wenn ich 18 bin, im Fachabi bin und kein Geld verdiene! Meine Eltern wollen mich auch nicht finanziell unterstützen. Unterhalt wollen sie natürlich nicht zahlen. Wahrscheinlich muss ich jetzt eine Ausbildung anfangen, obwohl ich nur einen Schnitt von 2,3 habe und gerne in die IT gehen würde. Für eine Ausbildung zum Fachinformatiker bin ich wahrscheinlich einfach zu in der Schule...

Ich weiß nicht was ich jetzt machen soll obwohl ich jetzt lieber ein Fachabitur machen will...

Schule, Familie, Wohnung, Geld, Recht, Eltern, 18 Jahre, Kein Geld, Rechtslage, rausschmiss, Ausbildung und Studium

Heizung rauscht und piept was tun?

Bei uns rauscht und piept die Heizung schon seit fast 2 Monaten durchgehend und damit meine ich IMMER richtig laut ,obwohl alle Heizungen in der Wohnung ausgeschaltet sind. (Mietwohnung) . Ich denke es liegt an den Bauarbeiten in der Wohung unter uns , da dort alles erneuert wurde auch Bad und Heizungen wahrscheinlich. Die Wohunung ist jedoch nun schon länger fertig. Entlüftet haben wir schon hat nichts gebracht. Dann rief ich den Hausverwalter an und erklärte es am Telefon , der meinte ich schau mal und legte auf. Nix passiert . Ich rief eine Woche später an und er glaubte mir nicht ,dass die rauschen , obwohl die aus sind und kam sofort persönlich vorbei und ließ sich überzeugen , hatte aber keine Ahnung woran das liegt. Dann meinte der noch frecherweise "dann konzentrier dich doch nicht darauf , na jetzt hörst du es mal offiziell nicht und ich behalts mal im Hinterkopf" . Nur weil ich wie ein Kind aussehe denkt der man kann das Problem unter den Teppich kehren. Wenn ich plötzlich Krach machen würde und andere Mieter sich beschweren würde sich keiner mit "dann konzentrier dich doch nicht darauf " abspeisen lassen. Einen Vermieter gibt es nicht wirklich nur Leute , die zuständig sind für diesen Wohnkomplex. Kann man das Problem irgendwie beheben ? Und wäre eine Mietminderung hier schon angebracht ?

Wohnung, Technik, Handwerk, Mieter, Lärm, Heizung, Sanitär

Wer bezahlt bei Eintreten der Wohnungstür durch Polizei?

Hallo an alle,

ich hatte vor kurzem ein Ereignis, das nun ziemlich teuer werden könnte.

Mein Freund und ich wohnen in einer Mietwohnung. Der Mietvertrag läuft nur auf ihn, da ich erst später in die Wohnung gezogen bin.

Letztens habe ich abends vergeblich 20min an der Tür geklingelt und er hatte von innen den Schlüssel stecken. Ich machte mir aufgrund seiner psychischen Verfassung und seines Alkoholproblems Sorgen und habe vor Hilflosigkeit die Polizei gerufen. Diese traf etwa 10min später ein und versuchte auch sturm zu klingeln und richtig gegen die Tür zu klopfen. JEDER normale Mensch hätte das gehört!

Nachdem ich die Situation geschildert habe, meinten sie es sei zu akut um auf den schlüsseldienst zu warten (Freund nahe am burnout, familiäre und finanzielle Probleme und ertränkt Probleme immer in Alkohol): Tür eingetreten!

Gottseidank hat ihm nichts gefehlt, bis auf seinen bedenklichen gesundheitlichen Zustand.

Der Vermieter hat uns nun beauftragt die Neue Tür zu bezahlen. Er hat die Tischlerfirma ausgesucht. Diese machte uns ein Angebot in Höhe von 1000€!

Der Vermieter war anfangs natürlich verärgert doch die Polizei hat ihm ausdrücklich geschildert, dass ich mehr als richtig gehandelt habe.

frage: wer bezahlt dies und darf der Vermieter einen Schadenersatz in solchen Summe von uns/mir/meinem Freund verlangen?

Zudem kann man (bzw. Ich) doch nicht für sein richtiges Handeln bezahlen müssen?

Mein mittlerweile EX Freund versteht es einfach nicht und verlangt von mir nun die ganze Summe!

Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe als Studentin keine 1000€ übrig und sehe es zudem einfach nicht ein, etwas zahlen zu müssen, denn wenn ich nichts gemacht hätte/ die Polizei nicht gerufen hätte und meinem Ex Freund wäre tatsächlich etwas passiert? Mehr als fahrlässig!

vielen Dank im Voraus für die Hilfe :-)

Wohnung, Polizei, Versicherung, Recht, Kosten, rechtsauskunft

Sollte ich meine Wohnung selber streichen?

Hallo!

Bin vor 3 Wochen in meine erste eigene Wohnung eingezogen und kenne mich diesbezüglich nicht so gut aus, und diese Frage wird deswegen auch bisschen länger sein. Die Wohnung wurde vorher nicht geputzt und die Wände wurden auch nicht gestrichen. Wir haben Bilder von allem geschossen und uns geeinigt, dass wir die Wohnung so zurückgeben werden, wie wir sie erhalten haben. Das Ding ist nun, die Wände stören sehr und ich möchte sie gerne streichen. Ich weiss jedoch nicht, ob ich das übernehmen sollte oder der Vermieter. Laut Mietvertrag, darf ich auch keine bauliche Veränderungen oder Investitionen ohne Zustimmung vornehmen, was meiner Meinung nach auch nicht der Fall ist.

Dabei 2 Knackpunkte:

-Der Vermieter war in den letzten paar Wochen sehr oft zu besuch, um einige Kleinigkeiten auszubessern, was eigentlich i.O wäre, wenn er A) nicht viel zu lange bräuchte (er kommt vorbei für Sachen, die in max. 30 Min zu erledigen sein sollten, geht jedoch erst nach 4-6 Stunden wieder), und B) nicht stinken würde. Ich übertreibe nicht, wenn ich euch sage, dass meine Wohnung immer noch stinkt, wenn er sie verlässt.

-Ich möchte die Kosten und den Aufwand für das Streichen nicht übernehmen. Da ich ein Doppelstudium angefangen habe, bin ich zeitlich und finanziell sehr knapp.

Ich weiss jetzt nicht, was ich genau machen sollte. Der Vermieter an sich ist sehr nett und offeriert auch, mir zu helfen, wo immer er kann. Natürlich stehe ich auch deswegen in einem moralischen Dilemma. Er ist so nett zu mir und wird deswegen auch sehr wahrscheinlich anbieten, die Wohnung zu streichen. Dies möchte ich jedoch nicht, da sein häufiges Erscheinen mich unwohl fühlen lässt und ich mich deshalb bis jetzt nicht richtig einnisten konnte. Am liebsten würde ich die Wohnung selber streichen und es so belassen, frage mich jedoch die ganze Zeit, ob ich irgendetwas beanspruchen könnte. Könntet ihr mir hier behilflich sein?

Ach ja, mein Beweggrund für diese Frage ist auch, dass mein Vermieter heute um 15:00 vorbeigekommen ist und jetzt (20:30) immer noch hier ist. Konnte nicht mal duschen oder Abendbrot essen. Bin auch viel zu schüchtern, um ihn rauszubitten und möchte auch das er seine Sache erledigt und morgen nicht wieder kommen muss. Hab dieses ständige besuchen echt satt, habe aber auch Schuldgefühle, da er ja nur behilflich ist. Weiss echt nie, was ich tun sollte. Ist das normal?

Wohnung, streichen, Mietwohnung, Recht, Mietrecht, Vermieter, Moral, Dilemma

Was passiert, wenn in einem Heizkörper ein Loch drin ist?

Ich habe fast keine Ahnung von Heizungsanlagen. Ich weiß nur, im Haus gibt es eine alte Heizungsanlage mit Öl. So. Und dann hat man ja in den einzelnen Wohnungen pro Raum einen Heizkörper.

Der wichtigste Heizkörper ist nun defekt. Vorne an der Front, also wo man drauf guckt, ist ein Loch drin. Dieses Loch wurde anscheined schonmal geflickschustert durch den Vormieter. Hat wohl nicht gehalten. Die Schüssel, die darunter steht, ist über mehrere Tage halb voll gelaufen. Dann über eine Nacht plötzlich voll gelaufen.

Es tropft auf jeden Fall. Die Heizkörper waren alle schon seit ein paar Tagen aus, weil ich sie nicht brauchte.

Frage:

Irgendwann wird es ja mal aufgehört haben zu tropfen, richtig? Was ist dann? Gehen dann alle Heizungen im Haus irgendwann aus? Oder wird weiter Heizkraft verbraucht, nur die Heizungen werden dann eben nicht warm?

Kann mir das mal jemand erklären?

(Bitte keine Erklärungen dazu wie man Mietminderung macht oder dass das Vermietersache sei! Das weiß ich alles schon und stellt sich in der Wirklichkeit hier alles etwas anders dar. Denn der Vermieter ist ein Privatmann, ein Rentner, der direkt unten drunter in der Wohnung wohnt. Ich bin der einzige Mieter. Und der rafft einfach nichts mehr, um es mal ganz krass zu sagen. Der hat die Tage die Schraubzwinge abgemacht und Montagekleber und Brunnenschaum da dran geschmiert. Seit dem scheint es noch undichter zu sein als vorher. Die Heizungsrohre oben an der Decke, die waagerecht verlaufen und die, die nach oben gehen, sind alle warm. Der Vermieter hat es offenbar auch noch warm. Eine Etage höher ist nichts mehr. Und auf meiner Etage habe ich es jetzt noch nicht ausprobieren wollen, weil mir noch warm genug ist.)

Haus, Wasser, Wohnung, Öl, Gas, Handwerk, Heizung, Wärme, Heizungsanlage, Sanitär

Klausel im Mietvertrag wirksam?

Hallo Mietrechtsexperten,

habe gerade Ärger mit einer Mieterin die gekündigt hat. Die will sich um die Renovierung drücken usw.

Ihr Exmann regelt die Dinge für sie und hat als Erstes behauptet, sie könne vorzeitig aus dem Mietvertrag, wenn sie solvente Nachmieter stelle. Diesen Zahn habe ich ihr schon gezogen, denn es gibt keine Nachmieterklausel und auch keiner der drei anerkannten Gründe um bei Nachmieterstellung raus zu kommen hat sie auch nicht.

Sie zieht nicht berufsbedingt um, zieht nicht ins Altersheim/Pflegeheim und heiratet auch nicht.

Bezüglich Renovierung hat mir Herr ... folgendes mitgeteilt.

Das ist soweit richtig... allerdings sollte man die „starre Klausel“ in § 24 des Mietvertrages berücksichtigen... dort steht: „Die Erneuerung der Anstriche von Fenster, Türen usw. ist regelmäßig nach 6 Jahren erforderlich."
Weil beide Klauseln sich mit der Renovierungspflicht der Mieterin befassen, müssen sie ihrer gemeinsamen Bestimmung gemäß als zusammengehörig betrachtet werden. Eine Aufrechterhaltung der für sich genommenen wirksamen Verpflichtung zur Durchführung der laufenden Schönheitsreparaturen ist daher nicht möglich, so das beide Klauseln unwirksam sind.

Ist das wirklich so, hat er recht?

Normalerweise ist die starre Frist durch "im allgemeinen" aufgeweicht aber ich bin mir nicht sicher ob die gesamte Klausel nun unwirksam ist durch:

Die Erneuerung der Anstriche von Fenster, Türen usw. ist regelmäßig nach 6 Jahren erforderlich

Als Bild habe die die gesamte Klausel eingestellt.

Hat Jemand entsprechende Links oder Urteile vom BGH wo ich das nachlesen kann?

Sollte die Klausel unwirksam sein, dann muss ich für meine Schwiegermutter wohl neue Mietverträge mit wirksamen Klauseln kaufen

Vielen Dank im Voraus

Bild zum Beitrag
Wohnung, Mieter, Mietwohnung, Recht, Mietrecht, Schönheitsreparaturen, Vermieter, Mietvertrag, Mieterrecht

Wie trenne ich mich von einem Narzissten?

Hallo Ihr Lieben.. eine Frage die mir schon eine Weile unter den Nägeln brennt und von Tag zu Tag aktueller und akuter wird.

Seit mehr als 5 Jahren befinde ich mich in einer Beziehung mit einem Mann, der zu Beginn ein wahrgewordener Traum zu sein schien.. DER perfekte Mann.

Nach etwa einem halben Jahr begannen aber nach und nach die Masken zu fallen. Er wurde häufig laut und unbeherrscht, schnell zeigte sich dass ich nie die einzige Frau war (liebeleien per Chat oder Flirts mit Kollegen), ständig unter Anspannung und jede Kleinigkeit war schon zu viel. Er bekam offiziell eine narzisstische Persönlichkeit diagnostiziert, als er sich, um unsere Beziehung zu retten, in Behandlung begab. An Fehlern und Problemen bin in der Regel ich Schuld, ich bemühe mich nie genug, richtige Probleme (z.b. dass er in der Beziehung einmal handgreiflich wurde) werden als Lappalie abgetan.

Ich habe bisher 3 mal versucht mich zu trennen, immer wieder konnte er mich manipulieren und mit Versprechen rum kriegen. Natürlich hat sich aber nie etwas geändert.. im Gegenteil - sein Verhalten ist schlimmer geworden.

Ich habe keine Kraft mehr für diese Beziehung und Familie und Freunde sagen, ich sei schon lange nicht mehr ich selbst. Mittlerweile habe ich auch psychosomatische Symptome und meine Therapeutin sieht keinen anderen Ausweg als die Trennung. Wir wohnen in MEINER Wohnung, im Haus meiner Familie. Das Problem ist, dass er nicht geht auch wenn ich Schluss mache. Er trinkt, will betrunken fahren, sich umbringen etc. und ich werde schwach weil ich Angst um Andere habe (im Straßenverkehr z.B.).

Daher meine Frage.. WIE TRENNT MAN SICH VON EINEM NARZISSTEN? Ich will ihm nichts Böses (wir hatten ja auch mal gute Momente), aber mein Leben ist außer Kontrolle und ich komme weder aus meiner Depression, noch meiner Essstörung heraus wenn sich das nicht ändert. Die Liebe ist leider schon lange Mangelware geworden. Meine Therapeutin riet mir zu einem Frauenhaus das geht aber durch einen kleinen Hund den ich besitze und nicht alleine lassen werde nicht..

Wohnung, Freundschaft, Mietrecht, Trennung, Psychologie, Liebe und Beziehung, narzisstische Persönlichkeitsstörung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnung