Wasser – die neusten Beiträge

Lachs essen: Risiko, krank zu werden?

Hi,

ich bin eine leidenschaftliche Lachsanhängern und esse wahnsinnig gerne Lachs, man kann schon sagen ich bin süchtig :-) .

Wieviel Lachs darf man denn als sechzehnjährigs Mädchen essen?

Ich weiß, Lachs (generell Fisch) ist sehr gesund, aber gibt es eine Grenze, die man nicht überschreiten sollte? Wenn ich gerade Lachs im Haus habe (immer dieser Scheibenräucherlachs) esse ich bis zu fünf Brotscheiben mit Lachs belegt am Tag, weil es mir einfach so gut schmeckt. Aber meine eigentliche Frage kommt erst noch. Wir haben uns in Erdkunde eine Umweltreportage angesehen, in der über Lebensmittel in Verbindung mit Umweltverschmutzung berichtet wurde. Da habe ich dann erfahren, dass auf dem Ozean insgesamt eine europagroße (!!!!!!!!!!!) Mülldecke liegt. Ich war ziemlich geschockt, denn mit so viel hatte ich echt nicht gerechnet. Darunter auch viele Plastikteilchen, die die durch den Müll entstandenen Giftstoffe "aufsaugen" - und diese essen die Fische. Ich habe gehört, dass das sogar zu Unfruchtbarkeit führen könnte. Ich weiß. In sehr vielen Lebensmittel sind Sachen enthalten, von denen man gar nicht wissen will.

Aber wenn ich so um die fünf Scheiben Lachs am Tag esse (oder mehr, manchmal auch weniger), müsste ich mir da dann Sorgen machen?

Ich meine wenn, dann esse ich ja sehr, sehr viel Lachs (es schmeckt einfach so verdammt gut und ist mein absoluter Lieblingsfisch) :-)

Vielleicht könnt ihr Lieben mir ja weiterhelfen :-) Es geht hier wirklich speziell um den Lachs :) Ich weiß, in fast jedem Lebensmittel sind komische Sachen enthalten, aber trotzdem wäre ich sehr über eine Antwort glücklich :)

Und macht es eigentlich einen Unterschied ob man Biolachs oder normalen kauft? Denn eigentlich kann man ja nicht steuern wie sich die Lachse im Ozean ernähren oder werden die Lachse extra gesund seperat vom Ozean / in saubereren Gewässern gezüchtet?

Wie gesagt, ich bin sechzehn, also bestraft mich nicht für meine Naivität in manchen Dingen, ich bin halt unerfahren und das Thema hatten wir nur ein einziges mal für eine Schulstunde. Danke schonmal für eure Antworten :-)

Liebe Grüße!!

Essen, Umweltschutz, Ernährung, Wasser, Umwelt, Fische, Meer, Aquakultur, Ozean

Welpe schiebt den Wassernapf durch die Gegend

Hey,

wir haben seit zwei Wochen eine kleine Aussiedoodle-Dame (Mischling aus Australian Shepperd (Showlinie - kein Hütehund) und Pudel). Neben den normalen Kleinigkeiten, die bei Welpen eben nun einmal noch nicht ganz sitzen, ist ein großes Problem, dass unsere kleine nur Mist mit ihrem Wassernapf macht. Sie haut ihre kleinen Pfoten ins Wasser, als würde sie versuchen, etwas herauszufischen, dabei schwimmt überhaupt nichts drin, dann beginnt sie ihn durch die Küche zu schieben und hört auch nicht auf, wenn er endlich leer ist. Wir sind momentan ständig nur am Füße abtrocknen und Fliesen wischen. Mittlerweile sind wir dazu übergegangen, den Napf nur noch wenig zu befüllen, aber das hilft auch nicht und alle "Nein's" und jedes Wegdrehen/-tragen oder Ablenken hilft nicht.

Wir würden gerne bald damit anfangen mit ihr zu trainieren, mal für ein paar Minuten allein zu bleiben, aber die Kleine Maus setzt uns die Bude schon unter Wasser, wenn wir daneben stehen oder im offenen Raum nebenan sind.

Ausgelastet ist sie ausreichend. Mit ihren zehn Wochen kann sie schon einige Kommandos und Spielen und Toben tun wir auch viel mit ihr, meist ist danach nicht nur der Hund komplett kaputt :P Und die Spaziergänge werden auch von Mal zu Mal einfacher.

Habt ihr vielleicht eine Idee? Ein "gesicherter" bzw. nicht verrückbarer Napf würde vermutlich nichts bringen, da sie ihre Pfoten ja auch im Stand immer wieder hineindippt xD

Wasser, Welpen, Wassernapf, Napf

Grün-braunes Leitungswasser, was ist da los?

Hallo,

seit einigen Tagen ist unser Leitungswasser grün-braun. Wir leben in einem Objekt mit 2 Wohnungen und darunter einem ehemaligen Ladenlokal (aktuell nicht in Nutzung). Der Hauptanschluss Wasser sitzt jedoch in einem angrenzenden Objekt dessen Besitzer uns vermutlich keinen Zugang gewährt (Nachbarschaftsstreitigkeiten). Wir haben bereits die Wasserwerke informiert, die aber heute (Rosenmontag) nur eine Notbesetzung haben, man wolle sich (angeblich) morgen melden. Diese Färbung ist uns so vorher nie aufgefallen - allerdings duschen wir auch hauptsächlich und nutzen die Badewanner sehr, sehr selten. Ich habe ein Foto angehängt - die Färbung ist real noch weit intensiver, durch das abfotografieren mit Blitzlicht nicht ganz so stark erkennbar. Wir vermuten 2 Dinge: 1) Leitungen oder 2) Der "nette Nachbar" speist irgendetwas in die Wasserzuleitung zu unserem Objekt ein, leider ist ihm das zuzutrauen. Unseren Hunden ist seit einigen Tagen auch schlecht, sie übergeben sich viel. Insgesamt kann das aus unserer Sicht eigentlich nur am Wasser liegen. Nun die Frage: Was kann braun und / oder grün - Färbung für ein Anzeichen sein? Kupfer? Eisen? Blei? Warum auf einmal und vor wenigen Wochen noch nicht? Wie geht man KURZFRISTIG richtig vor? Die Apotheke biete einen Test an, aber der dauert 2 Wochen und prüft nur Algen. Gibt es einen Schnelltest für Eisen und Metalle? Vielen Dank für Eure hoffentlich qualifizierten Antworten.

Bild zum Beitrag
Wasser, Trinkwasser, Leitungswasser, Metall

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasser