Windows 10 – die neusten Beiträge

PC Abstürzte Problem Kernel-Power 41?

Hallo, habe nun einen Komplett neuen PC, keine einzigen alten Teile vom alten PC übernommen, außer die Festplatte (M.2 SSD).

System:

  • Mainboard X670E ASRock Taichi Carrera (BIOS frisch geupdated)
  • 2 M2 SSD's 1TB Samsung 990Pro / 4TB Seagate FireCuda
  • AMD Ryzen 7 7800X3D
  • RTX 4090
  • 2x32GB 5200Mhz Ram (auch schon auf standard 4800 eingestellt)
  • Dark Power Pro 13 1000W beQuiet!
  • und alle Overclocking spezifische Einstellungen deaktiviert.

Habe sehr oft Freezes, Systemuhr bleibt stehen, Maus ist bewegbar und ich kann auch noch Programme wie Firefox öffnen nur läd nichts, kann sogar herunterfahren drücken, dann kommt der Herunterfahren Bildschirm und es passiert garnichts, er fährt nicht herunter, das einzige was Hilft ist mit dem Einschaltknopf ein/aus.

Den Auslöser kann ich nicht bestimmen da diese Freezes unregelmäßig vorkommen,

das einzige was ich bis jetzt herausgefunden habe, das dies nur passiert wenn der PC längere Zeit (5h+) nur im Idle ist bzw niedriger Auslastung am Desktop bei jeglichen Benchmarks und Stresstests keine Probleme

bis dorthin hatte ich keine Ahnung wie ich an irgendeine Fehlermeldung komme,

bis ich "Ereignisanzeige" gefunden hab, dort hab ich folgende Infos bekommen...(Bild)

ab 23.08.2023 ist es das Neue System, alles darunter, mein Alter PC

da anscheinend eine Meldung noch vom vorherigen PC da sind mit der gleichen Fehler Nummer find ich das äußerst verwirrend.

[hier noch die Details]

- System

- Provider

[ Name] Microsoft-Windows-Kernel-Power

[ Guid] {331c3b3a-2005-44c2-ac5e-77220c37d6b4}

EventID 41

Version 8

Level 1

Task 63

Opcode 0

Keywords 0x8000400000000002

- TimeCreated

[ SystemTime] 2023-08-23T14:10:03.8303691Z

EventRecordID 351552

Correlation

- Execution

[ ProcessID] 4

[ ThreadID] 8

Channel System

Computer Tax

- Security

[ UserID] S-1-5-18

- EventData

BugcheckCode 0

BugcheckParameter1 0x0

BugcheckParameter2 0x0

BugcheckParameter3 0x0

BugcheckParameter4 0x0

SleepInProgress 6

PowerButtonTimestamp 0

BootAppStatus 3221225684

Checkpoint 0

ConnectedStandbyInProgress false

SystemSleepTransitionsToOn 3

CsEntryScenarioInstanceId 0

BugcheckInfoFromEFI false

CheckpointStatus 0

CsEntryScenarioInstanceIdV2 0

LongPowerButtonPressDetected false

----

  • Ich habe schon den Windows Arbeitsspeichertest laufen lassen, nichts.
  • Temperaturen der aller Teile ganz normal in Ordnung. 70°C Max. bei Last
  • Windows 10 auf Windows 11 geupdated, und auch wieder zurück.
  • Windows Schnellstart habe ich ausgestellt.
  • Treiber sind alle aktuell.
  • Malware kann ich ausschließen.

Hat jemand so etwas schon erlebt oder weiß jemand noch was ich machen kann?

Bild zum Beitrag
PC, Windows, Microsoft, CPU, GPU, Netzteil, IT, Arbeitsspeicher, BIOS, Informatik, Mainboard, PC-Komponenten, PC-Problem, Absturz, freeze, Windows 10, Windows 11

Verschiedene Versionen von Windows Spatial Sound/Windows Sonic?

Es geht um den Klang über Kopfhörer, angeschlossen per 3,5mm Klinke. Bei einem Dell Laptop aus ca. 2018 unter Win10, war vor einigen Monaten ohne jegliches Zutun meinerseits mit einmal der Klang über eben diese Kopfhörer wirklich merklich viel viel besser, vor allem in Richtung Räumlichkeiten und Völle/Volumen echt beeindruckend. Ich freute mich, und ging davon aus dass es sich wohl um irgendein automatisches Win10 Update handelte, wodurch wahrscheinlich Windows Spatial Sound/Windows Sonic aktiviert wurde.

Jetzt habe ich mir einen neuen PC zusammengebaut, Win10 Home installiert, und ging davon aus dass es über die selben Kopfhörer auch genau diesen genialen Klang geben wird, eben durch Windows Sonic. Dem ist aber nicht so, wenn überhaupt gibt es hier einen kaum merkbaren Unterschied zwischen Windows Sonic ein/aus.

Da besagter Laptop jetzt defekt ist, kann ich leider nicht schauen was dort genau noch für den Klang verantwortlich war. Muss aber irgendetwas sein, dass sich bei solchen Dell Inspiron Laptops unter Win10 automatisch installiert und aktiviert, und nicht das Windows Sonic ist, dass bei meinem jetzt PC verfügbar ist.

Der einzige Unterschied den ich glaube zu wissen ist, dass bei dem Laptop noch der übliche Realtek HD Audio Treiber installiert war, welcher trotz Realtek Audio Chip bei dem PC jetzt aus irgendwelchen Gründen nicht einmal installiert werden kann. Es handelt sich um ein aktuelles B660 LGA1700 Mainboard, und anscheinend gibt es hier nur den Audio Treiber von Microsoft.

Hat jemand eine Idee, was vor allem bei dem Laptop zu diesem plötzlich besseren Klang geführt haben könnte, bzw. wo dieser Unterschied zum PC herkommt?

Danke!

Microsoft, Audio, Klang, Kopfhörer, Soundsystem, Treiber, raumklang, Windows 10

Windows 11 kann nach Bios Update nicht reaktiviert werden?

Hallo, habe meinen PC neuaufgesetzt und danach ein BIOS Update gemacht. Seitdem ist Windows 11 nichtmehr aktiviert. Ich benutze Windows 11 Home. Fehlermeldung bei der Problembehandlung lautet 0x803FABC3 (Googlen hat leider nichts erbracht.)

Wenn ich die Problembehandlung durchführe und zur Auswahl meiner Geräte komme, erscheint mein aktueller PC nicht. Somit kann ich ihn auch nicht auswählen. Im Microsoft-Konto selbst steht er aber drin.

Habe einen Windows 10 Pro Key (OEM), die CD zu dem Key habe ich nichtmehr (notfalls könnte ich mal suchen, glaube aber nicht dass die Suche erfolgreich wird), welchen ich aber auch nicht benutzen kann (Weiß auch nicht ob ich mein Windows damals mit diesem Key aktiviert habe oder einem anderen). Hier kommt die Fehlermeldung 0x80041023.

Habe nach der Problembehandlung in Windows "Rückruf von Support" ausgewählt und meine Handynummer angegeben, bis heute kam kein Rückruf (Ist 3 Tage her, habe es seitdem nochmal gemacht und auch sicher die richtige Nummer angegeben etc.).

Auch den sfc scannow befehl habe ich versucht, es wurden keine kaputten Systemdateien gefunden.

Habe noch ein altes Notebook mit Windows 10 Professional, da war Windows 8 vorinstalliert. Das wird mir auch bei der Problembehandlung angezeigt, wenn es ginge würde ich auch den Key vom Notebook auf den PC übertragen, da ich es nichtmehr brauche, habe aber gelesen dass das nicht gehen soll wenn da Windows 8 drauf war und das nur geupgradet wurde.

Bitte um Hilfe!

Schönen Abend

Windows, Microsoft, IT, Update, Product-Key, Windows 10, Windows Key, Windows-Lizenz, Windows 10 Pro, Windows 10 Home, Windows 11, Windows 11 Pro

Windows von Kingston auf Samsung SSD übertragen?

Nach mehrmaligem hin und her und bereits 2 gestellten Fragen habe ich einen vorerst theoretischen Plan, um mein System zu stabilisieren, aber auch eine wichtige Frage.

Zum Plan gehören der Austausch von 4x8GB-RAM-Riegeln mit Overclocking-Frequenz (3600Mhz) meiner CPU

zu 2x16GB Riegeln mit CPU-empfohlener Maximalfrequenz (3200Mhz für Ryzen 7 5800X)

Will mich halt auf keinen Fall mit OC beschäftigen. Spiele sowieso nur Spiele, wie hauptsächlich Minecraft, alte Need For Speeds und so. Mittlere bis kleine Games eben...

Mir geht es in erster Linie um ein stabiles System ohne große Probleme, da ich den PC seit letztem Oktober zusammengebaut habe und bisher nur Probleme hatte. Deswegen steigt meine Sorge, als Autist, vor einem Totalausfall immer weiter...

Nun zum Thema der Frage:

Und zwar hatten vergangene BSODs zur Folge, dass meine Windows-Festplatte (Kingston NV1 250G) im oberen M.2 CPU-PCIe 4.0-Slot meines MSI MPG 550B Gaming Plus im BIOS nicht erkannt wurde. Nach einem einfachen Aus- und Einschalten war sie wieder da.

Deswegen habe ich mir gedacht, Das Betriebssystem auf meine Samsung 970 Evo Plus 1TB im unteren M.2 PCIe 3.0-Slot zu übertragen. Das Samsung Data Migration Tool möchte ich nicht verwenden, da die Samsung SSD beim übertragen ja komplett geleert wird. Und da sind wichtige Dokumente, Videos und Fotos drauf.

Gibt es da ein Programm, dass das Betriebssystem mitsamt Dateien auf die bereits leicht gefüllte Samsung SSD übertragen kann?

Sollte es funktionieren plane ich bereits, die Kingston SSD durch eine PCIe 4.0-SSD auszutauschen, damit mein Ryzen 7 5800X damit arbeiten kann.

Dann noch eine extra-Frage:

Ist das sowieso eher von Vorteil, das Betriebssystem auf der Festplatte im unteren Slot auf dem MPG B550 GP zu haben?

Windows, Betriebssystem, Samsung, Daten, mpg, Gaming, Stabilität, AMD, MSI, plus, SSD, stabil, übertragen, daten übertragen, Kingston, Windows 10, Pcie 3.0, b550, M.2 SSD, Ryzen , PCIe 4.0, ryzen 7 5800x

Grafikkarte/-treiber komplett zerstört?

Moin,

vorab meine Specs:

Grafikkarte: Geforce RTX 2070
RAM: 32GB DDR4
Prozessor: Intel i7 8700 3.2GHz
Netzteil: Argus 648W

Problem: Seit heute Nachmittag hat mein PC dauerhaft Blackscreens, kleinere Pixelfehler und sogar einmal einen Bluescreen, auf dem etwas von "VIDEO_TDR_FAILURE" stand.
Ich habe bereits sämtliche besondere Programme wie zB die Wallpaper Engine aus dem Autostart entfernt, jedoch trat immer wieder das selbe Problem auf. Nachdem ich ein paar Lösungsansätze aus dem Internet probiert habe (Treiber aktualisieren, Grafikkarte neu installieren, Festplatte reparieren, Windows updaten), trat vermehrt ein Blackscreen nach dem anmelden auf, der u.A. auch den Nachtmodus ausschaltete. Ich habe übrigens heute nachmittag ein großes Update für Fortnite (ein Videospiel) heruntergeladen, beim Start dieses Spiels hängte sich der PC erneut nach einiger Zeit auf und schließlich schloss sich das Spiel mit einer allgemeinen Fehlermeldung ohne besonderen Kontext.

Also zusammengefasst: Aus dem nichts bekomme ich nach dem anmelden einen Blackscreen und danach beim starten eines Spiels einen weiteren. Nach den Blackscreens treten vermehrt Pixelfehler auf und teilweise freezed der PC komplett.

Die Websiten, von denen ich Lösungen probiert habe, die nicht funktionierten:
https://de.drivereasy.com/wissen/gelost-video-tdr-failure-unter-windows-10/
https://pctipps.de/fehler-video-tdr-failure-windows-10/

Ich stehe jederzeit für Gegenfragen zur Verfügung!

Ich freue mich wirklich über jede noch so kleine Art von Lösung extrem, danke für eure Hilfe!
MfG, Simon K


PC, Windows, Technik, Grafikkarte, Informatik, Nvidia GeForce, PC-Problem, Treiber, Bluescreen, Blackscreen, Grafiktreiber, Treibersoftware, Windows 10, GeForce Experience, Nvidia GeForce RTX

Wie rufe ich Einstellungen (ms-settings) mit Admin-GUI ab?

Gleich vorweg: Bitte sorgfältig lesen! "Als Administrator ausführen", die alte Systemsteuerung (control.exe) oder lusrmgr.msc nutzen oder per administrative cmd.exe die ms-settings: zu öffnen ist für dieses Problem nicht zielführend.

Die seit Windows 10 eingeführte "neue" Systemsteuerung (ms-settings:) bietet manche Optionen nur an, wenn man als DER Administrator angemeldet ist (z.B. andere Benutzer verwalten, Speicher inkl. Systemdateien freigeben, die eigentliche Festplattenverschlüsselung - in älteren Windows 10 Builds parallel zu Bitlocker als eigenständiges Modul!). Selbst ein Konto, welches der Gruppe der Administratoren angehört, reicht nicht immer aus. Es ist äußerst lästig, in solchen Fällen jedes Mal DAS Administratorkonto zu bemühen oder darauf zu hoffen, dass control.exe das gewünschte Modul noch beinhaltet (Stichwort Festplattenverschlüsselung, da sucht ihr in control.exe ebenso wie nach dem Upate-Modul vollkommen vergeblich). Privat ist es ja noch gerade auszuhalten, aber in der IT hat man nicht immer die Zugangsdaten für das zuerst verwendete Administrator-Konto zur Hand bzw. kann gerade die aktuelle Sítzung verlassen, z.B. wegen Teams oder Remoteverbindung!

Kurz - Kennt jemand einen Trick, mit dem ich von einem normalen Userkonto (Adminkennwort bekannt) in ms-settings: Dinge wie "Andere/Weitere Benutzer", Festplattenverschlüsselung und "Speichereinstellungen" abrufen kann?

Beispiel ms-settings mit x-Konto:

Beispiel ms-settings mit Administrator-Konto:

Bild zum Beitrag
Einstellungen, Administrator, Windows 10, Windows 11

Powershell remote Script zum Client wird ausgeführt aber ohne Fehlermeldung und ohne starten der Anwendung?

Hallo, ich versuche vom Host per Remote auf eine VM mit Remote eine Anwendung zu starten und bekomme auch die Rückmeldung das der Prozess gestartet ist, (Es wird auch kurz ein PowerShell Fenster angezeigt und die Anwendung startet auch irgendwann im Hintergrund) aber egal was ich versuche die Anwendung lässt sich nicht normal starten. Der ps Befehl an sich funktioniert an sich (etwas abgeändert) einwandfrei auf dem Client. Das komische ist ja das einfache Sachen wie eine Txt Datei erstellen ohne Probleme funktionieren. Ich hab in der vm schon alles mögliche probiert auch ohne Firewall gleiches Ergebnis. openai hat auch schon aufgegeben, anscheinend soll laut meinem Kollegen sowas vorher ohne Probleme funktioniert haben, aber an den win Updates kanns nicht liegen da die vm frisch installiert ist. Chrome wurde nur als Test mit eingefügt


$chromeScriptBlock = {

  Start-Process -FilePath "C:\Program Files\Google\Chrome\Application\chrome.exe" -WindowStyle Normal

}

$padScriptBlock = {

  $padExePath = "C:\Program Files (x86)\Power Automate Desktop\PAD.Console.Host.exe"

  $flowUrl = "XXXXr"

  Start-Process -FilePath $padExePath -ArgumentList $flowUrl -WindowStyle Normal

}

# Für Chrome

C:\Users\Administrator\Desktop\PSTools\psexec.exe \\192.168.56.10 -i 1 -u XX powershell -ArgumentList "-NoProfile -ExecutionPolicy Bypass -Command & {$chromeScriptBlock}"

# Für Power Automate Desktop

C:\Users\Administrator\Desktop\PSTools\psexec.exe \\192.168.56.10 -i 1 -u XX -p XXX-d powershell -ArgumentList "-NoProfile -ExecutionPolicy Bypass -Command & {$padScriptBlock}"

Server, Script, PowerShell, Remote Desktop, Windows 10, windows server 2019

Meistgelesene Beiträge zum Thema Windows 10